Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:18

Atlas Radlader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Atlas Radlader

Beitragvon Farmer79 » Di Okt 10, 2017 10:55

Moin,
wer kennt sich mit Atlas Radladern aus?
Wir wollen uns einen zulegen, für die etwas schwereren Arbeiten.
Tiefstreustall misten, Mist laden, Ballen-Handling, für Bautätigkeiten...
Für die leichten Aufgaben hab ich noch einen Hoflader an der Hand,
der ist aber beim schweren Tiefstreu doch fast etwas überfordert.
Der Lader soll trotz allen noch "Handlich" sein, da die Hofstelle einfach beengt ist.

Soll ein Gebrauchter werden, Preisrahmen ca. 8-10.000,-€

Da gibt es die AR41, 42, 45, 52 und dann die Zusätze A B C D
was bedeutet das alles?
Welche Baureihen sind OK, welche nicht?
Auf was sollte man achten?

Hätte da einen AR41A ins Auge gefasst, taugt der was?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon weissnich » Di Okt 10, 2017 11:27

alle atlas radlader taugen was :lol:

probleme haben die alten atlas gern mal mit der steuerbox.. und der elektrik insgesamt.. also ruhig mal den kabelbaum vor allem den vor der box genauer betrachten ob da schon viel gemurkst wurde..

zu den typen.. im wesentlichen gibt die nummer die grösse der laders an und der buchstabe die evolutionsstufe.. also der ar41 b ist der nachfolger des ar41a usw...

übersicht über die modelle findest du hier:

http://atlas-hydraulikbagger.de/ATLAS%2 ... dlader.htm

zum 41a - je nachdem was fürn hoflader ihr habt wird der euch nicht unfassbar viel mehr nutzen bringen.. hat halt nur 28pferde :wink:
weissnich
 
Beiträge: 3614
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon DST » Di Okt 10, 2017 18:58

Bei den älteren AR41 hat es Ende der 90er schon Ersatzteilprobleme gegeben, hatten ne Maschine mit Kegel-Tellerradschaden an der Hinterachse, konnte damals nur was Gebrauchtes für sauteures Geld aufgetrieben werden.
Soweit ich mich erinnern kann war der Achshersteller pleite.
Evtl. wurden solche Teile wieder nachproduziert?
Aber bei den ganzen Wirren die letzten Jahre mit Ausgliederungen und Eigentümerwechsel wird es vermutlich nicht besser geworden sein.

Für die anderen Dinge wie Deutz Motor oder Linde Hydrostat bekommst die Teile auf dem freien Markt bzw. bei restlichen Hydraulikteilen und Standardelektik kannst was anderes reinbasteln.
Aber bei den Achsen geht das nicht so leicht.

Evtl. mal beim Atlas Händler mit Lageristen sprechen.

Andere Fabrikate haben auch schon nach 10-15 Jahren Lieferschwierigkeiten.

Bei den meisten Herstellern sind Hurth - Achsen verbaut, da bekommt man auch Teile auf dem freien Markt,
bei den Hydrostaten Rexroth oder Linde bekommt man auch Teile und Service bei nem regionalen Hydraulikservice,
bei den Motoren Deutz, Perkins, Yanmar, usw, welche bei den kleinen Radladern verbaut sind, gibt es auch flächendeckend Teile und Service.

Nen AR41A würde ich persönlich nur kaufen wenn er ein absolutes Schnäppchen wäre.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon sexzylinder » Di Okt 10, 2017 19:02

Atlas ist gut. Was für ein Hoflader ist vorhanden?
Tiefstallmisten...Bau...da würd ich wenn die Größe passt auch eher einen in der 5-6Tonnen Klasse nehmen. So ca. 50-70PS.(Neuere haben sogar schon 100PS in der Gewichtsklasse).
Damit kann man schon was bauen.
Ahlmann, Liebherr, Volvo ist auch gut.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon IHC Liebhaber » Di Okt 10, 2017 20:11

Tolle Radlader, einfach robust zuverlässig. Gebraucht sind die Typen von 40-70 ps doch schon sehr gefragt und auch teuer. Für das Budget wird sich etwas finden, aber die werden dann auch schon ihre Stunden gelaufen haben. Onkel hat nen AR41a, das Ding hat 24000 Betriebsstunden und läuft und läuft, gut erhalten braucht immer Vollgas um in den Gang zu kommen schätze das ist der Wandler, trotzdem sparsam.Eigentlich bin ich ja nicht so der Fan von den Deutz Aggregaten in Schleppern, aber in Baumaschinen sich die diese wirklich in Ordnung. Würde dir die etwas kleineren Modelle (3 Zylinder) empfehlen da völlig ausreichend.
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon ICH BIN'S » Di Okt 10, 2017 21:04

Hallo,


Wo soll der AR41A einen Wandler haben??? Der hat einen Hydrostat, genau wie alle anderen Atlas auch.
Der AR41a ist etwas untermotorisiert mit seinen 2-Zylinder Deutz und 28 PS (Müsste der F2L 512 er Motor sein).
Dafür hat er noch keine Steuerbox für den Fahrantrieb, da funzt noch alles mechanisch.



MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon IHC Liebhaber » Di Okt 10, 2017 21:43

Ich bin kein Experte bei den Baumaschinen, hätte mir halt einfach vorstellen können das der nen Wandler hat. Danke für ie Belehrung jetzt weiß ich das auch richtig. :wink:
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon Cowrider » Di Okt 10, 2017 21:45

Wir haben so einen und ja er hat schon ne Steuerbox....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon ICH BIN'S » Di Okt 10, 2017 21:53

Hallo,


Meiner nicht.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon Farmer79 » Mi Okt 11, 2017 5:02

Moin,
den Hoflader leihen wir immer vom Kollegen, ist ein Schäffer 2024.
Rundballenumschlag machen wir größtenteils gerade mitm schlepper.
Für die kleinen Ecken werden wir weiterhin der Hoflader holen, aber
der Radlader soll einiges übernehmen und auch der Schlepper entlasten.

Überlegung war erst einen Hoflader anzuschaffen, aber die sind
Einfach zu teuer...

Dann werde ich mich mal eher Richtung einem 52C/D umschauen.

Meint ihr meine Frontladerschaufel verträgt sich mitm Radlader?
Oder lieber ne richtige Radladerschafel dazu?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon broitbeil » Mi Okt 11, 2017 12:19

Ich habe zwei Kramer mit Parallel Kinematik, meiner Ansicht nach das größte Manko an den Kisten.
Die Z-Kinematik läuft viel schöner, gerade in den Endlagen, so ein alter Hanomag ist doch ein Traum.

Vielleicht will man aber auch immer das, was man selbst nicht hat....
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon sexzylinder » Mi Okt 11, 2017 14:18

Ich wäre für Radladerschaufel beim 6t Lader. Bei 4T reicht wohl ne gute Frontladerschaufel. Brauchst dann aber Adapter oder neue Anbauteile. Jeder Hersteller manchmal sogar jedes Modell hat andere Konsolen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon Farmer79 » Do Okt 12, 2017 9:51

Moin,
durch Zufall gestern beim anschauen eines Atlas-Laders auf einen
Kramer 312SL gestossen. Das ist natürlich ein ganz anderes
Konzept.

Was haltet ihr davon?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Atlas Radlader

Beitragvon DST » Do Okt 12, 2017 11:49

Allrad oder Hinterradlenkung?

Mit Knicklenker bist etwas flexibler wennst viele Arbeiten mit der Gabel machst, durch kleine Bewegung mit Lenkrad ist die Gabel beim Ladegut aufnehmen da wo es passt.
Mit Achslenkung fährt es sich ähnlich wie mit Schlepper/Frontlader.

Mit Allradlenkung ist der Lader von der Standsicherheit etwas besser da der Knicklenker bei vollem Lenkeinschlag den Schwerpunkt außerhalb der Mittenachse hat, dadurch kann er bei schneller Kurvenfahrt insbesondere mit angehobener Last, leichter kippen.

Ist aber alles Übungssache und persönliche Geschmackssache.

Die alten 312 haben noch nen Wandler, ab welcher Generation auf Hydrostat gewechselt wurde weiß ich nicht. Finde Hydrostat mit Inchpedal läßt sich feinfühliger fahren.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki