Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Druckluft Kompressor was nehmen ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon 038Magnum » Di Dez 24, 2024 22:22

Servus,

Das mit dem TÜV ist auch für den Hobbybereich nicht ganz unrelevant - mein Händler hatte durchblicken lassen, dass der Verkauf der größeren Geräte nicht mehr an Privatkunden erfolgen darf. Hab dazu noch keine schriftliche Info, könnte es mir aber durchaus vorstellen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon langer711 » Di Dez 24, 2024 22:48

Ich denke, das mit dem TÜV kommt früher oder später.

Darum bleib ich dabei:
Ansaugleistung hoch, Kesselgröße runter!

Kleiner Kessel bei hoher Ansaugleistung = schnell einsatzbereit.
Großer Kessel bei kleiner Ansaugleistung = „immer“ Zuwenig Druck“

Wenn man 10bar Reifen füllen muss, kann man den Druck hochstellen, da ist man dann flexibel ;)

Geräte sind eh bei 6-8 bar ausgelastet
Reifen füllen geht mit 10-12 bar besser, vor allem bei 8-9 bar Reifendruck (LKW Reifen).

Aber mal ehrlich: Wann braucht man das?

In meiner Ausbildung hatten wir eine 200bar Atemschutz-Flasche mit Druckminderer auf 15bar für die „Hochdruck-Reifen“.
Der Werkstattkompressor machte aber nur 6-7 bar, und das reichte für alles Wichtige.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon IHC433 » Mi Dez 25, 2024 7:21

Moin,

Ich habe keine Erfahrung mit Kowal, dafür mit Airpress, preislich auch sehr interessant.
Ich habe mich damals für knapp 1000l Ansaugleistung, 11 bar und 500l Kessel entschieden, da ich den schon häufiger brauche, u.a. auch Plasmaschneider, Stabschleifer, Schlagschrauber etc.

Die 11 bar sind toll, da der Wiedereinschaltdruck bei 7,5 bar liegt und damit die genutzten Geräte immer im angegebenen Leistungsbereich betrieben werden können.
Habe direkt nach dem Kessel einen 3/4" Druckminderer auf 8 bar eingestellt und 3/4" Verrohrung, da gibt's keinen Engpass.

TÜV hat bei mir in den letzten 5 Jahren noch keiner geklingelt, auch alles Hobby.
Halte den regelmäßig im Auge, regelmäßig Entwässerung, sodass Rost keine große Chance bekommt.

Viel Ansaugleistung ist immer gut, großer Kessel ist als Puffer aber auch sehr angenehm.
Das Leitungssystem schön dicht halten und in ruhigeren Zeiten mache ich den 2 Wochen lang nicht an und bediene mich nur vom Kessel.

Gruß
Ihc433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Ronnie » Mi Dez 25, 2024 7:38

Nüüü,

Ich habe einen 3-Zylinder mit um die 600l Ansaugleistung und 90l Kessel.

Nachteil ist, das Druckluft eine der teuersten Antriebsarten für Geräte ist, Schlagschrauber daher Akku, Druckluft nur, wenn nötig, z.B. Reifenfüller, Lackieren, Ausblasen, den Rest übernehmen Akku oder Stromgeräte.
Aber zurück zur Frage, Drehstrom ist besser als Wechselstrom, Kessel schön groß wenn man Lackiert, damit man etwas Puffer hat und eine "Ruhigere" Luft, kein Pulsieren, und für Druckluftschrauber einen schönen, langen Gummischlauch, der wirkt manchmal wie ein Wunder.

Als Druckluftleitungen habe ich Wasserleitungen aus PVC verlegt, bestimmt 50-70m.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon tyr » Mi Dez 25, 2024 7:50

Wozu brauchst Du die zwölf bar, hast Du einen LKW und keine Tanke in der Nähe?
Wie man hier sieht, sind ie meisten Hobbywerkstätten völlig überausgerüstet, kann man machen, wenmn man die Kohle wegbekommen muss, oder einfach Spaß am Neid der Nachbarn hat^^
Warum soll der Pole nicht funktionieren, die arbeiten dort auch damit.... aber vermutlich stammt das Ding, wie das meisten in der preisklasse in Europa, aus China, was allerdings nichts unbedingt über die Haltbarkeit aussagt. Ich hab einen zweizylinder Bavaria... der stammt mit ziemlich großer Sicherheit auch nicht aus Bayern, läuft aber seit Jahren problemlos... auch mit Schlagschrauber und nem kleinen Innenschleifer...
Für ne hobby oder semiprofessionelle Werktsatt i.a.R völlig ausreichend, wenn Du nicht gerade spezielle Bedürfnisse hast....
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon countryman » Mi Dez 25, 2024 9:27

Ronnie hat geschrieben:Als Druckluftleitungen habe ich Wasserleitungen aus PVC verlegt, bestimmt 50-70m.


Sicherlich ein System welches auch für Druckluftanwendungen freigegeben ist?
Ansonsten haben PVC Rohre in dem Fall einen schlechten Ruf, da sie im Berstfall gefährlich splittern können.
Es gibt aber günstige Kunststoffrohre die geeignet sind. Wenn's Probleme mit Schlagschrauber und Co gibt, liegt es oft an zu dünnen Leitungen. Also ausreichend dimensionieren. Wobei die Zeit vieler Druckluft-Handwerkzeuge tatsächlich vorbei ist.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon GeDe » Mi Dez 25, 2024 11:15

Bei meinem fast 30 Jahre alten Elektra Bekkum warte ich eigentlich auch schon länger auf das Ende, aber der verreckt halt nicht (auch recht). Mit 60Ltr. Kesselinhalt, 9-10 Bar und 450l Ansaugleistung ist der bei mir schon länger im Grenzbereich. Beim Maschinen/Mähdrescher abblasen oder einsprühen läuft der praktisch im Dauerbetrieb. Mit dem Tornador ist Dauerbetrieb nicht möglich.
Früher oder später muss ein Neuer her. Die verlinkten Gieb sind jetzt nicht so aus der Welt...

Thema TÜV:
Ich werde schauen, daß ich nicht über "1000" komme.
Das Argument mit privatem Gebrauch = kein TÜV hinkt nicht, sondern ist bereits gestolpert. Warum sollte man dann mit einem Fahrzeug im nicht gewerblichen Betrieb/Einsatz zum "TÜV"? Braucht man dann ja auch nicht.
Und ein Fehler ist die Prüfung sicher nicht. Schon mal neben einem platzenden Reifen mit "nur" 4 Bar gestanden? Neben einem Druckluftkessel mit 10 Bar? -da will ich nichtmal in der Nähe sein! Reicht mir schon wenn in Nächten mit -10°C der Druckschalter vereist und über das Sicherheitsventil abbläst.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon langer711 » Mi Dez 25, 2024 14:52

Bei gelegentlichem Betrieb hält ziemlich jeder Kompressor deutlich über 10 Jahre.

Es muss meiner Ansicht nach kein Profi-Gerät sein aus dem teuren Preisregal.
Lieber untere / mittlere Preisklasse, dafür damit leben, das der „nur“ 20 Jahre hält.
Ansaugleistung hoch genug, 1000er Regel beachten, fertig

So meine Meinung
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Ecoboost » Mi Dez 25, 2024 22:12

Servus,

gelöscht da nicht passend.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Do Dez 26, 2024 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon tyr » Mi Dez 25, 2024 22:25

Mich würde die ganze elektronische Regelung abschrecken, braucht beim Kompressor niemand, und geht als erstes kaputt... :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon langer711 » Do Dez 26, 2024 4:40

@ Ecoboost:
100% Zustimmung! Glückwunsch zu dem Weitblick.

@Tyr
Elektronik ist i.d.R. das Langlebigste in der Indutrie.
Hier dient sie als Werkzeug, um die Mechanik weitestgehend zu schonen und den Stromverbrauch zu reduzieren.

Natürlich ist es völlig übertrieben, wenn nur 10h/Woche Druckluft gebraucht wird.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7071
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon 240236 » Do Dez 26, 2024 5:26

Eco: werden die beiden Behälter als gesamtes gerechnet, oder dadurch daß es zwei sind , wird die 100er Regel unterschritten?
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon Redriver » Do Dez 26, 2024 5:28

Hallo,
seid mir jetzt nicht böse aber jetzt geht es total an meiner Fragestellung vorbei. ich weiß nicht wie man auf sowas kommt bei meinen Anforderungen oder geht es darum " ich habe den längsten ". mir wäre eher geholfen wenn jemand konkret was unter 1000€ empfehlen kann, ich brauch keine Schwa..z verlängerung.
Also was einfaches für meine Hoppywerkstatt. Der Pole ist jetzt raus weil der will kein Paypal, das lasse ich dann lieber.
Wird eher als Betrugsseite im Netz gesehen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon AP_70 » Do Dez 26, 2024 7:17

240236 hat geschrieben:Eco: werden die beiden Behälter als gesamtes gerechnet, oder dadurch daß es zwei sind , wird die 100er Regel unterschritten?

Soweit ich weiß, wird nicht zusammengezählt. Sind ja 2 Behälter.
Mit einer kurzen und möglichst dicken Leitung verbunden ist es die eleganteste Lösung die Regel einzuhalten.
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Druckluft Kompressor was nehmen ?

Beitragvon GeDe » Do Dez 26, 2024 7:29

Dann geh einfach in den nächsten Baumarkt und kauf einen Kompressor der Deinem Budget entspricht.
Es ist nämlich scheißegal was man kauft. Die Kessel kommen wahrscheinlich alle aus Polen, China oder sonst woher. Die Verdichter selbst, kommen zum größten Teil aus (oder doch nur über?) Italien. Dort werden nämlich auf einem Band AtlasCopco und andere Aero...irgendwas gebaut. Vor dem Lackieren und bunt bekleben trennen sich die Wege dann.
Man sollte halt die Kleinigkeiten beachten.
Wen interessiert zB. bei einem Kompressor die Ansaugleistung? Was kann man damit anfangen? Hersteller/Händler die keine Abgabemenge angeben, kannst eigentlich gleich mal aussortieren.
Wichtig ist nur Druck und Abgabemenge.
Der Kesselinhalt sagt nur aus wie oft der Kompressor anlaufen muss um die angegebene Menge zu liefern.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki