Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Granit Motorenöl

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon tyr » Di Jan 07, 2025 16:00

Cummins X12/X15 der 2024 ger Serie z.B. eines der meistgebauten kommerziellen Motoren, der sich in verscheidenen Ausbaustufen in maschinen aller Art, auch in Traktoren und Mähdrescher (JD, Claas z.B.) auf der ganzen Welt befindet, empfiehlt für seine Motoren 15W40, und nur unter besonderen Einsatzbedingungen optional 10W30....

• Synthetische oder halbsynthetische Öle können bei extrem arktischen oder extrem heißen Bedingungen von Vorteil sein, aber verlängern Sie die Ölwechselintervalle NICHT mit synthetischen oder halbsynthetischen Ölen. • In diesen Motoren können 10W-30- und 15W-40-Öle verwendet werden


https://mart.cummins.com/imagelibrary/d ... 059588.pdf


Soviel zu deiner Theorie von wegen modernen Motoren...




Und das in einem fachforum wo jeder ein haufen maschinen besitzt.... kopfschüttel
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon DST » Di Jan 07, 2025 16:16

tyr hat geschrieben:Cummins X12/X15 der 2024 ger Serie z.B. eines der meistgebauten kommerziellen Motoren, der sich in verscheidenen Ausbaustufen in maschinen aller Art, auch in Traktoren und Mähdrescher (JD, Claas z.B.) auf der ganzen Welt befindet, empfiehlt für seine Motoren 15W40, und nur unter besonderen Einsatzbedingungen optional 10W30....

• Synthetische oder halbsynthetische Öle können bei extrem arktischen oder extrem heißen Bedingungen von Vorteil sein, aber verlängern Sie die Ölwechselintervalle NICHT mit synthetischen oder halbsynthetischen Ölen. • In diesen Motoren können 10W-30- und 15W-40-Öle verwendet werden


https://mart.cummins.com/imagelibrary/d ... 059588.pdf


Soviel zu deiner Theorie von wegen modernen Motoren...




Und das in einem fachforum wo jeder ein haufen maschinen besitzt.... kopfschüttel


Du bist der Oberheld ;-)

Verlinkst hier einen Nordamerikanischen Lkw Motor, mit Abgasnorm EPA2017.
Das entspricht USA Tier4final.

Seit spätestens 2020 haben wir Stufe 5.
Auch 2024 gilt die noch ;-)

Weiterhin mußt du sowohl in Europa als auch in Nordamerika aufpassen ob das einen "nonroad" bzw "off highway" Engine betrifft, oder eben Straßenfahrzeuge.

Die Abgasstufen sind nicht undedingt identisch, und werden auch zeitversetzt eingeführt.

Ölempfehlungen in den englischsprachigen Cummins-Handbüchern werden für den gesamten Weltmarkt erstellt.
Von 50 freigegebenen Ölen sind 45 in Deutschland gar nicht verfügbar.

Hab ich alles schon durch.

Aber ich sehe dir deinen Fauxpas nach, ist halt nicht dein Gebiet... ;-)
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon tyr » Di Jan 07, 2025 16:27

Da geht es um die Freigabe der Marke, wobei wir das Thema schon durchhatten. Nicht um die Spezifikation... :roll:

Cummins gibts seit 2020 auch mit Euro6 :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10373
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon T5060 » Di Jan 07, 2025 16:42

Tyr ich brauche die Diskussion nicht. WIr gleichen das Öl der Betriebsanleitung mit dem AVIA Schmierölfinder ab, verhandeln den Preis und bestellen.
Damit habe ich auch den Garantiebedingungen des Herstellers Rechnung getragen. Das klappt seit 70 Jahren hier in der Region und bei uns ganz gut.
Leben kann ganz einfach sein und ich glaube preislich liegen wir im unteren Viertel.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34883
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon DST » Di Jan 07, 2025 16:47

In der ersten Zeile schreibst du "2024"

dann kommt irgendein Ausschnitt ohne jegliche Bezugsquelle, da steht 15w40.??? Welches?? CF???

Dann kommt ein Link mit einem 04/19
gedruckten Lkw Motor.


Der verlinkte X15 hat eine Leistung von 450PS bis weit über 600.

.... Ist bestimmt der meistgebaute Dieselmotor....

Und bestimmt in Deutschland zehntausendfach im Einsatz ;-)


Oberheld, das war nix.

Jetzt bring erst mal eine ordentliche API Spezifikation für deinen 2024er X15 auf den Tisch, bitte mit nachvollziehbarem Link, dann sehen wir weiter ;-)
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon DST » Di Jan 07, 2025 18:01

tyr hat geschrieben:
Cummins gibts seit 2020 auch mit Euro6 :roll:



Schau, du lieferst dich selbst ans Messer, und zeigst direkt das du von der Materie nur Randwissen hast.

Jetzt setz dich heut Abend mal in aller Ruhe hin und befrage Google.

Im Anschluß bist du dann deutlich schlauer.


Dann kannst du uns allen sicherlich erklären welche Traktoren die Abgasstufe Euro 6 erfüllen müssen.

Oder besser - warum die meisten, in 2024, in Europa verkauften Cummins Neumotoren gar nicht der Euro 6 entsprechen...

Kleiner Tipp: offhighway

Darauf hab ich im vorletzten Betrag bereits hingewiesen, aber....


Du bist leider wie der andere Ölprinz hier im Forum, da wird Halbwissen durcheinander geworfen und krampfhaft mit irgendwelchen Link's aus dem Internet umhergeworfen, die dann bereits auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.

Wäre Fachwissen dahinter, dann würden solche Fehler nicht passieren. ;-)

Da von dir immer der Begriff "Expertise" in die Diskussion eingebracht wird - die hab ich nicht, und du noch viel weniger.

Aber meine langjährige praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet reicht aus um so manche krude Theorie hier ganz schnell aus der Bahn zu kippen.

Es darf und soll jeder seine eigene Arbeitsweise nennen, egal ob richtig oder falsch, oder,oder

@Falke schreibt da immer: "Nachahmung auf eigene Gefahr"

Aber wenn dann jemand, mangels Detail wissen, solche wilde oberflächliche Theorien breittreten will, dann fühle ich demjenigen genau auf den Zahn.

Das Ergebnis ist dann immer gleich, es werden direkte Fragen nicht beantwortet, ausgewichen, Nebensächlichkeiten aufgebauscht, hilflos unpassende Link's eingestellt, wo der Leser sich seine Antworten selber suchen soll...

Mir geht es hier nicht darum Recht zu bekommen, mein Ziel ist die krude Theorie in Frage zu stellen, damit auch ein mitlesender Laie versteht dass er diese Theorie nicht für voll nehmen darf.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon Marian » Di Jan 07, 2025 19:23

Schön zusammengefasst.
In der Tat arbeiten sich die immer zwei gleichen in Öl Themen aneinander ab. Krampfhaft dabei dem anderen Unkenntnis zu unterstellen.
Hat halt jeder so seine Macke :lol:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Granit Motorenöl

Beitragvon 038Magnum » Di Jan 07, 2025 21:07

tyr hat geschrieben: Der gibt Dir Geld dazu? :shock:


Ja klar, dir nicht?

Als Referenz nehme ich das 5W30 LLIII (Freigabe 507.00).
Das hat mein Händler von verschiedenen Herstellern:

Liqui Moly, Fuchs, Mannol und seine Hausmarke.

Bei Liqui Moly kostet mich der Liter ~3,20€, bei Fuchs schwanken die Preise am stärksten (i.d.R. +/- 2,60€) und Mannol sowie die Hausmarke liegen bei +/- 2,00€. Mannol lag zuletzt bei 1,90€.
Das ist wieder annähernd auf dem Level von "vor Corona".
Wenn ich das mit den im Laden ausgeschriebenen Preisen und den Online-Shops vergleiche, bin ich da teilweise mehrere Euro pro Liter drunter.

Gut, der Fairness halber sei gesagt, dass ich nicht in 1L oder 5L Gebinden kaufe. Die Preise sind stellenweise schon frech.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki