Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 4:33

H3 Leuchtmittel LED

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: H3 Leuchtmittel LED

Beitragvon Buddy » Do Feb 04, 2010 21:56

Genau, die LED haben idr 350mA also ca 1W dann kommt als nächste Standartgröße 700mA und dann 1050mA. Das sind so mehr oder weniger Standartgrößen von den Herstellern. auch die Treiber sind idr so gestuft. Also werden die 9 LED mit je 350mA versorgt werden. Was dann ca 9W gesamtleistung ergibt. Die LED selber werden mit dem Maximalstrom angegeben, nicht mit der Spannung. Fertige Leuchten werden dann aber meistens mit einer Spannung angegeben die einzuhalten ist. Das macht man um es dem Anwender einfacher zu machen.

Ein Bild von der Rückseite würde mich mal interessieren. Der Kühlkörper muß ja schon recht groß sein um die 9W sicher ableiten zu können.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: H3 Leuchtmittel LED

Beitragvon Markus K. » Fr Feb 05, 2010 19:21

Danke für die Erklärung! Zusammenfassend heißt das also:

- max. 3.5V Betriebsspannung an jeder Diode.
- Betriebsstrom je nach LED-Modell bis zu 1050mA.
- Kühlkörper für die LED nötig.
- bei Spannungen über der LED-Betriebsspannung ist ein Vorschaltgerät/ Treiber/ Vorwidestand/ Spannungsteiler nötig.

Ist das soweit richtig?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: H3 Leuchtmittel LED

Beitragvon Buddy » Fr Feb 05, 2010 19:32

Also die LED wird eigentlich immer mit einem geregelten Strom angesteuert, die Spannung ergibt sich dann von selbst. Bei fertigen Leuchten ist noch mehr wie nur die LED drinn und deshalb wird sie mit einer Spannung gespeist und der Strom ergibt sich dann von selbst. Das macht man weil 12 und 24V bei Fahrzeugen und in der Industrie stadartspannungen sind und keine großen sicherungsmaßnamen benötigen.
Bei uns sind auch ca 80% Spannungsgesteuert, weil es für den Kunden einfach ist dise z betreiben. Der Rest ist Stromgeregelt und da werden dann die passenden Treiber von uns vorgegeben. Das ist in manchen fällen, wenn die Leuchte ein kleines Einbaumaß oder besondere Anforderungen hat so gemacht. Ansonsten haben sie normale Treiber oder spezielle selbst entwickelte Treiber verbaut.

Ich habe nochmal etwas nachgefragt, also mitte bis Ende des Jahres ist nochmal ein gewaltiger Schub, was die Leuchtkraft anbelangt angekündigt und dann nochmal ein weiteres Jahr oben drauf nochmal einer. Wenn das so hinkommt und die angekündigten 100 und 400% Steigerungen zur Istsituation erreicht werden, kann man wirklich langsam mal anfangen mit LED und passiver Kühlung Arbeitsbeleuchtungen zu bauen oder zu kaufen. Momentan kann ich nur davon abraten.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki