Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:18

IHC 644 Hubkraft

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Dreher Eilich » Mi Jan 15, 2025 12:40

Moin zusammen,

momentan bin ich noch bei meinem Eigenbauspalter bei. Leider wird der gute aufgrund von ziemlich stabiler Bauweise ordentlich schwer. Ca. 1200-1300kg.

Der Gewichtspunkt liegt gut 500mm von den Unterlenkerkoppelpunkten nach hinten raus.
Schafft ein IHC 644 das zu heben und kann man damit noch problemlos auf der Straße und in leichtem Gelände fahren, oder muss ein größerer Schlepper her? :| Noch ist der 644 nicht gekauft, er währe aber meine erste Wahl zum holzmachen und für kleinere Arbeiten auf dem Hof.

Habt ihr da Erfahrungswerte? Ich würde mich sehr freuen!

Gruß

Jan
Dreher Eilich
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Feb 11, 2023 13:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon 038Magnum » Mi Jan 15, 2025 13:03

Servus,

Das wird selbst für einen 644A mit Frontlader sehr knapp. Das könnte er gerade so noch heben, wird sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr schön fahren lassen.

Im Oldieclub ist noch ein 744A, das ist zwar ein nettes Gerät und schwerer gebaut als die 33er, hat aber auch keine überragende Hubkraft. Der 744 im Oldieclub hängt gelegentlich vor einem Growi GSW30 mit einer knappen Tonne Gewicht. Der 744A hebt den zwar, wippt auf der Straße aber richtig heftig. Laut unbestätigten Angaben im Netz schafft der 2900kg auf Höhe der Koppelpunkte.
Bei einem 644 HR seh ich schwarz.

Muss der Eigenbauspalter so schwer werden, oder gibt's da noch Optimierungspotenzial?

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon egnaz » Mi Jan 15, 2025 16:30

Ich habe mal bei diesem Schlepper geschaut. https://www.google.com/url?sa=t&source= ... DqcdIBkclX
Der hebt bei 50cm hinter den Koppelpunkten noch 1500kg. Die Vorderachsentlastung ist dann 800kg bei 940kg Leergewicht auf der Vorderachse.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Christian » Mi Jan 15, 2025 18:13

Wenn der Schlepper technisch in Ordnung ist, hebt er das schon. Hatte am 744S eine 1200L Spritze und Düngerstreuer mit 1500kg Inhalt, das hat der auch gehoben. Mit der X33 Serie kann man den nicht vergleichen, die sind sehr viel leichter gebaut.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Zog88 » Do Jan 16, 2025 7:01

Wir haben in Gemeinschaft einen Stockmann MS2200 der hat ~600Kg und baut auch recht weit nach hinten aus.
Ist mit dem Steyr Plus 650 Hinterrad nur mit 250Kg Frontgewicht fahrbar, auf der Straße bzw auf einem guten Forstweg. Hubkraft mit 2400kg angegeben kein Problem.
Denke der ICH 644 ist ein wenig schwerer gebaut aber in etwa in derselben Fahrzeugklasse.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Dreher Eilich » Fr Jan 17, 2025 7:57

Moin,

vielen Dank für Eure Antworten und Erfahrungen. :D
Die Meinungen sind je relativ geteilt ob der IHC den Spalter hebt oder nicht.
Leichter machen kann ich ihn nicht mehr viel. Ich hab jetzt nochmal ein bisschen abgespeckt (bisher alles im CAD) und nun komme ich auf 1190Kg inkl. Öl.

Gruß

Jan
Dreher Eilich
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Feb 11, 2023 13:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon County654 » Fr Jan 17, 2025 8:05

Vielleicht kannst Du den Koppelpunkt versetzen damit Du etwas näher an den Schlepper kommst.
Das macht unter Umständen mehr aus als 100 kg Mehrgewicht.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Dreher Eilich » Fr Jan 17, 2025 8:09

Das kann ich nachher auch nochmal versuchen. Allerdings bekomme ich da nur 40-50mm herausgekitzelt, da sonst das Ablageblech fürs gespaltene Holz beim hochheben am Reifen scheuert und man ja noch irgendwie die Zapfwelle zwischen Schlepper und Spalter friemeln muss. :o
Dreher Eilich
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Feb 11, 2023 13:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon County654 » Fr Jan 17, 2025 9:11

Wär das evtl ne Lösung, um die Zapfwelle zu umgehen?
https://www.hydromot.lu/de/Zapfwellenge ... qkQAvD_BwE
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Falke » Fr Jan 17, 2025 9:47

Hmmm, ein Kurzholzspalter, gar nicht berauschend schnell, für das Knickholz in S-H, mit einem Gewicht von 1200 kg? :shock: eigenbau-holzspalter-hydraulikfragen-t145529.html
Gut, des Menschen Wille ist sein Königreich ... (oder ist die Dezimalstelle verrutscht?)

Mein Spalter für Meterholz mit 13 t Spaltkraft und 33 cm/s im Schnellgang wiegt gerade mal 230 kg.
Interessant für dich ist eventuell das Beiblatt:
Spalter_BB_Scan_20250117.jpg
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Dreher Eilich » Fr Jan 17, 2025 15:20

Moin Falke,

danke für die Formeln, das hilft auf jeden Fall weiter.

Nein die Kommastelle ist nicht verrutscht.
Erstmal ist es ein Liegendspalter für den 3-Punkt, die sind von Haus aus schon schwerer. Dann hat der Spalter noch einen Elektromotor (65kg) mit Doppelpumpe, Abschaltventil etc. Die Zapfwellenpumpe ist eine Gusspumpe, der Öltank fasst 80L Hydrauliköl (inkl. dem Tank selbst sind das schon gut 100-120kg).
Das Hydraulikventil ist ein Walvoil SD18 und hat auch seine KG‘s. Dazu kommt dann noch, dass das Ganze auf einem 240er HEB Träger aufgebaut ist, der nochmal mit 170kg zu Buche schlägt (den hatte ich noch liegen).
Das Untergestell besteht aktuell noch aus 80x8 Quadratrohr. Daraus werd ich aber 80x5 machen.

Und nur weil wir hier oben nicht so viel Wald haben wie ihr in Ösiland, haben wir hier trotzdem Buche, Esche und Eiche wachsen, die dann z.t. zu Feuerholz werden. :D

Ich wüsste zudem gerne, woran du festgemacht hast, das mein Spalter nichtmal berauschend schnell sein soll?

An der Zapfwelle läuft der Zylinder beim Ausfahren mit 282mm/sec. Und beim Einfahren mit 159mm/sec.
Diese Werte reichen für einen Kurzholzspalter (50cm Länge) meiner Meinung nach vollkommen aus.
Schneller bekommt man gar kein Holz ran und die Sicherheit ist auch eine Frage für sich.

Gruß

Jan
Dreher Eilich
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Feb 11, 2023 13:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Falke » Fr Jan 17, 2025 16:01

Ok, im verlinkten Erstlingsthema stand nur was von 3,3 bzw. 9,7 cm/s - das gilt dann wohl für den E-Betrieb.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Wini » Fr Jan 17, 2025 19:33

Hör mir auf mit Liegendspalter !
Willst Du Dir Dein Kreuz ruinieren ?
Dreh mal deine CAD-Zeichnung um 90° und mach einen bedienerfreunlichen
Senkrechtspalter mit hydraulischer Hebevorrichtung draus !

Wenn Du das unbedingt heben willst, solltest Du den Einbau eines Zusatz-Hubzylinders am IHC 644 in Erwägung ziehen.

Hier wären die Teile zu haben:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ihc-zusatzhubzylinder-case-ih-644-744-844-856-743-745/2975060826-276-1469

Damit hebt mein 856XL eine 3m-Kreiselegge samt Sämaschine ohne Probleme.

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Holzer90 » Mo Jan 20, 2025 8:52

Hallo Zusammen,

da ich einen IHC 644 Habe, kann ich hier gut mitreden.

Den Posch Splitmaster 26 im Dreipunkt mit 1150 Kg hebt er ohne Probleme auch den Hubmast mit einem 1000l IBC kann er von der Hydraulik ohne Probleme heben, aber zum Fahren wird ein ordenltiches Gewicht benötigt.

Würde sagen ca. 250kg. Das hatte ich ca. immer drin in der Front wenn ich mit den schweren Maschinen losgezogen bin.

Grüße Markus
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IHC 644 Hubkraft

Beitragvon Holzer90 » Mo Jan 20, 2025 8:58

Wini hat geschrieben:Hör mir auf mit Liegendspalter !
Willst Du Dir Dein Kreuz ruinieren ?
Dreh mal deine CAD-Zeichnung um 90° und mach einen bedienerfreunlichen
Senkrechtspalter mit hydraulischer Hebevorrichtung draus !

Wenn Du das unbedingt heben willst, solltest Du den Einbau eines Zusatz-Hubzylinders am IHC 644 in Erwägung ziehen.

Viel Erfolg
Gruß
Wini



Hallo Wini,
hast du überhaupt mit einem professionellem Liegendspalter schonmal gearbeitet.
Das ist Rücken Schonender als jeder stehendspalter mit Hebevorrichtung und ja ich kann mitreden .
Ich habe beide Varianten
Einen Posch Hydrocombit 16T Turbo und einen Growi GSW30F auf Fahrwerk mit Funkseilwinde.
Und selbst ohne Seilwinde ist der Growi viel ergonomischer als der Stehendspalter.

Und wie gesagt, heben sollte der 644 das komplett ohne Zusatzhubzylinder aber für das Fahren reicht das Eigengewicht nicht.
Edit Falke


Grüße Markus
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki