oder du schaust über die grenze nach polen....
https://www.olx.pl/rolnictwo/maszyny-ro ... d-kombajn/
Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42
Estomil hat geschrieben:Gebraucht und vor allem steinalt sind eigentlich Dinge die sich weder ein vollerwerbler noch ein Nebenerwerbler leisten kann.
Wie war noch der Spruch von der Rentnerin.
Ich muss mir ja leider immer ne Miele Waschmaschine kaufen. Für ne billige habe ich zu wenig Geld.
Also um es kurz zu machen.
Qualität die auch hält hat ihren Preis. Die Maschinen mit x Stunden auf der Uhr die gleichzeitig Asbach alt ist sind doch alle nasslang kaputt. Und natürlich immer nur wenn man sie braucht weil im Winter in der Halle in der Regel nix kaputt geht.
Es gibt Betriebe die leisten sich Reservemaschinen und können was kaputt ist auch Mal Monate in die Halle stellen bis Zeit ist.
Aber für Profis kann das kaum die Lösung sind. Dafür sind die Stunden hier einfach viel zu teuer.
Ich war vor ein paar Jahren auch auf der Suche nach ein oder zwei neuen 18tonnern. Da gab's auf dem Herbsichtmarkt auch nur 40jahre Kisten zum halben Neupreis wo dann reifen, planen und teils Bordwände neu mussten.
Da ist man dann nur noch 20-30% unterm Neupreis und da sage ich ganz klar dass dann was neues kommen muss.
edswiss hat geschrieben:wenn ein Gebrauchter(Alter) die selbe arbeit macht wie ein neuer......mmh dann brauch ich nicht lange zu überlegen welcher da wirtschaftlicher ist...
auch eine alte miele hält lang.. bei entsprechender pflege
und noch was, bei den neuen ist auch die elektronik nicht zu verachten
das is bei den alten doch noch relativ einfach gehalten
Brudi22 hat geschrieben:Deswegen kann man mit dem anderen auch arbeiten, aber die Maschinen haben sich in fast allen Bereichen klar verbessert, und zwar stark.
038Magnum hat geschrieben:Klar, die größten Modelle sind weiter gewachsen.
Aber grundsätzlich bist du bei vergleichbarer Schneidwerksbreite und Motorleistung doch kein bisschen besser geworden. Weder bei der Druschqualität noch bei der Flächenleistung.
Bei den Kosten bist du deutlich (!) schlechter geworden.
Brudi22 hat geschrieben:038Magnum hat geschrieben:Klar, die größten Modelle sind weiter gewachsen.
Aber grundsätzlich bist du bei vergleichbarer Schneidwerksbreite und Motorleistung doch kein bisschen besser geworden. Weder bei der Druschqualität noch bei der Flächenleistung.
Bei den Kosten bist du deutlich (!) schlechter geworden.
Sehe ich anders, grad beim Mähdrescher hat sich sehr viel getan.
-spreuverteiler
-zusätzliche trommeln beim schüttler
-Rotormähdrescher riesige Sprünge: Nachdrescheinrichtung, viel zuverlässigerer Aufbau als frühere Mähdrescher mit besseren Antrieben
-Ertragskartierung
-Flexschneidwerke
-massiv verbesserte Strohverteilung bei einigen Modellen
-Raupenlaufwerke
Bin voll dabei, das schwierig das finanziell darzustellen, und in vielen - den meisten Fällen bringt das keinen Mehrwert, speziell bei Bei Betrieben die einfach nur ihr Getreide gedroschen haben wollen. In meinen Augen aber riesiger technischer Fortschritt, die neuen Drescher sind erheblich besser als die alten.
Ist ein wenig als ob man einen Tesla mit einem 1930er Mercedes vergleicht, Fahren beide, gibt keinen Fortschritt
Brudi22 hat geschrieben:... hat sich sehr viel getan.
Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]