Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Kompressoren parallel schalten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Flozi » So Sep 30, 2012 18:23

Hy
Da bringt der größte Kessel nichts wenn der Kompressor es nicht schafft ihn nachzufüllen, du hast nur kurzfristig mehr Luft zur Verfügung aber nicht für Dauerbetrieb geeignet.

Bei uns im Betrieb laufen auch 2 Schraubenkompressor und für den Notfall noch ein Kolbenkompressor über einen Tank, da ist es auch gewollt das die nacheinander einschalten.
Der größere Schraubenkompressor läuft eigentlich im Dauerbetrieb, falls der Druck zu weit abfällt läuft der kleinere Schraubenkompressor dazu, und für den Notfall oder falls der Druck noch weiter abfällt schaltet der alte Kolbenkompressor dazu.

Ich habe zuhause auch schon 2 Kompressor über ein Y-Stück zusammengeklemmt falls ich größere Luftmengen im Dauerbetrieb brauche funktioniert einwandfrei, senkt sich der Druck schaltet erst einer ein und dann der zweite, keine Probleme.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Redriver » So Sep 30, 2012 20:01

Hallo,
nur mit einem Y-Stück in der Leitung ist nicht sicher gestellt das immer beide Kompressoren anlaufen. Ist mir auch schon passiert das immer nur einer läuft. Bei mir war es im
Betrieb mit einem Drukluftnagler. Wenn zuverlässig immer beide anlaufen sollen ist es nur möglich wenn beide mit einem Druckschalter gesteuert werden.
Wenn beide Motoren bei 230 V nicht mehr als ca 3000 Watt Leistung aufnehmen könnte ich mir eine sehr einfache Steuerung vorstellen.
Beide Zuleitungen zum Motor vom Druckschalter kommend mit einem Stecker versehen. Beide Leitungen vom Druckschalter herkommend mit einer Kupplung.
Wenn beide Kompressoren miteinander verbunden werden muß nur in einem der Beiden ein Mehrfachstecker dazwischen und fertig.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Sep 30, 2012 20:06

Hallo,
nur mit einem Y-Stück in der Leitung ist nicht sicher gestellt das immer beide Kompressoren anlaufen. Ist mir auch schon passiert das immer nur einer läuft. Bei mir war es im
Betrieb mit einem Drukluftnagler.


Und warum sollten denn Beide anlaufen, wenn die Luftmenge offensichtlich nicht gebraucht wird?Also irgendwie denk ich so kompliziert, oder wie? :? :?
Wenn ich z.b lackiere und extrem hohen Luftverbrauch habe (der die Literleistung eines Kompressors übersteigt), dann brauche ich eine Mehrleistung, die dann auch sicher der 2te Kompressor zur Verfügung stellt, bei nem Nagler brauche ich diese Leistung ja gar nicht, wenns ein Kompressor immer schafft den Kessel wieder zu füllen, bzw. das Druckniveau zu halten...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon WollF_JDL310 » So Sep 30, 2012 20:12

Redriver hat geschrieben:Hallo,
nur mit einem Y-Stück in der Leitung ist nicht sicher gestellt das immer beide Kompressoren anlaufen. Ist mir auch schon passiert das immer nur einer läuft.

Im Kopf hab ich immer noch zwei Rückschlagventile :mrgreen:

Ich meine dafür:
Damit der eine Kompressor nicht in den Windkessel des anderen drückt.

Könnte dieses verhindern, dass der andere (die faule Sau :lol: ) dann seine Arbeit verweigert ?

BTW: Mir hats auch schon bei einem 230V-Kompi den Anlaufkondensator gehimmelt, weil er beim Sandstrahlen dauernd lief. kostet zwa nur ca. 20 Euro, aber ärgerlich, wenn man nicht fertig strahlen kann.

GrussWolFgang
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon togra » So Sep 30, 2012 23:53

@Stefan: Ich hab's verstanden... :wink:

Wenn man denn nun unbedingt will, dass der Andere auch mal was tut, kann man den, der zuerst anspringt auch einfach abschalten!
Ansonsten: Zusammenstecken, bestenfalls getrennte Steckdosen verwenden und auf geht's....

In der Zeit, wo manche sich hier Gedanken über komplizierteste Steuerungen machen, dürfte man wohl schon einen halben Güterzug gesandstrahlt haben :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon ferguson-power » Mo Okt 01, 2012 9:54

togra hat geschrieben:In der Zeit, wo manche sich hier Gedanken über komplizierteste Steuerungen machen, dürfte man wohl schon einen halben Güterzug gesandstrahlt haben :D


So sehe ich das auch . Es ist ja in Ordnung das über einige Themen diskutiert wird , weil es so wie in diesem Fall auch mehrere Möglichkeiten gibt das Problem zu lösen . Aber es gibt immer wieder " Beratungsresistente Systemproblematiker " , welche nach dem Motto arbeiten : " Warum einfach ,wenn es auch kompliziert geht " . :wink: :wink: :lol:
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon WollF_JDL310 » Mo Okt 01, 2012 12:54

ferguson-power hat geschrieben:
togra hat geschrieben: " Warum einfach ,wenn es auch kompliziert geht " . :wink: :wink: :lol:

Da muss ich aber echt sagen: Deinen Vorschlag finde ich am elegantesten, aber auch am kompliziertesten, wenn man nicht mal so auf die Schnelle einen Elektrikus an der Hand hat, der auch noch die passenden Schütze usw. im seinem Bastelkaschterl hat :P

GrussWolFgang :prost:
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Altmeister » Mo Okt 01, 2012 13:01

Hallo,

die beste Lösung ist, einen Kompressor beschaffen, der den
Anforderungen entspricht.

Alles Andere sind Bastlermethoden.
"Gutes Werkzeug halbe Arbeit".

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Daniel Düsentrieb » Mo Okt 01, 2012 16:48

Hallo Leute,
ich habe schon 3 Kompressoren verschiedener Bauart und Größe parallel geschaltet :twisted: und festgestellt: das funzt einwandfrei. Normalerweise benötige ich nur einen Kompressor :D . Manchmal auch 2 :) (Schlagschrauber, Lackieren, Nadelentroster) und gaanz selten 3 :lol: (Sandstrahlen). Ist übrigens auch ein Tipp im Oldtimer Markt Werkstatt Spezial.
Ob der Wirkungsgrad, Stromverbrauch usw. für das eine oder andere Mal von solch großer Bedeutung ist, wird jeder für sich beantworten müssen. Ich werde es auf jedenfall so lange auf diese Weise machen, bis mir ein bezahlbarer Kompressor mit der entsprechenden Leistung in den Schoß fällt.
Tipp vom Ausführenden: Beide Kompressoren an einen Druckschalter und vor den jeweiligen Motor einen Leistungsschalter. Dann kann man immer wählen welcher Kopressor läuft oder beide oder keiner. Also "Normalen" Drehstrom Druckschalter und "Normale" Lichtschalter reichen für die Baumarktaldilidlenormabilligkompresoren mit ca. 2,1kw vollkommen aus. An einer Drehstromsteckdose auf allen 3 Phasen verteilt ist auch was für die Symetrie des Stromnetzes getan. Das ergibt für ca. 350€ einen Kompressor mit 450-550Liter Abgabeleistung (je nach Ausgangsdruck) :shock: . Für das Geld krieg ich selten einen Kompressor mit der Leistung.
Wichtig ist trotzdem :klug:: ED beachten. Ein Kolbenkompressor muss auch mal ruhen, auch ein Profigerät. Bei den billigen sind das glaube ich 40%. 100%=60min. Nach meinen Erfahrungen, will ich nach ner Stunde (die riechen dann schon ein bischen) Sandstrahlen sowieso mal eine Pause machen :prost:

Gruß
DD
Daniel Düsentrieb
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Nov 06, 2008 21:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Betriebsdirektor » Mo Okt 01, 2012 19:06

WollF_JDL310 hat geschrieben:Im Kopf hab ich immer noch zwei Rückschlagventile :mrgreen:

Ich meine dafür:
Damit der eine Kompressor nicht in den Windkessel des anderen drückt.


Ein Rückschlagventil funktioniert meiner Ansicht nach nur bei einer großen Druckdifferenz zwischen den beiden Behältern. Zu beachten ist zudem auch der zulässige Behälterdruck bei zwei unterschiedlichen Kompressoren/Behälterdrücken und die Bemessung der Sicherheitsventile (Strömungsquerschnitt).
Himmiherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheissglumppvarreggts
Betriebsdirektor
 
Beiträge: 190
Registriert: Fr Okt 21, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon togra » Mo Okt 01, 2012 22:41

Altmeister hat geschrieben:die beste Lösung ist, einen Kompressor beschaffen, der den
Anforderungen entspricht.

Die Beste, aber auch die Teuerste und in dem Fall auch die Unwirtschaftlichste; wenn diese Anforderungen einmalig sind....

Dass beide Kompressoren den gleichen (jaaa, ich weiß: in etwa den gleichen (+-0,1 Bar)) Betriebsdruck haben müssen, sollte man voraussetzen können.

@Wolff: Falls Du mich meinst (Du hast ja auch "falsch" zitiert... :prost: ); Was ist so schwer daran: Meinen Kompressor in die Garagensteckdose und den (mit gleichem Betriebsdruck :wink: ) vom Kumpel mit 'ner ausgerollten Kabeltrommel im Badezimmer einstecken, auf geht's.

Kompressoren brauchen einen schier unendlich großen Anlaufstrom :shock:. Das gilt umsomehr, wenn irgendein Depp den Dauerlärm durch Ziehen des Netzsteckers zu beenden versuchte.... :evil:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Altmeister » Di Okt 02, 2012 7:53

togra hat geschrieben:
Altmeister hat geschrieben:die beste Lösung ist, einen Kompressor beschaffen, der den
Anforderungen entspricht.

Die Beste, aber auch die Teuerste und in dem Fall auch die Unwirtschaftlichste; wenn diese Anforderungen einmalig sind....


Anforderungen ist die Mehrzahl! Also häufig.

Einmalig ist eine Anforderung und entspricht nicht den Betriebsbedingungen.

Also bitte: Lesen was geschrieben wurde.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Okt 02, 2012 8:07

Anforderungen ist die Mehrzahl! Also häufig.


Ich stelle die Anforderungen Druck+ Literleistung einmalig, und es sind trotzdem (2) Anforderungen, die ich stelle, wenn auch nur einmal.. :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon JueLue » Di Okt 02, 2012 8:24

Alter Schwede, was für eine Diskussion.

Das funktioniert auf jeden Fall problemlos.

Selbst, wenn die Kompressoren einen deutlich unterschiedlichen Einschaltpunkt haben und ohne jede Rückschlagventile.

Beides ist sogar ein Vorteil:
- unterschiedliche Einschaltpunkte: die Dinger schalten nicht gleichzeitig ein, und in Betriebszuständen, in denen wenig Luft gebraucht wird bleibt einer ganz aus.
- kein Rückschlagventil: Das Kesselvolumen beider addiert sich, es gibt weniger Schaltspiele, die Kompressoren halten länger.

Man kann ja auch einen per Hand ausschalten und nur zuschalten, wenn mal viel Luft gebraucht wird, trotzdem wird dann dessen Kessel als Luftspeicher genutzt.

Beispiel: 1. Kompressor schaltet bei 8bar ein und bei 10bar aus. 2. Kompressor schaltet bei 7bar ein und bei 9bar aus.

Start bei 0 bar Druck: beide Kompressoren werden meinetwegen versetzt von Hand eingeschaltet.

Bei 9bar schaltet der 2. aus, bei 10bar der 1.

Anwendung mit wenig Luftverbrauch:

Der 1. Schaltet bei 8bar ein und erhöht den Druck bis 10bar, der 2. Kompressor bleibt aus, der Kessel des 2. Kompressors wird als zusätzliches Volumen genutzt, da dort die Luft frei ein- und ausströmen kann. Dies führt auf jeden Fall zu weniger Schaltspielen, was die Haltbarkeit erhöht.

Anwendung mit viel Luftverbrauch:

Der 1. schaltet bei 8bar ein, der Druck fällt weiter, aber langsamer als mit nur 1 Kompressor, da auch Luft aus dem 2. Kessel strömt.
Der 2. schaltet bei 7bar dazu, wenn beide zusammen mehr Luft bringen als abgenommen wird, wird der Druck steigen und der 2. schaltet immer mal aus, wohingegen der 1. durchläuft.
Wird mehr Luft abgenommen, als beide liefern, laufen beide durchgehend.

Einfach und sicher.
Das einzige, was beachtet werden muss ist, dass der Höchstdruck beider Kessel über dem Ausschaltdruck beider Kompressoren liegt.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Optimist1985 » Sa Apr 26, 2025 11:35

Möchte das Thema hier mal aufgreifen.

Für den Milchviehstall habe ich einen 100 Liter Kompressor welcher die Melkstandtüren und Kraftfutterstation Tür mit DL beliefert.
Melkstandtüren nur zu Stallzeiten, aber Kraftfutterstationtür muss der pneumatikzylinder 24 Stunden verfügbar sein.

Um Strom einzusparen und meinen eigenen PV Strom besser auszunützen würde ich gerne einen DL Zwischentank installieren.
Das heisst Kompressor sollte sich einschalten von 8.00-18.00 Uhr. Zwischen 18.00- 8.00 schaltet sich der Kompressor sicher 12x kurz ein um aufzupumpen.
Eventuell kleine Undichtigkeit an der Kraftfutterstandleitung was beseitigt gehört und halt auch der normale Verbrauch.

Wenn ich einen 300 L Tank ( nur Tank ohne Kompressor) dazustelle + jetzigen 100L Kompressor dazu könnte es sich vielleicht ausgehen.
Zudem war manchmal das ein Luftschlauch zerreisst, und wenn das in der Nacht ist läuft der Kompressor unbemerkt fast durch was auch mal zum Exodus führen kann , da wäre das Problem auch weg.

Was denkt ihr, bringt das was oder unnötiger Aufwand?
Optimist1985
 
Beiträge: 789
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki