• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Mai 18, 2022 23:09

Legeleistung Braham

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Legeleistung Braham

Beitragvon mondmann » Mi Feb 11, 2009 21:09

Hallo,

mit welcher Legeleistung kann ich bei Brahma-Hühnern rechnen.

Möchte mir im Frühjahr wieder Hühner zulegen. Dachte eben an Brahma. Zum einen gefällt mir diese Rasse zum anderen möchte ich natürlich auch ab und zu ein paar Eier. Dass diese Rasse weniger Eier bringt wie andere ist mir schon klar - dass so große Hühner auch mehr und anderes Futter brauchen ist mir auch klar.
Ich hab mich schon mit verschiedenen Leuten unterhalten und da gingen die Meinungen sehr weit auseinander (von unter 50 Eiern bis zu 200 Eiern). Wer kann mir da Zahlen aus der Praxis nennen?

Danke und Grüße

Mathias
mondmann
 
Beiträge: 48
Registriert: So Dez 09, 2007 18:48
Wohnort: Bayern/Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Legeleistung Braham

Beitragvon Hauke schidt » Mi Feb 11, 2009 21:43

Moin Mondmann,

ich hatte vor ein paar Jahren mal Brahmans weiß-schwarzcolumbia. Die Legeleistung bei Freilandhaltung und viel Bewegung - wenn sie denn wollten - war so zwischen 120 und 140 Eier im ersten Legejahr. Die Eigrösse war für die kräftigen Hühner eher bescheiden, die lag so knapp bei 60 Gramm. Das zweite Legejahr haben sie bei mir nicht beenden können, daher habe ich hier keine Zahlen. Viel grössere Eier haben sie im zweiten Legejahr aber auch nicht gerade gelegt.

Was meinst Du denn damit, das sie anderes Futter brauchen?

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Feb 11, 2009 22:08

Hier in der Gegend sind zwei Brahma-Züchter, die liegen so bei maximal 80-100 Eiern, auf mehr kommen die selten, da die Hennen lieber glucken als legen ;)

Und ja, klar, anderes Wachstum, anderes Verhältnis von Fleisch und Federn zu Eimasse braucht anderes Futter, vor allem in der Aufzucht, in der Mauser und nachher beim Erhaltungsbedarf.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mondmann » So Feb 15, 2009 11:10

Danke für die Hinweise.

Mir ist schon klar, dass Brahmas natürlich anders gefüttert werden müssen. Die Futterdosierung ist nicht so einfach wie bei anderen Rassen - zum einen neigen sie bei falscher Fütterung leicht zum Verfetten (was dann natürlich überhaupt keine Eier mehr bringt) zum anderen haben sie natürlich schon einen gewissen Bedarf.

Das ist auch der Grund, warum ich dachte, dass ich Brahmas schlecht mit anderen Rassen mischen kann. Dann wäre das Problem nämlich gelöst. Ich hätte einige Brahmas (weil sie mir einfach gefallen) und zusätzlich noch ein paar Hühner, die auch eine gewisse Legeleistung haben. Hat vielleicht einer einen Tip welche zweite Rasse zu meine Brahmas passen würde?

Danke

Mathias
mondmann
 
Beiträge: 48
Registriert: So Dez 09, 2007 18:48
Wohnort: Bayern/Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » So Feb 15, 2009 11:42

Naja. am einfachsten wären Cochin, die sind sehr ähnlich.

Eine andere Möglichkeit wäre es, eine lebendige und aktive Legerasse dazuzunehmen, Italiener, oder auch bergische Kräher, und denen Legekorn ad lib so hoch zu stellen, daß die Brahmas nicht dran kommen. Leider "kapieren" das nicht mehr alle Linien, sich damit leistungsgerecht zu bedienen, aber bei einigen klappts, sogar bei einigen Hybriden - käme auf einen Versuch an.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Di Feb 17, 2009 16:46

Moin Mondmann,

ich hatte Probleme bei der gemeinsammen Haltung von Brahmas und mittelschwerer Rassen. Daher habe ich sie auch wieder abgeschafft.

Würde ich es heute nochmal versuchen, würde ich auf schwere Rassen neben Brahmas zurück greifen.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mondmann » Mi Feb 18, 2009 8:40

Hallo SHierling,

Danke aber Chochin passen zwar optisch gut dazu, aber ich dachte dass diese Rasse auch nicht unbedigt mehr Eier legt als Brahmas oder doch??

Hallo Hauke! Hast Du einen Tip welche Rasse größenmäßig zu Brahmas passt und etwas legefleissiger ist??

Vielen Dank

Mathias
mondmann
 
Beiträge: 48
Registriert: So Dez 09, 2007 18:48
Wohnort: Bayern/Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Feb 18, 2009 9:06

Nein, mehr Eier legen die auch nicht - das kannst Du auch nicht verlangen.
So ein Huhn kann ja nur eine bestimmte Menge Futter fressen, und daraus eben _entweder_ Eier machen, _oder_ Fleisch (bzw einen höheren Erhaltungsbedarf). Was jeweils aus dem Futter wird, ist dabei genetisch festgelegt, es gibt also entweder Fleischrassen ("Ansatztypen"), oder Legerassen ("Umsatztypen").

Die sogenannten "Zweinutzungsrassen" wie zB Lachshühner haben dann halt von beidem gleich wenig - oder viel, wie mans gerade nennen will, aber Extremzuchten wie Brahmas können nicht auch noch Eier legen, genausowenig wie die extremen Legerassen eben kein Fleisch bilden, das paßt nicht rein.
Guckst Du zB da: www.kagfreiland.ch/x_files/div/tuk/TUK_2003_3.pdf
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Mi Feb 18, 2009 13:43

Hallo Mondmann,

ich habe bei den grossen Rassen weniger praktische Erfahrung. Da muss ich dann auch auf Angaben in Büchern oder von Bekannten zurück greifen.

Spontan fallen mir Sussex ein. Die fallen zwar noch unter mittelschwere Rassen, müssten (?) aber von der Grösse schon mithalten können. Die Legeleistung liegt irgendwo bei 180 Eiern.

Interessiert habe ich mich darmals auch für die Jersey Giants, dessen Legeleistung ebenfalls bei c.a. 180 Eier (theoretisch) liegen soll.

Vielleicht fällt die Legeleistung für Dich ja schon unter "Legefleissiger"?

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Neo-LW, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki