Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
240 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Fr Feb 21, 2025 17:59

Hallo,

wir schleifen damit:
https://www.kersten-maschinenfabrik.de/ ... 5c9327.jpg
2,7m in max 15min. aber aufpassen, lieber deutlich länger kaufen (den Schlitten). Unser Schleifaparat ist 3m lang, leider muss ich einmal Umspannen damit ich alle Messer geschliffen bekomme.

Das Handgeführte Gerät kann ich nicht Empfehlen.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Fr Feb 21, 2025 22:56

Was kostet die Schleifeinrichtung?
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Fr Feb 21, 2025 23:36

Ich meine vor 3 Jahren lag die Schleifeinrichtung bei ca 2400,00€ inkl. Drehzahlregulierbarer Flex (gerne aktuellen Preis bei z.B. Kema anfragen). Das Gerät kann auch auf 2 verschiedenen Messer eingestellt werden (Winkel), z.B. als 2. Einstellung für ein Drerscher-Messer.

Alternativ hatten wir eine Werkstat mit einem Automat Angefragt, der wollte vor 3Jahren ca 40,00€ pro Satz.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Feb 22, 2025 9:23

tomtom99 hat geschrieben:Hallo,

wir schleifen damit:
https://www.kersten-maschinenfabrik.de/ ... 5c9327.jpg
2,7m in max 15min. aber aufpassen, lieber deutlich länger kaufen (den Schlitten). Unser Schleifaparat ist 3m lang, leider muss ich einmal Umspannen damit ich alle Messer geschliffen bekomme.

Das Handgeführte Gerät kann ich nicht Empfehlen.

der Tom


Geht das bei dem Gerät komplett automatisch?
Oder musst du die Flex führen ?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Sa Feb 22, 2025 10:22

Das Gerät hat jeweils 2 einstellbare Anschläge, geführt wird es aber per Hand. Mit einem Rad wird es links/rechts gefahren und mit der anderen Hand führst du die Flex (jeweils auf einem Schlitten).
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon motzlarerbauer » Di Feb 25, 2025 22:20

Angebote für die Mähwerke (vorne 2,75 und hinten 3,20) liegen nun auch vor.
Kema und B+B liegen beide fast gleich, bei ca. 26500netto.
Mal zum Vergleich nen Front-Schmetterling anbieten lassen, hier könnte ich 9m für ca. 40000€ netto kriegen.
Alle Mähwerke mit doppeltem Messersatz.

B+B hat nach meiner Einschätzung das bessere Frontmähwerk, hier ist es nämlich gezogen, statt geschoben.
Das Heckmähwerk scheint bei Kema besser, verschiebbarer Rahmen, etwas massiver ausgeführt.

Schauen wir mal was Sauerburger noch macht.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Mi Feb 26, 2025 2:55

Wie ist die Meinung zu den Schwadeinrichtungen beim Frontmäher?

Beim BB braucht man einen Schlepper mit schmalen Reifen, oder ist das plattfahren egal?

Das Biolandvideo kennt ihr sicher? Der Bauer mit der alten Front/Heckkombi am GT mäht sauber. Die BB-Kombi wird von dem riesen Trecker geschoben und ein Teil des Mittelschwades von dessen Reifen komprimiert.

Bei Kema kann man die Zahl der Schwadräder erhöhen, um die Spur zu räumen.

Sauerburger scheint bei den Schwadeinrichtungen am flexibelsten zu sein. Da geht alles.

Im Grunde verbaut aber jeder Hersteller den gleichen Mähbalken. Kema in einer leicht modifizierten Variante.
Zuletzt geändert von Otto Mohl am Mi Feb 26, 2025 3:25, insgesamt 2-mal geändert.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Mi Feb 26, 2025 2:56

3 Angebote von 3 Herstellern oder kann man sich auch einen Hersteller von 3 Händlern anbieten lassen?

Edit: bbu schreibt, dass drei Händler das gleiche bbu-Mähwerk anbieten können.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Feb 26, 2025 8:43

Otto Mohl hat geschrieben:Wie ist die Meinung zu den Schwadeinrichtungen beim Frontmäher?

Beim BB braucht man einen Schlepper mit schmalen Reifen, oder ist das plattfahren egal?

Das Biolandvideo kennt ihr sicher? Der Bauer mit der alten Front/Heckkombi am GT mäht sauber. Die BB-Kombi wird von dem riesen Trecker geschoben und ein Teil des Mittelschwades von dessen Reifen komprimiert.

Bei Kema kann man die Zahl der Schwadräder erhöhen, um die Spur zu räumen.

Sauerburger scheint bei den Schwadeinrichtungen am flexibelsten zu sein. Da geht alles.

Im Grunde verbaut aber jeder Hersteller den gleichen Mähbalken. Kema in einer leicht modifizierten Variante.


Bei BB gibt es auch Schwadtrommeln oder Leitbleche.
Gängig ist wohl Schwadtrommeln und so würde ich es auch auswählen.
Bei Kema gibt es diese Räumscheiben, hier kannst du die Anzahl wählen. Schön ist auch, dass die Breite mittels Kette verstellt werden kann.

Mähbalken ist ja die Frage. Kema wirbt ja mit dem neuen System, die Vorteile wären deutlich.
GIbt es da praktische Erfahrungen?

zum Thema Angebote habe ich mit der Rentenbank telefoniert: Es reichen 3 Angebote, egal ab selber Hersteller oder unterschiedliche.

Hast du auch schon Preise vorliegen?
Man möchte ja gerne mal vergleichen
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Mi Feb 26, 2025 9:50

Nur den Preis, den mir Kema gesagt hat. Das wird auch deiner sein. Mal gucken, was der Händler daraus macht. Es war ein nettes Telefonat mit dem Chef.
Mir sagen die Schwadräder eher zu als die BBU-Trommeln wegen platt fahren. Evtl fahre ich damit auch mit Ladewagen hinten gleich Ausgleichsflächendrexk ab. Wenn man es breiter liegen lassen und platt fahren will, kann man die auch sicher abbauen. Mein Schlepper ist halt viel zu stark und breit bereift.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Mi Feb 26, 2025 9:52

Wo genau siehst du bei der BBU-Mähbalkenaufhängung Vorteile?

Werden ja alle funktionieren, das Kema-System gibt's ja scheinbar auch schon ewig.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Feb 26, 2025 21:23

Ich hatte bei B&B gedacht, das es durch die Konstruktion als gezogenes Mahwerk läuft.
Bringt Entspannung im Hinblick auf Anfahrschäden.
Der Ausgleich von Unebenheiten könnte auch besser sein.
Hab heute mit Herrn Kersten telefoniert.
Das Kema Frontmähwerk wird mit einer Kugel gelagert. Dann kann der 3-Punkt-Bock sehr weit eingestellt werden, Sinn dahinter ist, dass die Unterlenker immer etwas steigend zum Mähwerk sind.
Somit sollte auch ganz gut entlastet werden.

Wie schon geschrieben, hat kema ja von kunzelmann übernommen und die bauen schon über 40 Jahre Doppelmesser.

Ich tendiere aktuell zu Kema.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Mi Feb 26, 2025 22:57

Hallo,

also ich habe gute Erfahrung mit KEMA gemacht. Als ich nicht 100% zufrieden mit der Schnittqualität war, kam der Chef persönlich vorbei und wir lösten zusammen die Probleme die ich hatte. Zufällig hatte er eine Aktuelle Version vom BiduxX Balken (in Form eines Frontschmetterling dabei (war mitte 2024)). Ich sah sofort die Verbesserungen, auf der Oberseite des Balkens gab es nur Schrauben mit flachen Köpfen oder es wurde von unten verschraubt. Die Schwadteller wurden ebenfalls überarbeitet, es gibt keine Speichen mehr, sondern Sterne. Die Speichen wickelten bei langem Gras. die Schwadteller räumen gut und sind Federentlastet, allerdings muss man sie ausbauen, wenn man Breit ablegen will, das hochhängen funktioniert bei mir nicht. Außerdem gibt es bei Kema eine Federentlastung des Mähwerks. Zum Eingrasen empfehle ich ein Ladewagen mit Schwenkdeichsel (z.B. Pöttinger Trend 2A), ich überfahre zu keiner Zeit das Futter (wir sind mitunter extrem Kleinstrukturiert). Man muss aber immer rechts herum fahren. Auch gibt es einen guten Ersatzteilkoffer für die Messer (Ersatzmesser, Nieten, etc.) Anfahrschutz Heckmäher funktioniert top, beim Frontmäher hatte ich das Problem noch nicht.

Weiches Gras mag das Doppelmessermähwerk grundsätzlich nicht so gern. Ich bleib dabei , noch nie so wenig Futterverschmutzung gehabt und so geringen Dieselverbrauch.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Mär 05, 2025 14:22

Wir sind nun auch noch ein Stück weiter.
Konnte die Tage mal mit nem Praktiker sprechen der mehrere hunderte Hektar mit BB gemäht hat und für seinen eigenen Betrieb dann Kema gekauft hat.
Der Vorteil des gezogenen Frontbockes bei BB gibt es laut seiner AUssage nicht. Eher würde der Bock mehr Probleme machen, da zuviel Verstellmöglichkeiten und somit dann schlechtes Ergbnis, wenn nicht gut eingestellt.
Auch hat sich mein Eindruck von der Qualität der Maschinen bestätigt. Kema wird halt von nem Maschinenbauer betrieben, BB eigentlich von nem Landwirt. Vielleicht fehlt bei BB einfach die Detailtiefe.

Sauerburger hat nun auch ein Angebot gemacht: Frontmähwerk liegt ähnlich wie Kema und BB aber beim Heckmähwerk liegen sie gut 2000 € drüber.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Schlüter Farmer » Fr Mai 16, 2025 12:22

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich auch schon eine Weile mit der Doppelmessermähtechnik und habe mir bei tomtom99 auch schonmal seine Mähwerke angeschaut. Mich hat das ganze überzeugt. So sehr, dass ich mir selbst eins gebaut habe.
Soweit passt auch so ziemlich alles, aber ich hab extreme Probleme mit Streifenbildung am Frontmähwerk. Umso mehr Gras steht, umso schlimmer wird es. Es sieht so aus, als ob es von den Blechen die links und rechts am Frontbalken sind, runtergedrückt wird. An der Überlappung kann es nicht liegen, denn die hinteren Balken überlappen den vorderen Balken zu 15cm, aber sie rutschen/fahren einfach über das umgedrückte Gras drüber.
Mir ist bekannt, dass das gerne mal ein Problem bei DM-Frontmähwerken ist, aber ich habe hier auch schon gelesen, dass es ganz extrem auf die Einstellung ankommt.

Kann mir hier jemand das genauer ausführen? Einzige Verstellmöglichkeiten sind bei mir eigentlich die Schnitthöhe und die Länge des Oberlenkers.

Ich habe mir auch schon überlegt, das 10mm dicke Material nach vorne hin etwas anzuspitzen um das Gras vielleicht etwas besser trennen zu können oder eine Scheibe, ähnlich wie bei Kema hinzubauen, dass das Gras besser getrennt wird. Habe mir aber auch schon sagen lassen, dass die Scheibe wohl nichts bringt. Wie sind hier die Erfahrungen damit?

Hier noch ein Bild, dass ihr wisst von was ich spreche:
Bild
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
240 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki