GPS Parallelfahrhilfe
Eine einfache Parallelfahrhilfe für den kleinen landwirtschaftlichen Betrieb, mit A-B-Linie, einfache Konturlinie und Aufzeichnung der bereits abgefahrenen Fläche.
Einleitung
Die Genauigkeit hängt vor allem vom GPS-Empfänger ab, bitte nutzen sie nicht den internen Empfänger ihres Smartphons (nur zur Not zum Testen, wenn kein anderer Empfänger zur Hand ist). Für einen guten GPS-Empfang empfehle ich dringend einen externen GPS-Empfänger, z.B. einen Bluetooth Empfänger der über die App 'Bluetooth GPS' (https://play.google.com/store/apps/details?id=googoo.android.btgps) mit dem Smartphone verbunden wird. Ich nutze im Moment eine schon etwas ältere GPS-Maus, den 'Holux GPSlim 236', hier lässt sich sogar eine externe Antenne anschließen, was den Empfang nochmals deutlich verbessert. Die (Un)Genauigkeit liegt mit dieser Konfiguration bei 50cm-200cm, dies ist für Bodenbearbeitung (um Beete zu grubbern/scheiben) und Dünger streuen ausreichend und für mehr ist es auch nicht gedacht (die App ist nicht mit einem 2000-20000€ System zu vergleichen). Zur Zeit kann man nur eine A-B-Linie anlegen, doch mit Hilfe der Flächenaufzeichnung und etwas Übung ist es auch möglich einer Kontur-Linie zu folgen.
GPS-Einstellungen
Wer das interne GPS des Smartphons nutzen will, muss nichts weiter beachten, einfach nur GPS einschalten.
Wer die App-interne BT-Funktion zum Koppeln eines GPS-Empfängers nutzen will, muss nur den entsprechenden Button drücken und seinen Empfänger auswählen.
Wer einen externen Empfänger per Bluetooth-App verbinden will, muss folgende Einstellungen vornehmen:
- Bluetooth aktivieren und den GPS-Empfänger verbinden (Pairing)
- Standortzugriff - 'GPS' deaktivieren
- Entwickleroptionen - 'Falsche Standorte' aktivieren
Die Bluetooth-App sollte so konfiguriert werden:
- GPS-Empfänger auswählen
- 'Enable Mock...' aktivieren
- 'Reconnect' aktivieren und 'Reconnect interval' '10sec' einstellen
Kurzanleitung (nur das Wichtigste):
- zum Zoomen oben oder unten den Bildschirm berühren
- die Menü-Taste (am Smartphone/Tablet) öffnet/schließt die Einstellungen
- In der Textbox den Abstand der Parallellinien eingeben
- mit der A/B-Taste eine Linie anlegen
- mit dem Rec-Button kann die bearbeitete Fläche aufgezeichnet werden (ab ca. 1 km/h)
- mit dem Pau-Button kann die Aufzeichnung pausiert werden
- ein längerer Druck auf den Rec/Pau-Button löscht die aufgezeichnete Fläche
Einstellungen (speziell Rasterhöhe):
Die Rasterhöhe dient zum Kalibrieren eines Verhältnisses, zwischen Raster und Bildschirmgröße und kann nur korrekt eingestellt werden, solange noch kein brauchbares GPS-Signal empfangen wird und sich das Fadenkreuz im Zentrum des Rasters befindet. Ist dem so, dann das Raster solange vergrößern oder verkleinern bis man in der Vertikalen 200m (also 10 Maschen zu 20m) erreicht hat, nun die Einstellungen aufrufen und die 200 bei Rasterhöhe eingeben, somit ist das Raster kalibriert.
Kurz: Bildschirm auf 200m Höhe zoomen, dann die 200 bei Rasterhöhe eingeben. ...oder auf 400m zoomen, dann 400 eingeben.
weitere Einstellungen:
- Rastergröße, Kartengröße usw. nur bei Bedarf ändern, Fehleingaben können zum Programmabsturz führen
- die Farben können individuell angepasst werden, ebenso die Linienstärke
Fehler/Probleme/Verbesserungen:
- die Strecke der Flächenaufzeichnung ist begrenzt (ca. 40km, wird evtl. noch überarbeitet)
- Fehleingaben In den Einstellungen (Raster) können zum Programmabsturz führen
- sollte es zu Problemen mit der BT-Verbindung zum GPS-Empfänger kommen (keine Verbindung möglich, BT geht aus und BT lässt sich nicht wieder aktivieren, BT hängt sich auf), dann liegt das nicht an der App, das Problem ist im Android-System zu suchen, diese Probleme sind häufig anzutreffen und umfassen Geräte fast aller Hersteller. Abhilfe schafft leider nur ein Neustart des Geräts (siehe google).
Demoversion:
Dies ist eine voll funktionsfähige Demoversion, sie kann für einen Betrag von 49€ (zahlbar per Banküberweisung oder PayPal) für je ein Gerät freigeschaltet werden.
Fragen, Hinweise, Vorschläge an: