Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 4:00

Sätechnik der Zukunft

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 05, 2023 9:44

Ach Julian,
bist Du seinem trolligen Beitrag aufgesessen?!
Wenn er wirklich in Göttingen seinen Abschluss gemacht hat, dann weis er ganz genau um die " Verdichtungszwiebel" und die Walk - und Scherkräfte...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Okt 05, 2023 10:24

Wenn Designers AD noch einigermaßen in Schuss ist und grob irgendwo um die 100ha und mehr zu bestellen sind wäre ich nicht abgeneigt tatsächlich eine Zweit-Drille anzuschaffen.
Das kann dann eine gebrauchte Ultima sein, oder etwas Richtung Scheiben wenn viel stehendes Material durch soll, Mad hats ja auf der ersten Seite auch beschrieben.

Eine Väderstadt Rapid wäre auch noch etwas universelleres, die kann dann bei Bedarf auch noch Boden bearbeiten und ohne Bodenbearbeitung auch noch teilweise.
Kommt viel auf den Boden an und auch auf die Betriebsstruktur.
Kannst Du raus wenn die Bedingungen optimal sind oder musst du nebenher noch Stall etc. managen?
Dann kann vielleicht auch die beste Drille nicht optimal für Dich sein weil du ggf. auch mal raus musst wenns bisschen feuchter o.ä. ist....

Wichtig für mich wäre eine saubere Scharführung, Kornablage in einem definierten Bereich und verlässliche Bodenbedeckung. Sollte auch etwas tiefer rein können als die paar Zentimeter für Getreide.
Und definitv keine Schön-Wettermaschine wenn es die einzige Drille sein soll. Daher hab ich auch wieder zur aufgesattelten gegriffen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 05, 2023 12:26

Da fällt mir gerade eine schöne Anekdote ein.

Als wir vor gut 30 Jahren zum Praktikum an der DEULA Witzenhausen waren, stand dort eine 3m Zinkendrille mit doppelten Säkasten in der Ecke.
Auf Anfrage erzählten die Mitarbeiter, die hat ein Importeur zur Prüfung gebracht und nie wieder abgeholt.
Die hätte ich sofort kostenlos abholen können...

Aber damals war mir der Aufwand für meine paar ha zu groß und der Horizont nach 3 Jahren " freie" Landwirtschaft zu nahe. :wink:
Das war halt vor den Auswirkungen der ' 93er Agrarreform.
Damals hat sich sowohl eine gesunde und weite FF , als auch darin die intensive BB noch richtig gelohnt ohne der Fruchtbarkeit abträglich zu werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon agrarflächendesigner » Do Okt 05, 2023 17:17

naja, wäre grundsätzlich auch eine Variante. In wieweit lässt sich z.b. mit einer Rapid auch Direktsaat betreiben (also ohne die KSE)? Ist sowas möglich?
Was hält so eine Rapid aus bzw. mit welchen Kosten muss man da rechnen wenn man so eine 3m Maschine mit 3000-5000ha auf der Uhr kauft? Weil Günstig sind die dann immer noch nicht...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon böser wolf » Do Okt 05, 2023 19:04

Schwabenjung26 hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:
Schwabenjung26 hat geschrieben:Ich habe eine Kuhn Integra 3003 auf einer HRB 303 Kreiselegge.

Ich könnte mir gut vorstellen , daß die ganzschnell zur Zweitdrille wird wenn du noch eine at hast


Das glaube ich auch.
Aber nur wenn ich eine hätte.
Langfristig werd ich mir eine zulegen und neu afubauen bzw. wieder ertüchtigen.
Ich träume schon lange davon einfach mal alle sin die Stoppeln zu drillen.
gut, träumen darf man.

@Pony, schau

Ich habe vor einigen Jahren mal eine zur striptillmaschine umgestrickt , war damals auch unsere zweitdrille und wurde ganzschnell zur erst drille
https://www.google.com/search?client=fi ... =955&dpr=1
Dateianhänge
IMG-20200913-WA0000_resize_88.jpg
IMG-20200913-WA0000_resize_88.jpg (92.51 KiB) 3194-mal betrachtet
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon agrarflächendesigner » So Nov 05, 2023 9:59

Ich schau mich momentan immer etwas in den einschlägigen Börsen um ob sich mal was auftut um etwas zu probieren. Aktuell schau ic dabei auch nach einer Väderstad Rapid, dabei bin ich auf das Gerät gestoßen:
https://www.traktorpool.de/details/Drillmaschinen-Bestellkombinationen/Vaederstad-Rapid300C/7329344/
Ich wusste garnicht dass es die Rapid auch ganz ohne Vorwerkzeuge gibt. Kann man die KSE bei der Rapid ausbauen bzw. anheben und ohne diese arbeiten?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon böser wolf » Mo Nov 06, 2023 20:21

Die vorwerkzeuge egal ob die agrilla Zinken oder die disk können hochgeschwenkt werden .
Es gibt da sehr viele sonderkonstruktionen und bastelversionen.
Zb einen dritte Reihe agrilla Zinken mit Gänsefußscharen,
Mit gewissen umbauten kann man daraus auch eine echte direktsaatmaschine machen .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Nov 06, 2023 21:40

klingt spannend.
Die Agrilla-Zinken könnte man dann vermutlich auch flach in der Spur vor den Säscheiben laufen lassen um dort das Stroh rauszubekommen?
Hast du eine Quelle für weitere Umbautipps?
Wo hat so eine Rapid ihr lebensdauerende erreicht? Aktuell steht z.b. eine 3m-Maschine mit fast 6000ha bei ab-auctions. Ist sowas komplett durch oder kann man da mit neuen Verschleißteilen und lagern noch vernünftig mit arbeiten?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon ClaasXerion » Mi Nov 08, 2023 20:41

So eine starre Rapid hat im Rahmen eigentlich kein Ende - außer durch einen Unfall oder brutale Gewalt bekommt man den Rahmen nicht klein.
Lager , Radlager, Drillschare und Co sind natürlich je nach Boden und Bearbeitungsintensität zu wechseln.
Unsere 6m Maschine hat ca 5000 ha gemacht , bevor die Disc Scheiben vorne und der Sähschine gewechselt wurden .
Die der Drillschine waren etwas ungleich abgenutzt , sonst hätte man auch noch weiter fahren können.
Das ungleiche liegt aber an unserem Standort mit vielen großem Steinen und der hohen Arbeitsgeschwindigkeit . Da verbiegen teils die Scheibenträger um 1-3 Grad und haben dann einen anderen Anstellwinkel.
Wir fahren die 2. Rapid nach einer 5m nun seit vielen Jahren eine 6m.
Es gibt in meinen Augen keine 2. Maschine die Schardruck , Arbeitsgeschwibdigkeit und Robustheit so kombiniert.
Aber wir nehmen in Kauf , das es eine schön Wetter Drillmaschine mit hohem Zugkraftbedarf ist.

Die Ablagegenauigkeit in unterschiedlichen Böden könnte besser sein , dort sind Maschinen , die erst rückverdichten besser aufgestellt.

Für mich gibt es zwei Entwicklungen die interessant sind : bessere Saatgutablage in der Reihe und bessere Tiefenführung
Und 2. Eine Kontakt und /oder Unterfußdüngung bei gleichzeitiger Lockerung.

Bei dem 1. Punkt geht mein Wunsch aber überhaupt nicht in die Richtung von weiten Reihenabständen , wie derzeit Horsch und Väderstad propagieren .
Väderstad hat in Frühsaaten auf guten Böden mit 80 Körner Weizen /m2 über 100 dt/ha gedroschen. Für mich sind weitere Reduktion von verfügbaren Wirkstoffe eine Restriktion, die mich später säen lassen , dann sind diese Drillen aber unbrauchbar, weil die Konkurenz in der Reihe viel zu groß wird.
Ich würde gerne mal eine Sähmaschine mit 9 oder 10cm Reihenabstand ausprobieren , die Technik ist da, einfach und günstiger als die elektrische Vereinzelung. Durch mehr Saatrohre reduziere ich automatisch Fehlstellen und Doppelbelegungen . Und damit das nicht verstopft , wird es auf 3 statt bisher 2 Schaarrschritte aufgeteilt. Die Tiefenführung bekomme ich durch vorher oder seitlich laufende Stützrollen bei Parallelogrammgeführten Scharen zusätzlich verbessert.

Gruß aus dem viel zu nassen Norden
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Nov 08, 2023 21:28

Danke für die ausführliche Antwort.
Naja, 5000ha bei 6m sind dann aber nur die Hälfte von 6000 bei 3m.
Mir würde momentan eine 300c gefallen, die Möglichkeit Dünger oder eine zweite Frucht auszubringen finde ich interessant.
Mal schauen wie die weggeht….
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon böser wolf » Do Nov 09, 2023 7:43

agrarflächendesigner hat geschrieben:klingt spannend.
Die Agrilla-Zinken könnte man dann vermutlich auch flach in der Spur vor den Säscheiben laufen lassen um dort das Stroh rauszubekommen?
Hast du eine Quelle für weitere Umbautipps?
Wo hat so eine Rapid ihr lebensdauerende erreicht? Aktuell steht z.b. eine 3m-Maschine mit fast 6000ha bei ab-auctions. Ist sowas komplett durch oder kann man da mit neuen Verschleißteilen und lagern noch vernünftig mit arbeiten?

Nein eine Quelle habe ich leider nicht parat .
Aber mit Ideen und hirnschalz lässt sich eine Maschine einfach umbauen.
Ich weiß zb von einer Maschine im lk Wolfenbüttel dir auf dreireihige agrilla mit Gänsefußscharen umgebaut wurde um beim säen ganzflächig flach abzuschneiden.
Deine idee mit dem Stroh räumen vor der Säscheibe ist nicht zu ende gedacht .
Da muss man die Sähreihen halbieren.
Ich habe sowas mal gebaut, allerdings mit rotierenden Strohräumern , wir sind auf 25cm reihenabstand gegangen, denn das Stroh muss schließlich irgendwo hin und bei 12,5 cm räumst du es vor einer Reihe weg und wirfst es vor die nächste.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon ClaasXerion » Do Nov 09, 2023 11:03

Ich habe nicht gesagt, das unsere Maschine nur 6000 ha gehalten hat , sondern, das wir bei 5000 ha , das 1. Mal Verschleißteile getauscht haben ! Eine 6m Rapid kann ganz locker 10 000 ha drillen in ihrem Leben.

Die 3m Variante hat einen sehr guten Rahmen , wenn die Saatgutablage nicht überzeugt , einfach alle Sähschare und die Koppelstangen zu den Rädern tauschen. Das kostet dann zwar einige € , aber läuft fast wie am ersten Tag .
Zum Agrilla vor der Saatreihe - ja ich denke, es wirft das Stroh tatsächlich zurück in die Reihe .
Das wäre aber nicht ganz so schlimm, wenn man Saatgut direkt hinter jedem Agrilla zinken fallen lassen würde. Bei Zwischenfrüchten durchaus denkbar. Für sehr hohe Strohmengen erachte ich 3 Reihen Agrilla für nicht geeignet.
ClaasXerion
 
Beiträge: 106
Registriert: Sa Okt 17, 2015 13:15
Wohnort: MV 18276
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon County654 » Do Nov 16, 2023 18:33

Eine Rapid ist eine Maschine, die bei schönem Wetter begeistert.
Ich denke für die letzten 50 ha in diesem Jahr muß aber ich eine andere Lösung finden.
200 l Niederschlag in den letzten 4 Wochen lassen keine staubigen Bedinungen mehr erwarten.

Was Haltbarkeit und Kosten angeht:
10.000 ha sind wohl mit 3 m Maschinen zu erreichen.
Alle 2.000-2.500 ha die Scheiben/Schare wechseln und bei Bedarf Reifen/Lager etc.
Bei Ersatzteilen immer Original kaufen, Nachbau kommt an die Qualität der Schweden nicht ran.

In den letzten Jahren haben Bestandsmaschinen eher an Wert zugelegt egal ob nach der Saison 100 oder 300 ha mehr auf der Uhr waren.

Wer eine "C" sucht, sollte zuschlagen, wenn eine auftaucht, die werden eher selten angeboten.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2095
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon agrarflächendesigner » So Nov 17, 2024 12:19

Auf der englischen Hoimepage von Väderstad stehen schon erste infos zur neuen Proceed V24:
https://www.vaderstad.com/en/planting/proceed-precision-seed-drills/proceed-v/
Ich finde es eine interessante Maschine, aber wie ist das mit 22,5 bzw. 25cm Reihenabstand? Ich denke für Raps ist das kein Problem, aber für normales Getreide? Außerdem eine Leistungsangabe >300PS für eine Sämaschine, die noch dazu keine Vorwerkzeuge hat und aufgesattelt ist?

Heuer war auch eine Maschine zur Vorführung in Deutschland unterwegs, hat da jemand die gelegenheit gehabt sich das mal anzusehen?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sätechnik der Zukunft

Beitragvon Öchslemacher » So Nov 17, 2024 14:41

Und ab wieviel ha lohnt sich so eine Maschine.?? Technik die begeistert!!
Öchslemacher
 
Beiträge: 480
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki