Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:18

schadhafte Brücke

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

schadhafte Brücke

Beitragvon Bernhard B. » Mi Jan 22, 2025 8:41

Ich habe aktuell folgendes Problem bzw. Situation:

Direkt an meine Hofstelle angrenzend befindet sich eine Brücke über einen Bach. Die Brücke ist aus den 1960er Jahren. Eigentümer und verantwortlich hierfür ist die Kommune / Stadt. Im Herbst vergangenen Jahres habe ich bei Erntearbeiten festgestellt, dass die Fundamente schadhaft und teilweise unterspült wurden, sowie Risse und größere Ausbrüche an der Stützwand (Brückenpfeiler?) vorhanden sind.

Ich habe daraufhin sofort die Stadt informiert. Es geschah seitdem nichts.

Zwischenzeitlich musste ich feststellen, dass die Schäden zugenommen haben. Risse und Ausbrüche haben sich vergrößert und wurden mehr. Baustahl wurde teilweise freigelegt. usw. Ich habe daraufhin erneut mit Bürgermeister und Bauverwaltung Kontakt aufgenommen. Bilder zukommen lassen. Diesmal bekam ich eine Antwort.

Die Angelegenheit wurde bereits bei meiner ersten Meldung im Oktober intern besprochen. Ergebnis war, die Brücke liegt im Zuständigkeitsbereich der Stadt und es wird turnusgemäß eine allgemeine Zustandsbewertung durch ein zertifiziertes Unternehmen durchgeführt. Solch eine Prüfung wäre demnächst wieder fällig. Bis dahin muss man sich gedulden.

Das bedeutet wohl, die Stadt schaut sich den Schaden nicht an, sondern wartet auf den TÜV Bericht.


Im Frühjahr 2024 wurde durch G3 der Uferbewuchs, etc zurückgeschnitten. Zu dem Zeitpunkt war kein Schaden sichtbar. Im Oktober bereits die ersten Ausbrüche und jetzt im Januar sind die Schäden größer. Der Verfall ist deutlich sichtbar.

Wer haftet nun für Schäden, wenn was passiert?

Die Brücke ist gut frequentiert. Es ist allerdings nur eine kleine Ortsverbindungsstraße, dh wenig PKW, selten LKW aber häufig Landwirtschaft.

Wenn die Brücke im worst case Fall einstürzen würde, hab ich im Teilbereich meiner Hofstelle Hochwasser. Dh Güllegruben laufen voll, im Stall steht Wasser, Heu- und Stroh- sowie Hackschnitzellager sind unter Wasser, usw.

Unsere Stadt ist zwar die Kommune mit den höchsten Gewerbesteuereinnahmen in Bayern, aber investiert wird nur im Stadtbereich. Das Umland interessiert nicht. Straßenbau bis zur Ortsgrenze der Stadt, danach Huckelpiste, usw.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1402
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon 2810 » Mi Jan 22, 2025 9:15

Da werden eher Radwege über feministische A-Politik realisiert, als dass Infrastruktur gepflegt wird.
Für Lastenfahrräder reichts doch 8)
Bei uns ähnliche Situation: 2 Fussgängerbrücken wurden bei der Gewässerschau abgesprochen, Sanierung zu teuer -->Abriss :lol:
Dann 3 Brücken mit Verkehr , laut Gutachten dringend Handlungsbedarf --> abgelastet auf 3to und 30 to, nur wo dreht der 40 to um,
wenn er keine Möglichkeit mehr hat.
Kein Brückenbuch vorhanden, obwohl alle 3 Brücken Nachkriegsbauten sind.
Nun wird debattiert, wie man vorgehen kann, da gehen Jahre ins Land.
Deutschland hat schneller eine Abrissgenehmigung für seine AKWs, als eine Brückensanierung :shock:

Dran bleiben und Druck machen, ist der einzige Tip, den ich Dir geben kann.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon langer711 » Mi Jan 22, 2025 9:50

Das Problem sind die Anforderungen, WENN eine Brücke neu muss.
Die alte Brücke hat 60 Jahre gereicht.
Käme sie heute neu, müsste sie etwa um Faktor 4-6 stärker ausgelegt sein, was zusätzliches Gewicht kostet.
Dann muss der Untergrund geprüft werden, ob der tragfähig genug ist dafür.
Bürgersteige müssen auch breiter, damit auch die Mutti mit Vierlingen im Kinderwagen gefahrlos über die Brücke kommt.
Das Geländer muss auf 160cm, damit niemand drüber klettern kann.
Das Gitter muss so eng sein, das Kinder nicht mit dem Kopf durch die Stäbe kommen.
Und ganz wichtig:
Keiner will Entscheidungen treffen und verantwortlich sein, also werden die Akten im Kreis getragen, solange keiner was sagt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon 2810 » Mi Jan 22, 2025 10:16

langer711 hat geschrieben:...
Dann muss der Untergrund geprüft werden, ob der tragfähig genug ist dafür.
Bürgersteige müssen auch breiter, damit auch die Mutti mit Vierlingen im Kinderwagen gefahrlos über die Brücke kommt.
Das Geländer muss auf 160cm, damit niemand drüber klettern kann.
Das Gitter muss so eng sein, das Kinder nicht mit dem Kopf durch die Stäbe kommen.
Und ganz wichtig:
Keiner will Entscheidungen treffen und verantwortlich sein, also werden die Akten im Kreis getragen, solange keiner was sagt.


Ja das mit dem Baugrund ist tatsächlich bei uns Thema: dabei wurde festgestellt, dass der Abwasserkanal, welcher an der Brücke
durch den Bach geführt wird , undicht ist , wie ein Sieb. Reparatur vor Brückenneubau nur in offener Bauweisemöglich --> wieder
Verzögerung um Jahr(e)
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 22, 2025 13:02

Hier das gleiche da wird die Brücke dann lieber auf 3to beschränkt oder ganz gesperrt die Anlieger können schauen wo sie bleiben.

Bevor eine Brücke neu gebaut wird doktert man lieber Jahre daran rum mit Betonverpressung und Co dauert 4 mal so lange wie Neubau und kostet das 3 fache und zum Schluß bleibt wieder die alte zu kleine Brücke übrig.

Die Einfahrt zu unserem Ort geht über einen Grabendurchlass mit 2mal 1 Meter Durchlassrohren die sind längs gerochen und sacken schon zusammen und Autos setzen mittlerweile auf. Interrssiert die Gemeinde nicht, die stellen ein Schild mit Straßenschäden auf und fertig.

Deutschland wurde über Jahrzehnte runter gewirtschaftet anders kann man es nicht sagen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 22, 2025 13:03

2810 hat geschrieben:
langer711 hat geschrieben:...
Dann muss der Untergrund geprüft werden, ob der tragfähig genug ist dafür.
Bürgersteige müssen auch breiter, damit auch die Mutti mit Vierlingen im Kinderwagen gefahrlos über die Brücke kommt.
Das Geländer muss auf 160cm, damit niemand drüber klettern kann.
Das Gitter muss so eng sein, das Kinder nicht mit dem Kopf durch die Stäbe kommen.
Und ganz wichtig:
Keiner will Entscheidungen treffen und verantwortlich sein, also werden die Akten im Kreis getragen, solange keiner was sagt.


Ja das mit dem Baugrund ist tatsächlich bei uns Thema: dabei wurde festgestellt, dass der Abwasserkanal, welcher an der Brücke
durch den Bach geführt wird , undicht ist , wie ein Sieb. Reparatur vor Brückenneubau nur in offener Bauweisemöglich --> wieder
Verzögerung um Jahr(e)


Bei der unteren Wasserbehörde im Landkreis melden dann kommt Schwung auf. :twisted:

Werden erhöhte Werte im Wasser gefunden bist nämlich immer du mal als erster Schuld (Güllegrube übergelaufen und Co).
Zuletzt geändert von Stoapfälzer am Mi Jan 22, 2025 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jan 22, 2025 13:05

Die Frage war ja, wer haftet im Schadenfall?

Die Kommune (in dem Fall) ist zu den turnusmäßigen Untersuchungen verpflichtet. Kommt sie diesen nicht nach, haftet sie natürlich. Wir aber zwischenzeitlich ein Schaden bekannt, wird sie im Schadenfall genauso haften müssen, wenn sie nicht reagiert. Klären tut das im Fall des Falles sowieso ein Gericht, welches dann Gutachten (wahrscheinlich nicht nur eines) einholt.

Wenn du jetzt weiter drängst, spätestens aber bei der nächsten Untersuchung, wird folgendes passieren: Ein Schaden wird festgestellt. Abhängig davon, wie groß dieser ist, wird eine Gewichtsbegrenzung, ggf. mit Geschwindigkeitsbegrenzung, verhängt, oder die Brücke ganz gesperrt. Bis sie repariert wird, das kann sehr lange dauern, viele Jahre... Die Kommune muss nur dafür sorgen, dass die Anlieger weiterhin angefahren werden können. Wie lang die Umleitung ist, das spielt keine Rolle.

Ganz in unserer Nähe ähnlicher Fall: Brücke über eine Eisenbahnlinie knall auf Fall total gesperrt. Die Schäden nicht mehr behebbar. Die dahinter liegende kleine Ortschaft ist nur noch über einen fünf! Kilometer langen Umweg, zum Großen Teil Waldweg, erreichbar, welcher dafür von der Gemeide aufgekiest wurde. Da dort auch ein Bauernhof sowie ein Gewerbetrieb liegt und die Müllabfuhr fahren muss, kann man sich vorstellen, wie dieser Weg nach kurzer Zeit ausschaut. Ein Neubau ist auf Jahre nicht in Sicht. Es gibt Proteste und Demonstrationen. Interessiert keinen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jan 22, 2025 13:10

langer711 hat geschrieben:Die alte Brücke hat 60 Jahre gereicht.
Käme sie heute neu, müsste sie etwa um Faktor 4-6 stärker ausgelegt sein, was zusätzliches Gewicht kostet.

Direkt bei uns wurde eine neue Fußgängerbrücke über den Bach gebaut. Und ich behaupte, bei diesen Fundamenten, da könnte ein Panzer drüberfahren, ohne dass dies die Brücke auch nur im Geringsten jucken würde. Wahnsinn was die da an Stahl und Beton verbaut haben.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Lenkfix » Mi Jan 22, 2025 13:22

Bernhard B. hat geschrieben:Wenn die Brücke im worst case Fall einstürzen würde, hab ich im Teilbereich meiner Hofstelle Hochwasser. Dh Güllegruben laufen voll, im Stall steht Wasser, Heu- und Stroh- sowie Hackschnitzellager sind unter Wasser, usw.
Unsere Stadt ist zwar die Kommune mit den höchsten Gewerbesteuereinnahmen in Bayern, aber investiert wird nur im Stadtbereich. Das Umland interessiert nicht. Straßenbau bis zur Ortsgrenze der Stadt, danach Huckelpiste, usw.

Klar wenn die Brücke einstürzt dann darfst mit der Versicherung usw. über Jahre bis zur deiner Zermürbung herum schlagen, so und jetzt kommts wie "gewählt so erhalten",
was will das Stadtvolk und was plant die Stadt selbst ? abwarten bis das gesamte Gelände abgewirtschaftet und somit billig für den Städtischen erwerb wird, dann alles insgesamt überplanen für Park und Freizeitanlagen usw. ohne jetzt die Örtlichkeiten zu kennen denke ist eine Zwickmühle. Die Städte müssen wachsen und der Einwanderung-Politik seit Merkel gerecht werden.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon 304 » Mi Jan 22, 2025 13:32

Bernhard B. hat geschrieben:Wenn die Brücke im worst case Fall einstürzen würde, hab ich im Teilbereich meiner Hofstelle Hochwasser. Dh Güllegruben laufen voll, im Stall steht Wasser, Heu- und Stroh- sowie Hackschnitzellager sind unter Wasser, usw.

Da hilft nur Fakten zu schaffen.
Wenns um Verantwortung und Ausgaben geht, dann ist auf einmal keiner mehr zuständig.
Die letzten Hochwassereinsätze haben das wunderbar bewiesen.

Versuche deinen Hof zu schützen mit Erdwall, oä., weil eine Brücke auf kurzem Amtswege zu bauen dürfte unmöglich sein, wenn nicht gerade feldwegmäßig ein verschüttetes Betonrohr fertig aus dem Betonwerk und ein paar Betonmischer ausreichen.
304
 
Beiträge: 1073
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Englberger » Mi Jan 22, 2025 13:46

Hallo,
ich hab hieraufm Hof ne Brücke unten neu ausbettoniert. Schalung gemacht, Bewehrung passend vorgefertigt, 100 Bauspriesse eingebracht, Loch nach oben gegraben, und dann den richtigen Beton kommen lassen. Labor war 2mal da um die Mischung festzulegen.
Erster Versuch schlug fehl, Schotterhaufen im Bach zeigte dass Schalung nicht dicht ist. Nachgebessert, dann konnte gefüllt werden bis Oberkannte Brücke.
Die wurde noch querverspannt mit 20mm Eisen drin.

Ist jetzt für Panzer überfahrbar.
Schlag deiner Stadt vor das so selber zu machen wg Schadensabwehr, dann kommen die sofort und es wird für den 20fachen Preis gemacht.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Südheidjer » Mi Jan 22, 2025 14:45

Mal eine aktuelle Brücken-Story aus Niedersachsen: https://www.celleheute.de/post/behelfsbr%C3%BCcke-als-dauerl%C3%B6sung-bis-2028-wohl-kein-fertiger-neubau-in-wolthausen

Und da geht es um die Bundesstraße 3, die u.a. Ausweichstrecke ist, wenn die A7 dicht ist.

Es werden beim TE also vermutlich noch einige Jahre ins Land gehen, bis da eine neue Brücke steht.
...oder die Bayern zeigen uns mal wieder, daß sie fix sind.
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon 240236 » Mi Jan 22, 2025 15:49

Bernhard B. hat geschrieben:Ich habe aktuell folgendes Problem bzw. Situation:

Direkt an meine Hofstelle angrenzend befindet sich eine Brücke über einen Bach. Die Brücke ist aus den 1960er Jahren. Eigentümer und verantwortlich hierfür ist die Kommune / Stadt. Im Herbst vergangenen Jahres habe ich bei Erntearbeiten festgestellt, dass die Fundamente schadhaft und teilweise unterspült wurden, sowie Risse und größere Ausbrüche an der Stützwand (Brückenpfeiler?) vorhanden sind.

Ich habe daraufhin sofort die Stadt informiert. Es geschah seitdem nichts.

Zwischenzeitlich musste ich feststellen, dass die Schäden zugenommen haben. Risse und Ausbrüche haben sich vergrößert und wurden mehr. Baustahl wurde teilweise freigelegt. usw. Ich habe daraufhin erneut mit Bürgermeister und Bauverwaltung Kontakt aufgenommen. Bilder zukommen lassen. Diesmal bekam ich eine Antwort.

Die Angelegenheit wurde bereits bei meiner ersten Meldung im Oktober intern besprochen. Ergebnis war, die Brücke liegt im Zuständigkeitsbereich der Stadt und es wird turnusgemäß eine allgemeine Zustandsbewertung durch ein zertifiziertes Unternehmen durchgeführt. Solch eine Prüfung wäre demnächst wieder fällig. Bis dahin muss man sich gedulden.

Das bedeutet wohl, die Stadt schaut sich den Schaden nicht an, sondern wartet auf den TÜV Bericht.


Im Frühjahr 2024 wurde durch G3 der Uferbewuchs, etc zurückgeschnitten. Zu dem Zeitpunkt war kein Schaden sichtbar. Im Oktober bereits die ersten Ausbrüche und jetzt im Januar sind die Schäden größer. Der Verfall ist deutlich sichtbar.

Wer haftet nun für Schäden, wenn was passiert?

Die Brücke ist gut frequentiert. Es ist allerdings nur eine kleine Ortsverbindungsstraße, dh wenig PKW, selten LKW aber häufig Landwirtschaft.

Wenn die Brücke im worst case Fall einstürzen würde, hab ich im Teilbereich meiner Hofstelle Hochwasser. Dh Güllegruben laufen voll, im Stall steht Wasser, Heu- und Stroh- sowie Hackschnitzellager sind unter Wasser, usw.

Unsere Stadt ist zwar die Kommune mit den höchsten Gewerbesteuereinnahmen in Bayern, aber investiert wird nur im Stadtbereich. Das Umland interessiert nicht. Straßenbau bis zur Ortsgrenze der Stadt, danach Huckelpiste, usw.
Hab bei mir einen ähnlichen Fall. Habe eine Hochwasserversicherung. Habe den Fall dieser gemeldet. Diese hat dann ein Schreiben an die Gemeinde verfasst, daß sie der Unterhaltspflicht der Brücke nicht nachkommen und sie für alle Folgeschäden (Gewässerverschmutzung, Gebäudeschäden usw.) im Hochwasserfall haftbar sind. Gemeinde hat innerhalb eines 1/2 Jahres eine neue Brücke gebaut, davor wurde 4 Jahre rumgedoktert. Bei uns ist es auch so, daß am Ortsende der Stadt die Buckelpisten und Schlaglöcher beginnen.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Ernst Eiswürfel » Mi Jan 22, 2025 18:44

Wenn die Gemeinde nicht reagiert, hat man das LRA als übergeordnete Einrichtung. Der Vorschlag mit der Meldung bei der Versicherung ist sicherlich auch sehr gut.

Anstatt Brücken kann man auch einfach richtig dimensionierte Durchlassrohre in Verbindung mit einem Erdwall verbauen. Spart Geld und nachfolgend noch viel mehr.
Ernst Eiswürfel
 
Beiträge: 347
Registriert: Do Sep 26, 2024 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schadhafte Brücke

Beitragvon Englberger » Mi Jan 22, 2025 18:56

Ernst Eiswürfel hat geschrieben:Anstatt Brücken kann man auch einfach richtig dimensionierte Durchlassrohre in Verbindung mit einem Erdwall verbauen. Spart Geld und nachfolgend noch viel mehr.

Hallo,
da gehts um die "Jahrhunderthochwasser". Hab aufm Hof alte Brücken die weggespült wurden. Hab so eine repariert mit 80 cm Rohr, das ist dauernd mit Holz verstopft. Wenn ich nicht mehr da bin, ist die Brücke 5 Jahre später weg. Starkregen musst mal gesehen haben. Da hätt ich durchn Hof mit dem Surfbrett fahren können.
Ergo; das Jahrhunderthochwasser muss einberechnet werden.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki