Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:18

Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon wald » Sa Feb 04, 2012 11:14

Hallo

Habe heute meinen JD 2140 gestartet, und aus der Halle gefahren.
Dann habe ich noch Werkzeug geladen, und plötzlich fing er an zu Stottern und ging aus.
Am kleine Vorfilter sieht man, dass das Diesel sulzig ist.
Am Mittwoch ist er noch super gelaufen, hatten da ca. -12°
Heute hatten wir -16°
Winterdiesel hat er drinn. :D
Liegt es am Diesel, oder kann es sein, das der Lüfter vom Kühler, mit der Kalten Luft das Diesel zum Gefrieren bringt?

MfG
Schorsch
wald
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jan 30, 2005 17:23
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Barbicane » Sa Feb 04, 2012 11:20

Das Problem scheint dies Jahr verbreitet zu sein.
In meinem Umfeld sind alleine gestern 3 Pkw wg. versulztem Winterdiesel stehen geblieben. Es ist hier mit -17°C zwar schon kalt, aber das sollte der Sprit schon aushalten denke ich.

Würde mich nicht wundern wenn die Mineralölkonzerne an der Qualität gespart haben.
"So kalt wird`s schon nicht werden"...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon forenkobold » Sa Feb 04, 2012 11:24

Hatte auch massiv Probleme. 14Grad minus und der Winterdiesel war sulzig.
Man sollte die Fälle sammeln, um eine Handhabe zu haben.
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon MF5455 » Sa Feb 04, 2012 11:29

generell sollte der winderdiesel bis - 22 grad flüssig bleiben, danach ist eh schluß.

Es kann natürlich sein das beim tanken bei dir noch ein wenig sommerdiesel im Tank war, dadurch kann sich die Gefriergrenze schon etwas nach unten bewegen. Auch haben viele ein altes Dieselfass stehen, welche schon schwitzwasser angesetzt haben, wenn da dann ein kleiner anteil in den tank kommt ist schnell ende. Wenn du aber in dem winter schon öfters an ner tankstelle getankt hast, dürfte es keine probleme geben.
Kannst du auch wegfahren ohne vollgas zu geben? :D
MF5455
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:18
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Hellraiser » Sa Feb 04, 2012 11:33

Hallo,

Ich war mit meinem Eicher am Do. Im Wald, Holz holen. Strecke etwa hin und zurück 5km.
Im Tank war noch Diesel vom Juli/August, hatte keine Probleme. Vielleicht liegt es auch daran, das ich zum Diesel immer nen Schluck 2-Takt Öl schütte, da die modernen Kraftstoffe etwas schlechter schmieren.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Mattie » Sa Feb 04, 2012 11:37

Bei unserem Case CVX hat sich bei der Kälte neulich gezeigt, dass es doch besser gewesen wäre, die Düsen mal zu wechseln. Beim starten in der Halle konnte keiner mehr atmen, geschweige den was sehen. 2 Zylinder wollten gar nicht anspringen. Er bekommt nun neue.
Durch die dauerhaften niedrigen Temperaturen ist auch der Winterdiesel steif. Das kommt von dem hohen Anteil an Biodiesel. Der lässt ja auch immer die kleinen Vorfilter verstopfen.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Stofel » Sa Feb 04, 2012 12:06

Vorhin wollte ich meinen MF 152 starten. Habe zum Glück erst einmal den Filter angeschaut und zusätzlich den Tank inspiziert. Da war eine einzige Sulzbrühe drin. Obwohl es in der Garage nur - 14°C hatte.
Stofel
 
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:10
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Nick » Sa Feb 04, 2012 12:51

Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit gehabt. Allerdings hat mein Händler als ich im November gefragt habe bis wieviel Grad der Winterdiesel geht irgendwas von -21°C gesagt. Als ich ihn fragte ob der früher nicht bis - 26 Grad funktionierte gab er mir zur Antwort das durch die Beimischungspflicht von Biodiesel dieser Wert nicht mehr erreicht wird.
Vielleicht weiß jemand ja was genaueres?

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Feb 04, 2012 13:04

Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit gehabt. Allerdings hat mein Händler als ich im November gefragt habe bis wieviel Grad der Winterdiesel geht irgendwas von -21°C gesagt. Als ich ihn fragte ob der früher nicht bis - 26 Grad funktionierte gab er mir zur Antwort das durch die Beimischungspflicht von Biodiesel dieser Wert nicht mehr erreicht wird.
Vielleicht weiß jemand ja was genaueres?



Hier in Schweden wird auch RME beigemischt (5%) und der Winterdiesel geht bis -32°C.(Also technisch wohl kein Problem/Unterschied)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Epxylon » Sa Feb 04, 2012 13:16

Das Problem ist der Biodieselanteil.

In Österreich oder Schweiz glaube ich gibt es noch puren Diesel. Dort gibt es solche Probleme eigentlich garnicht.
Da wird kein einziger Fendt mit Filterheitzung verkauft.

Ich kippe beim 2130 vor dem letzten Tanken im Jahr immer Fliessverbesserer rein. Optimaler Weise wenn der Tank komplett leer ist.
Dann gibt es keine Probleme damit.
Auf Arbeit werden auch alle Drescher damit "geimpft" damit man im Winter dran arbeiten kann.
Ausgefallen ist nur einer, und der fährt Biodiesel.

Bei dem war garnichts zu machen. Letztendlich haben wir dann einen 20l Kanister Diesel genommen und den damit in die Werkstatt gefahren.

Beim Auto hatte ich noch nie Probleme mit eingefrorenen Diesel.
Zuletzt geändert von Epxylon am Mi Feb 08, 2012 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Rade 1 » Sa Feb 04, 2012 13:39

Auch in Österreich haben wir einen gewissen Biodieselanteil :(

MfG
Rade 1
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi Jul 23, 2008 14:42
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Epxylon » Sa Feb 04, 2012 13:42

tyr hat geschrieben:Eine einfache Methode ist es den Diesel mit bißchen Benzin oder Alkohol zu mischen.


Das sollte man selbst bei alten Kisten nicht machen, und schon garnicht bei neuen Common Rail Einspritzungen.

Entweder Fliessverbesserer oder Petroleum, aber niemals Benzin oder Alkohol.

Wenn in der Hochdruckpumpe der Schmierfilm abreisst dann wird das Experiment mit Benzin sehr teuer.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schlechtes Winterdiesel oder anderes Problem

Beitragvon Mattie » Sa Feb 04, 2012 15:17

Epxylon hat geschrieben:
Das sollte man selbst bei alten Kisten nicht machen, und schon garnicht bei neuen Common Rail Einspritzungen.

Entweder Fliessverbesserer oder Petroleum, aber niemals Benzin oder Alkohol.

Wenn in der Hochdruckpumpe der Schmierfilm abreisst dann wird das Experiment mit Benzin sehr teuer.


Bei einem Mischungsverhältnis von 200:1 sollte nichts passieren, aber die Wirkung ist trotzdem erstaunlich :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki