Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Schutzgas Schweißgerät

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon Redriver » Sa Mai 10, 2025 19:46

Hallo,
also Mike deine Argumente in allen Ehren, aber wennT5060 schreibt das bisher Elektrode gereicht hat dann vermute ich das im Fall eines Falles auch weiter operiert wird am offenen Herzen, wenn auch das Schutzgasgerät die Grätsche macht.
Fassen wir zusammen, wer will kann billig mit Herkunft China kaufen und wird bei einigermaßen Schweißkenntnissen auch brauchbare Ergebnisse erzielen. Es wird vermutlich ein viertel von Hochwertiger Industrieware, mit dem Aufkleber Maden aus Deutschland, kosten und trozdem seinen Dienst tun.
Oder man Kauft gutes zum horenden Preis braucht 80% der Funktionen nicht aber man könnte wenn man wollte und sich einarbeitet. Wer mit sollchen Geräten sein Brot verdient, fragt hier nicht der weis was er Braucht und will, und wird die Technik auch zu nutzen wissen, und an ihre Grenzen bringen.
Ich bin auch jemand der sich zwischen durch zu sollchen Edelgeräten hinreissen läst ob wohl er sie nicht zu !00% bräuchte und sich an ihnen erfreut beim benutzen.
Zum Gas , such dir einen örtlichen Gasdealer der deine Eigentumsflasche annimmt und dir eine Volle mit gibt.
Ich habe so 2 Flaschen im Umlauf, bei e-bäy günstig gekauft, und beim Örtlichen nach der ersten Leerung abgegeben, und eine Volle mitgenommen und das nächste mal wieder so.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon MikeW » Sa Mai 10, 2025 20:19

@Redriver

da kann ich nur zustimmen. Es hat halt jeder andere persönliche Anforderungen.
Ich bin nicht generell gegen Maschinen aus FernOst ( hab ganz bewußt auch ein paar im Betrieb Baumaxx Rüttelplatte, kleiner Holzhacker bis 20 cm dm, PV Paneele , WR ... ) aber bei so Geräten für die Werkstatt hab ich lieber Zuverlässigkeit ohne viel Aufwand.
Und so ein 200 A MAG Gerät kostet auch kein Vermögen. Bis vor 7 oder 8 Jahren hab ich auch nur Elektrode oder hin und wieder Autogen genutzt ... MAG ist da schon effektiver ... und bei uns / mir ist der wichtigste Part die investierte Zeit.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 10, 2025 20:58

Da kann ich @Redriver nur zustimmen.
Und das Argument dickes und dünnes Material mit dem geichen Gerät schweißen zu wollen finde ich auch für eine Hofwerkstatt nicht mehr zeitgemäß.
Früher nahm man dafür Autogen und für alle dickeren Alltagsreparaturen Elektroden.
Für gelegentlich dünnes Blech tut es ein modernes Lichtstrom- Fülldrahtgerät vom Discounter oder aus der Bucht auch.
Da ist vernöstliche Elektronik verbaut, die sich auf dem Niveau der vor über 30 Jahren noch führenden dt. Schweißtechnik befindet.
Ich will auch nicht alles aus dem Schweißgerätefäden der letzten Jahre hier wiederholen.
Einige geschätzte User übertreiben es bei dem Thema mit den Empfehlungen.

@Mike
Ich habe ein damals vor 33 Jahren neu gekauftes großes Elektra Beckum Mig/Mag und einen 5 Jahre später für 100DM erworbenen Mansfeld Gleichrichter da war seither außer Verschleißteilen nichts kaputt.
Davor bzw. mobil habe ich in der Zeit mit einem Baumarkts- Travo auch alles haltbar "zusammengebraten". :wink:
Trotzdem habe ich mich vor 3 Jahren wieder intensiver mit der Schweißtechnik befasst und mir einen modernen handlichen - Elektroden-Inverter für mobile Anwendungen für unter 200€ geholt.
Zuverlässigkeit empfinde ich da als letztes Argument gegen Billiggeräte mit guter Ausstattung.
Wenn wirklich mal bei Reparaturen das Gas oder der Draht alle ist, steige ich auf Elektrode um, obwohl die Fachhändler keine 10 Km entfernt sind.
Wegen kaputter Schweißtechnik ist mir in meinem Leben noch kein Ernteverlust entstanden. :wink:

Mal abseits vom passenden Schweißgerät ist nicht nur mir aufgefallen, dass die kleinen und mittelständischen Metallbaubetriebe gerade massiv wegsterben.
Es geht langsam los, dass ein Bauer oder Hobbymetallbauer zunehmend Probleme mit der günstigen schnellen Rohmaterial -Beschaffung bekommt.
Wie sieht das in anderen Regionen aus?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon tyr » Sa Mai 10, 2025 22:16

Das wird auch hier bei mir zunehmend ein Problem.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon MikeW » Sa Mai 10, 2025 23:49

@langholzbauer ... hab ja geschrieben, daß jeder andere Anforderungen hat. Und ja, man kann alles irgendwie hinbekommen (zusammenbraten ist halt nicht so meins, wir bauen auch mal Möbel im Industrial Design oder ne Toranlage , da sind Schweißnähte Teil der Gestaltung und da hab ich schon nen bestimmten Anspruch) ... das ist aber generell individuelle eine Einstellungsfrage Lösungen zu sehen und nicht Probleme. So schätz ich den T5060 aber auch ein - selber machen, wenns passen soll.

Wie gesagt, bis vor 8 Jahren hatten wir hier nicht mal MAG , nur Elektrode von EB und DDR Zeiten und nen Carbid Entwickler ... geht auch alles. Aber es soll ja schneller, unkomplizierter und zuverlässiger gehen ... daher dann die MAG Geräte. Grund war da aber auch, daß kleine Schlossereien immer weniger wurden und man sich im Metallbereich quasi immer mehr selbst helfen mußte.

Rohmaterial Beschaffung geht bei uns, wir haben 2 große Stahlhändler im 30 km Umkreis, Wochentags bekommt man da alles kurzfristig und über die Jahre schafft man sich auch einen kleinen Lagerbestand Profilrohr, Bleche, Vollmaterial etc. Drehbank und Fräse muß ich aber auf nen Bekannten Maschinenbauer zurückgreifen, da ich das nicht hab ... aber der ist auch unkompliziert und hilft Abends und auch am WE, wenn erforderlich.

Bezügl Gerät kann und darf das jeder sehen und handhaben wie er will ... für mich war es eine gute Entscheidung in die Technik zu investieren. Und ja, ich kenn die Chinageräte ala Stahlwerk etc und hab die auch selbst genutzt ... es ist ein Unterschied mit was man arbeitet.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon tyr » So Mai 11, 2025 7:08

Das sind auch verschiedene Anwendungssprektren. der T5060 will ab und an mal Dünnblech schweißen, Du machst damit professionelle Konstruktionen....
Für das Anwendungssprektrum, das T5060 beschrieben hat, wäre eine Profimaschine, die leicht mehrere tausend Euro kosten kann, schlicht rausgeschmissenes Geld. Die Maschine würde sich niemals rechnen, das wäre reine Liebhaberei.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10369
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon fendt schrauber » So Mai 11, 2025 8:07

Hallo Tyr,

Weiß ja nicht wo du das mit dem Dünnblech gelesen hast, aber in der Eingangsfrage ging es um: allgemeine Reperaturschweisungen in der Landwirtschaft und auch mal einen Anhänger aufbauen/ umbauen.
Weiter unten heißt es dann noch mal das man auch für Reperaturschweißungen bei Guss eingerichtet ist.

Aus meiner meiner Sicht ist das schon etwas mehr, als nur die abgebrochene Warntafel wieder hinzubraten.

Da wird man dann mit dem 300€ Schweißgerät von Aliexpress nicht mehr glücklich. Bei den überschaubaren Leistungen hilft dann auch mehrmaliges schweißen nichts mehr.

Es muss dann dann ja nicht gleich die 450A Wassergekühlte Pulsanlage für 15000€ sein. Da ist es dann wirklich so das man einem Großteil der Funktionen nicht braucht. Aber irgendwo zwischen dem und Aliexpress.
Auch bei den bekannten Marken gibt es oft einfachere Ausführungen, eben für die Werkstatt.

Wenn dann mal ein Schutzgasschweißgerät da ist, nimmt man das Elektrodengerät meist nicht mehr so gerne.

Wegen dem Gas, selbst hab ich da einen Vertrag, leere Flasche hin, volle mitnehmen.

Was dann als nächstes noch in der Werkstatt fehlt ist die Schlauchsäge :D

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon MikeW » So Mai 11, 2025 8:51

@tyr ... ja, ich hab doch geschrieben, daß das meine persönl Meinung ist und das es jeder machen soll wie er möchte. Anders mach ich es doch auch nicht, Info's sammeln und dann selbst entscheiden und mit der eigenen Entscheidung im Reinen sein.

Wenn der T5060 nach Möglichkeiten/ Erfahrungen fragt kann ich nur die schreiben, die ich hab. Nicht mehr und nicht weniger. Er wird alle Infos aufnehmen und sich dann entscheiden. Empfehlen kann man da nix ... ist seine Sache.
Fronius D ist bei ihm im Ort ... die haben auch immer mal interessante Aktionen. Würd ich auch mal schaun ...

Und ob sich etwas rechnet ist als Dritter schwer zu beurteilen.
Du bekommst ein 200 bis 300 A Gerät von Marken wie Fronius, Kemppi, Merkle, Lorch, Migatronic, EWM, JESS (vormals Jäckle) zwischen 1 TEur und 3 TEur beim Händler , kannst Probeschweißen, hast Beratung und Service.

Wie @fendtschrauber schon schreibt, mußt Du ja für den LW Betrieb keine 450 A Anlage mit Wasserkühlung und x Kennlinien nehmen, die Du eh nie nutzen wirst.
Dünnblech ist auch relativ , beim Stahlbauer ist alles unter 10 mm Dünnblech , im LW Betrieb gibts auch mal 1 mm oder 0,8 mm Sachen zu schweißen . Das bekomm ich mit unserer kleinen Kemppi und 0,8' er Draht besser , schneller, sauberer und sicher hin, weil ich die eben so weit runter regeln kann und dann immer noch nen stabilen Lichtbogen hab. Bei Stahlwerk ging das damals nicht. Mit dem BachUp Elektroden Gerät ist das ne ziemliche Zauberei und Autogen kann nicht jeder mal eben so schnell.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon Tatra813 » So Mai 11, 2025 9:24

warum kein ESAB Gerät ?
gute gebrauchte werden öfters bei Kleinanzeigen angeboten
damit kann man sowohl filigrane, als auch dicke stahlbauarbeten ausführen
Zuletzt geändert von Tatra813 am So Mai 11, 2025 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon 240236 » So Mai 11, 2025 9:31

Was verwendet ihr für diese Haus- und Hofarbeiten für ein Schutzgags?
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon frafra » So Mai 11, 2025 9:38

corgon 18

20l ca 45 eur pro füllung 200bar?


was ich vergessen habe
must have
4 rollen vorschub
4m schlauchpaket
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 695
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon 240236 » So Mai 11, 2025 9:46

frafra hat geschrieben:corgon 18

20l ca 45 eur pro füllung 200bar?


was ich vergessen habe
must have
4 rollen vorschub
4m schlauchpaket

Verwende ich auch. 45€ ist netto?
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon frafra » So Mai 11, 2025 9:54

inkl.märchen

aber da muss ich auch raus von österreich (oberbayern)
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 695
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon Spänemacher58 » So Mai 11, 2025 10:09

Hallo
T5060 schreibt ja eindeutig was er möchte, nicht unbedingt Industrie-Qualität sondern brauchbare Semi-Profi Qualität.
Die gleichen Anforderungen hatte ich auch.

Informationen habe ich mir bei Youtube auf den Kanälen von https://www.youtube.com/watch?v=oNnNMi3WuZ0 und und https://www.youtube.com/watch?v=GwpUYqtBVaw geholt.

Wichtig waren mir:
- Mein Schwerpunkt lag auf dünnerem Material denn für dickes habe ich noch einen alten Knurz-Trafo
- genormte Anschluß-Buchsen damit ich das Schlauchpaket gegebenfalls gegen ein hochwertiges oder längeres austauschen kann, also nicht fest verbaut wie bei den Billiggeräten
- leicht transportabel und 230V
- ALU schweißen
- 5 KG Rollen sollten genutzt werden können
- handelsübliche Verschleißteile wie Düsen und Antriebsrollen
- Elekroschweißen und zur Not auch WIG
Von einem billigen Fülldraht- Gerät würde ich die Finger lassen, denn Fülldraht ist in meinen Augen nur Behelf!

Nachdem ich mich aufgrund der Nähe schon fast für Stahlwerk entschieden hatte, mir aber der marktschreierische Verkäufer nicht gefiel, fiel meine Wahl im letzten November bei der Black Week auf das Parkside PMPS 200 A1 für damals günstige 249€. Nun kostet es mehr bals das doppelte.

Ich bin mit dem Gerät mehr als zufrieden, es erfüllt alle meine Ansprüche und kann mehr als meine bescheidenen MIG Schweißkenntnisse hergeben.
Ich zeigte das Gerät sofort dem Profischweißer meines letzten Arbeitgebers der den ganzen Tag mit teuersten Profigeräten arbeitet. Er war begeistert, fuhr sofort zum nächsten LIDL und kaufte sich auch eines für zu Hause wo es als Ergänzung für ein älteres LORCH Profi-Gerät dient, dem es im Dünnblech weit überlegen ist!

Mein Fazit:
+ sehr guter Funktionsumfang, Synergie, Doppelpuls
+ guter Lieferumfang, Schlauchpaket MG25
+ sehr gute Schweißergebnisse in Stahl bis 10mm, Rostfrei und ALU

- doch recht schwer zu tragen (15KG) da gibt es bestimmt leichtere Geräte
- Bedienungsanleitung sehr dürftig und wenig hilfreich
- Service und Ersatzteile ???
- WIG Funktion nur eingeschränkt und von Parkside kein WIG Schlauchpaket lieferbar.

Ich würde es sofort wieder kaufen, aber nicht zum jetzigen doppelten Preis. Da würde ich mir eher die Geräte von Weldinger, IPOTOOL oder auch VEVOR anschauen


Die Synergie-Funktionen sind nur Basiswerte, für ein Topp-Ergebnis braucht es Anpassung und Erfahrung die man sich erarbeiten muß.
Bei YouTube gibt es dazu viele Tipps.
Eines sollten die Befürworter von älteren Profi-Geräten wissen: Die Zeit ist nicht stehengeblieben! Einem alten DALEX, LORCH oder gar Einhell-Gerät ist das Parkside auf jedenfall überlegen, gerade für Anfänger!

Ein Freund von gebrauchten Profi-Geräten bin ich eh nicht. Die sind meist verbraucht was ich an meiner Motorsäge MS440 sehen konnte.

Ich hoffe, T5060 hiermit etwas geholfen zu haben und kann ihm nur raten, sich Videos auf Youtube anzusehen.

Edit: Hier noch ein heißer TIPP: https://www.youtube.com/watch?v=hTW6Iyjee4I

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2594
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schutzgas Schweißgerät

Beitragvon langer711 » So Mai 11, 2025 10:37

frafra hat geschrieben:corgon 18

20l ca 45 eur pro füllung 200bar?


was ich vergessen habe
must have
4 rollen vorschub
4m schlauchpaket


Sehe ich genauso
Ziemlich alle Geräte können mit 0.8 oder 1.0 Draht gefüttert werden (Rollen umdrehen,Düse wechseln)
Mehr braucht es eigentlich nicht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki