Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:42

Siloballen transportieren und stapeln

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » So Mai 25, 2025 17:01

Groaßraider hat geschrieben:
Johni Driver hat geschrieben: Haben 240 Kühe und machen alles in Ballen seit 3 Jahren.


Umwelttechnisch eine Null :klug:
Ob man das so sehen kann, weiss ich nicht. Wenn man beim Fahrsilo die ganze Beton- und Zementherstellung, sowie die Baustahlherstellung mit einbezieht
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon S 450 » So Mai 25, 2025 17:34

Also unser Großbauer hat 150 Kühe.. Und wenn ich alleine das Volumen der 2 großen und 4 Kleinen Silos berechne, dann mal 1,3 wo bin ich dann? 3000 Siloballen? Das kann man dann ja fast schon nicht mehr alleine mit einer Presse machen oder?
Ich hatte immer 30 Rinder und habe nur den 2. und 3. Schnitt gerollt. Das hat gereicht. Mit etwas Silofolie war das dann ein 5-Tonner voll.
Mir haben schon die kleinen Ecken im 1. Schnitt gereicht.. Stellenweise 20 Ballen /ha. Dann haben uns die Krähen auch ordentlich Schaden gemacht.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon ChrisB » So Mai 25, 2025 17:38

Mein Lohner, 3 Rb-pressen und 1 Quaderpresse, Wickelgerät.
Macht für 70 Mutterkühe, ins Silo, durch anderen Lohner!
Laut meiner Nachfrage, Günstiger als die Selbsternte in Silageballen?
Aber bei 240 Milchkühen, wird sich das doch noch Rechnen?
Die besten Kunden für meinen Lohner, wären "Pferdebesitzer", mit Heulage Ballen?
Wir selbst, machen auch im Jahr ca 40 Silageballen :oops:
ChrisB
 
Beiträge: 1910
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon 240236 » So Mai 25, 2025 18:02

S 450 hat geschrieben:Also unser Großbauer hat 150 Kühe.. Und wenn ich alleine das Volumen der 2 großen und 4 Kleinen Silos berechne, dann mal 1,3 wo bin ich dann? 3000 Siloballen? Das kann man dann ja fast schon nicht mehr alleine mit einer Presse machen oder?
Ich hatte immer 30 Rinder und habe nur den 2. und 3. Schnitt gerollt. Das hat gereicht. Mit etwas Silofolie war das dann ein 5-Tonner voll.
Mir haben schon die kleinen Ecken im 1. Schnitt gereicht.. Stellenweise 20 Ballen /ha. Dann haben uns die Krähen auch ordentlich Schaden gemacht.
Dieser Betrieb füttert ja auch noch Silomais. Wenn er die hälfte mit Mais macht, dann benötigt er aber trotzdem noch 4-5 Rundballen täglich (aber nur für die Kühe ohne Nachzucht)
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Alla gut » So Mai 25, 2025 20:04

Wir hatten früher auch Fahrsilo und Blockschneider.
War aber noch eine Zeit wo alles noch viel viel kleiner war wie heut .
Nach einem Schnitt Silage wurde im Herbst nochmal aufgedeckt und der Mais draufsiliert .
Die unbeliebteste Arbeit übers ganze Jahr war Silo auf und zudecken .
Oft abends dann nach stressigen Tagen .
Es braucht auch ein paar Leute dafür .
Wenn man da nicht wirklich sorgfältig arbeitete ,auch beim Walzen ,hatte man viel Verluste die auch wieder von Hand entsorgt werden mußten .

Klar die heutigen Betriebe wo noch mit Fahrsilo arbeiten knallen auf einmal das Silo voll ,oder erst rechts dann links dann in der Mitte .
Ohne den Haufen komplett auf und zudecken zu müssen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Einhorn64 » So Mai 25, 2025 20:33

Ist ein Fahrsilo für Gras vorhanden, welches bei einer Prüfung nicht sofort stillgelegt wird, dann ist es idr. sinnvoll dieses zu Nutzen,
muss aber neu gebaut werden- dann sieht die Sache ganz anders aus, vor allem die fehlende Planungssicherheit, heute baut man ein Silo nach geltendem Recht und in 5 Jahren kommen die Deppen an und machen neue Auflagen die richtig ins Geld gehen.
Beim Maissilo ist der Fall ziemlich klar das es ins Silo gehört(Häckseln + Pressen), aber beim Gras sieht die Rechnung ganz anders aus und wird eher zu Ungunsten einer Fahrsiloanlage mit Bunkerstahlbeton, großem Vorplatz, sauteurer Entwässerung(JGS Standart ist eher für toxische Chemie) einem JGS Behälter fürs Silowasser, welches dann auch noch für richtig Geld bodennah ausgebracht werden muss.
Bei Siloballen hat man ja auch den Vorteil das, für den Fall das Verfahren gefällt absolut nicht, man wechseln kann, aber ein einmal gebautes Silo steht rum, auch wenn die Grasfresser zb gesundheitsbedingt den Hof verlassen haben.
Die angenehmen Seiten der Siloballen sind auch nicht von der Hand zu weisen:
-Wenn alles gepresst , gewickelt und gestapelt ist, muss man nicht noch mit 3-4 Mann eine vom Wind gebeutelte Siloplane verlegen, Silonetze und Sandsäcke schleppen- und diese beim Füttern wieder anpacken.
-das gleichzeitige verfüttern mehrerer Schnitte ist ohne Probleme in gewünschter jeweiliger Menge einzurichten, ohne Gefahr der Nachgärung.
-wenn mal sofort das Silo gefüttert werden muss(keine 6-8 Wochen zeit) wird nicht der Gärverlauf im ganzen Silo gestört.
-mit einer guten Schneidzange oder besser einem speziellen Ballenschneider(mit Klammer für Folie und Netz) lassen sich die Ballen ohne Handarbeit öffnen und auch vor zerkleinern, was die Arbeit des Mischwagens gewaltig erleichtert.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon strokes » Mo Mai 26, 2025 9:43

Fahrsilos aufdecken, zudecken, im Winter Schnee abschaufeln, Seitenfolien anbringen, Siloschutzgitter zusammenlegen, Sandsäcke auf Paletten stapeln... usw.
Viel Handarbeit im Gegensatz zum komplett maschinellen Ballensystem.
Wenn der Vorschub obendrein ein Knackpunkt ist, dankt der Rücken die Entscheidung zur Ballensilage.
strokes
 
Beiträge: 925
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon S 450 » Mo Mai 26, 2025 12:47

Das Handling von Siloballen ist aber auch nicht zu unterschätzen, vor allem wenn der LU eine Kombi hat und du erstmal 200 Siloballen/ Schnitt aufräumen must. Und zum Entsorger muss das Zeug auch erst mal. Bei nur Ballensilage braucht man ja schon einen eigenen Müllwagen damit man das Zeig nicht mehrmals anfassen muss.
Ich seh die Grenze bei 500 Siloballen. Und Mais in Ballen kann man vergessen... Außer in sehr kleinen Mengen.
2021 hab ich meinen sehr guten 2. Schnitt in Ballen siliert. Waren 100 Ballen, hat mir gereicht.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Mai 26, 2025 14:10

Ich fahre so 200 Ballen am Tag nach Hause bei ca. 10km Entfernung.
Ein Ladewagen ist da nicht viel schneller.

Die Folie sammelt man irgendwo und lädt die mit der Greifschaufel auf einen Anhänger und fährt die einmal im Jahr weg.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon deutz450 » Mo Mai 26, 2025 14:30

Wir hatten früher 2 Hochsilos fürs Gras, ein Fahrsilo für den Mais, in dem sich heutige Traktoren aber wegen der mangelnden breite kaum bewegen können, und 4 Heustöcke, eines der Hochsilos und 2 der Heustöcke konnte man nur begrenzt anfahren, die anderen 2 Heustöcke so gut wie gar nicht, da musste man alles händisch gabeln. Wenn ich an die Plackerei als Kind zurück denke n8
Ende der 90er fing ich die Lehre an und war somit unter der Woche seltener am Hof, die Großeltern konnten gesundheitlich immer weniger helfen, darum musste was geändert werden, mitte der 2000er wurde dann eine eigene Rundballenpresse angeschafft, und ich möchte nie mehr zurück zum Ladewagen.
Die Heustöcke von oben dicht gemacht dienen sie nun oben als Stellfläche bzw Strohballenlager, unten als Heuballenlager, eines der Hochsilos abgerissen, das Fahrsilo zum Hackschnitzellager umgewidmet. Eines der Hochsilos steht noch und war die letzten Jahre als Maissilo in Benutzung, ich möchte es aber dieses Jahr vlt. mal mit Maisballen probieren, oder ich haue den Mais in Zukunft ganz aus der Fruchtfolge raus, mal sehen, Mais im Hochsilo ist immer noch eine Plackerei. Mit Feldmiete war ich nie wirklich zufrieden, und geht ja jetzt nur noch alle 3 Jahre am selben Ort, ist alles nix.

Ich presse und wickle aufgelöst, wickeln tlw. auf dem Feld, vor allem bein hofnahen Flächen, dann muss ich aber mit den Foliengabeln einzeln fahren, also 2 Ballen pro Fahrt x 2 Schlepper. Beim letzten Schnitt werden die Ballen tlw auf dem Feld gestapelt, birgt aber immer die Gefahr dass man sie längere Zeit nicht wegbekommt wenn zuviel Schnee liegt oder es zu nass ist. Im Winter hole ich die Ballen dann mit dem Rückewagen vom Feld, man fährt nicht so viel kaputt und das Gespann ist dann doch etwas geländegängiger.
Wenn die Ballen am Hof gewickelt werden dann hole ich sie mit dem 3 Seitenkipper heim, eine Bordwand wird ausgestellt, man kann 6 Siloballen laden, früher wurde mit 8 gefahren, allerdings ist man da eigentlich überladen, beim Gärheu geht es sich aus mit 8, beim Heu kann man mit 10 Ballen voll laden, das den Kipper ziehende Fahrzeug kann ggf. noch einen Ballen in der Front mitnehmen. Ich lade sie liegend, ist halt dem Frontlader geschuldet, man kann sie auch auf der Stirnseite stehend laden dann gehen 2 Heuballen mehr drauf, aber bis ich jeden Ballen aufstelle, ach komm, und man muss dann sehr genau laden, sonst halten sie nicht, das gurten ist bei Rundballen halt da damit die Grünscheibigen Ruhe geben, wenn sie fallen wollen fallen sie, Gurte hin oder her, wenn, dann müsste man sowohl längs als auch quer gurten, das macht doch kein Mensch.
Ein Ballenwagen mit Ladungssichderung steht jedenfalls auf der haben wollen Liste.

Die Folie kommt auf einenen Haufen, mit der Greifschaufel lade ich die dann in den Ladewagen, ideal wäre wahrscheinlich ein Abschieber, Kipper ist Mist, beim laden muss man die Folien rein pressen sonst bekommt man nichts mit, dann lassen sie sich aber nicht mehr abkippen, mit dem Kratzboden vom Ladewagen geht das aber einwandfrei.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Cowboy74 » Mo Mai 26, 2025 16:15

Ich habe mir für die Folie eine hydraulische Papierpresse gekauft. Erst kommt die Folie in Gitterboxen und 1 -2 mal im Jahr wird die dann in handliche Quader a ca 120 Kg gepresst. Sieht sauber aus, nimmt keinen Platz weg und läßt sich enspannt mit dem Kipper zur jährlichen Foliensammelaktion fahren und kostenlos entsorgen. Netz wird auch zu Ballen gepresst und einmal im Jahr gegen Entgelt beim Recyclinghof entsorgt. Kosten sind überschaubar für die Entsorgung, man muß sich nur einmal die Arbeit mit dem Pressen machen.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Johni Driver » Mo Mai 26, 2025 21:17

Also wir machen für die 240 kühe im ganzen ca. 2500 Ballen. Mais der ein großteil der Ration ist wird nach wie vor im Fahrsilo gelagert.
Man muss bei der ganzen Sache auch bedenken daß eine neue Fahrsiloanlage wo man auch vernünftig arbeiten kann auch eine Menge Geld kostet. Dazu kommen kosten für Silolack bzw. Silo anspritzen lassen, Netze Säcke usw. Bei unserem System entfällt zudem die ganze Arbeit mit Silo herrichten Folie einhängen, Silo abdecken usw. Ich füttere für die melkenden 6 Ballen pro Tag (also quasi von jedem Schnitt ein Ballen)plus 1 Ballen extensives Gras für Trockensteher. Das könnte ich ohne Ballen so nicht machen. Bei Siloballen muss man umdenken, man muss nicht immer alles auf einmal machen. Ist Schlechtwetter gemeldet oder ein Feiertag dazwischen (und es muss nicht unbedingt sein) mach ich auch mal nur 20 ha. Das Silo abdecken den ganzen Sommer über hat zudem auch noch keiner vermisst. Zum Thema auspacken: es werden immer 2 ballen auf die runde Seite nebeneinander gelegt und dann mit dem Telelader und 2,5m Schneidschaufel 2 ballen genommen und im Maissilo vor der Anschnittsfläche aufgezwickt sodass man die Folie nur mit der Hand wegziehen muss bevor ich den Mischwagen anschalte.
Entsorgung der Folie kostet am Recyclinghof 7,5€ der 8 Tonner voll.
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Johni Driver » Mo Mai 26, 2025 21:47

Zum Thema es ist nur was für Kleinmengen

https://youtu.be/Qjc_UPN-kX4?si=YScqGY0k5hrr9aVV
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon Groaßraider » Mo Mai 26, 2025 22:31

Groaßraider hat geschrieben:
Johni Driver hat geschrieben: Haben 240 Kühe und machen alles in Ballen seit 3 Jahren.


Umwelttechnisch eine Null :klug:


Servus Johni Driver, mein Beitrag bezog sich darauf,
was ja über 5000 Ballen pro Jahr bedeuten würde.

Die Hälfte macht es zwar nicht besser, aber wenigstens hast du den Silomais in einer Anlage...
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Siloballen transportieren und stapeln

Beitragvon S 450 » Di Mai 27, 2025 7:50

Ich zahl 30€/m³ bei dieser Agrofol Aktion. Letztes Jahr war jemand mit 2 vollen Kippern vor mir, da hab ich mich beschwert dass so jemand das Zeug auch beim Entsorger direkt abliefern hätte können. Da wurde mir gesagt dass das noch wesentlich teurer wäre...
Bei den Preisen wird dann jede Ballenfolie fein säuberlich zusammengelegt und von Hand geladen. Sonst bekommt man ja nix auf den Kipper.
7,5€/ Kipper kann ich fast nicht glauben, bei uns 270€ für 9m³.
Bekommt man bei euch für Altreifen auch noch Geld?
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
80 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki