Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Welches Schweißgerät..

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon MikeW » So Mai 19, 2024 12:36

@Florian1980

wie tyr schon schreibt ... für den Preis sicher o.K. . Ich würd aber schaun, ob es für das Grerät noch Ersatzteile gibt und ob Du nen Schweißtechnikhändler mit Werkstatt in der Nähe hast, der es im fall der Fälle auch richten kann.

Im Landtechnikbereich wird WIG eher seltener eingesetzt, mehr MAG und Elektrode.
Es kommt halt drauf an, was Du schweißen willst / mußt.

Wir haben Geräte von Kemppi und Migatronic in unserem LW Betrieb um alles selbst reparieren zu können und auch selbst mal ne Sonderlösung zu bauen. Kommt öfter vor als ursprünglich gedacht. Das Gerät, welches am seltensten läuft ist die Migatronic WIG Anlage. Nur mal hin und wieder bei VA oder mal Designmöbelbau (machen wir auch ganz gern)
MAG mußt Du halt überlegen, ob Du überall dort, wo Du zukünftig schweißen willst nen 16 A Anschluß hast. Wir haben für außerhalb von Werkstatt und Betrieb eine kleine Kemppi Minarc MIG EVO 200 , Lichstrom und für viele Sachen nutzbar, notfalls halt mehrlagig schweißen.
In der Werkstatt eine Migatronic Automig 300 Pulse und auf dem Betriebsgelände eine Kemppi Kempact 253A. Die Kempact 253a ist von der Bauform wie ein "kleiner Kärcher" aufgebaut und kann so sehr gut auch auf Schotterplatz oder Wiese bewegt werden.
Kemppi und Migatronic weil wir einen kompetenten Händler in der Nähe haben ... defekt war aber noch nie etwas. Ist halt Industrietechnik aus Skandinavien die weltweit auch viel in Werften etc eingesetzt wird.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Tatra813 » So Mai 19, 2024 12:59

geh zum nächsten Esab Händler und macht dort am Vorführgerät mal ne Probeschweißung
wenn es geht mit Sprühlichtbogen und kein digitales Gerät
so ein gutes Gerät werden für ca. 500 Euro gebraucht angeboten
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon waelder » So Mai 19, 2024 14:10

https://www.erfigmbh.de/

Sehr gut und Preiswert :klug:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Florian1980 » So Mai 19, 2024 17:34

Hallo,

Ich habe ein 400A Röwac Mig/Mag Gerät, mit dem man Containerschiffe zusammenbraten kann. Aber für Bleche unter 1,5mm wirds kritisch.

Daher suche ich was kleines, handliches. Und WIG Schweißen find ich einfach geil. Aber das Lorch gerät ist schon weg.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon S 450 » So Mai 19, 2024 17:40

WIG kann man doch mit jedem Inverter schweißen. Man hat halt nur Kontaktzündung, man kann keine richtigen Schweißparameter einstellen und muss das Gas selbst auf und zudrehen. Aber WENN man WIG schweißen kann, dann geht das mit einem simplen Gerät auch
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Tatra813 » So Mai 19, 2024 18:10

welche Stärke von Metall soll geschweißt werden
dünnere Teile mit 1mm Draht oder dickere Teile mit 1,2mm Draht
vielfach lohnt es sich ein kleines 220 Volt Gerät wo man 0,6 mm und 0,8mm Draht mit verschweißen kann
zusätlich anzuschaffen
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon tyr » So Mai 19, 2024 20:38

S 450 hat geschrieben:WIG kann man doch mit jedem Inverter schweißen. Man hat halt nur Kontaktzündung, man kann keine richtigen Schweißparameter einstellen und muss das Gas selbst auf und zudrehen. Aber WENN man WIG schweißen kann, dann geht das mit einem simplen Gerät auch


ja. und einfache Schlauchpakete gibts sehr günstig dafür.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10372
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon MikeW » So Mai 19, 2024 22:34

Florian1980 hat geschrieben:Hallo,

Ich habe ein 400A Röwac Mig/Mag Gerät, mit dem man Containerschiffe zusammenbraten kann. Aber für Bleche unter 1,5mm wirds kritisch.

Daher suche ich was kleines, handliches. Und WIG Schweißen find ich einfach geil. Aber das Lorch gerät ist schon weg.


WIG und dünne Bleche ... braucht sehr viel Erfahrung wegen der deutlich höheren Streckenenergie beim Schweißprozeß. Welche Materialien willst Du schweißen ? VA , Schwarzstahl , Alulegierungen ?

Beim WIG ist Nahtvorbereitung wichtig. MAG verzeicht da eher etwas Nachlässigkeit beim Zunder entfernen etc.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon tyr » So Mai 19, 2024 22:38

WIGAlu Dünnblech geht mit diesen Geräten nicht, bzw sehr schwer...... WIGAlu grundsätzlich, mMn, geht deutlich angenehmer als MIG, weil man sowas wie ein Schmelzbad sieht, aber es braucht dafür sehr spezielle Geräte mit hoher Frequenz, um schöne Nähte hinzubekommen, und diese sidn sehr sehr teuer. Das uist was für den absoluten Profibereich.
Der verzug ist bei Dünnblech grundsätzlich ein Problem, da ist Punktscheißen mit MAG eigendlich die vernünftigste Lösung, wo man am wenigsten Wärme reinkriegt..
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10372
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Florian1980 » Mo Jan 27, 2025 18:17

Ich melde mich mal wieder.

Nachdem ich mein riesiges 300A Gerät verkauft habe, bin ich auf der Suche nach etwas kompaktem. Das mit dem WIG habe ich erstmal auf Eis gelegt.

Im Ort meiner Freundin wird ein Rowi Mig 150 turbo (wohl Gebläsegekühlt) angeboten. Daten laut Typenschild passen soweit zu dem was ich suche.

Kann jemand was zu dem Hersteller sagen?
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon MikeW » Mo Jan 27, 2025 20:12

Wieviele Euronen willst Du investieren ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon tyr » Mo Jan 27, 2025 22:19

Florian1980 hat geschrieben:Ich melde mich mal wieder.

Nachdem ich mein riesiges 300A Gerät verkauft habe, bin ich auf der Suche nach etwas kompaktem. Das mit dem WIG habe ich erstmal auf Eis gelegt.

Im Ort meiner Freundin wird ein Rowi Mig 150 turbo (wohl Gebläsegekühlt) angeboten. Daten laut Typenschild passen soweit zu dem was ich suche.

Kann jemand was zu dem Hersteller sagen?


Rowi ist ein Handelsunternehmen, sprich, kauft ihre Produkte zu. Da Rowi viel im Baumarkt angeboten wird, stammt das Zeug, wie das Meiste andere, vermutlich aus China.
Was soll es denn kosten?
Was mich nach den Fotos, die man im I-net so darüber findet, abschrecken würde, ist, fester Anschluss für das Schlauchpaket, feste Anschlüsse für die Erde.
Vor allem der feste Schlauchanschluss seh ich als Problem, da die Schlauchpakete auch gereinigt werden müssen... mach das mal bei einem festen Anschluss..
Und das Schlauchpaket wechseln wird dann auch zum Akt..
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10372
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon FendtFarmer300 » Mo Jan 27, 2025 22:39

Ich hänge mich mal mit einer Frage dran.
Bei mir steht die Ersatzinvestition für normale Reparaturen mit MAG an. Als Grenze habe ich mir 2.000,- € gesetzt.

Neu könnte ich mir eines der beiden Schweißkraft Anlagen vorstellen: EASY-MIG 253-4 oder SYN-MIG 253i SC
Ein gebrauchtes LORCH M-PRO 250 wäre ein paar Dörfer weiter zu haben.

Hat zu den genannten Geräten jemand Erfahrungen sammeln können? Wie ist die Synergie Funktion zu beurteilen?
Danke euch!
FendtFarmer300
 
Beiträge: 45
Registriert: So Jul 16, 2023 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Ronnie » Di Jan 28, 2025 4:40

Nüüü,

Rehm musste meines Wissens alle Trafogeräte umstellen auf Inverter, zwecks Leerlaufverluste.
Eventuell kommst du da an was günstiges ran.
Schweißkraft ist eine Rehm-Tochter meine ich.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon wolpino » Di Jan 28, 2025 10:17

wenn das Lorch in er Nähe steht, würde ich hinfahren, testen und kaufen wenn alles passt. Sind sehr robust. Habe selbst eins für ähnliche Zwecke. SH 250 gebraucht gekauft.


Grüsse
wolpino
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki