Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Welches Schweißgerät..

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon MartinH. » Di Jan 28, 2025 10:58

Ich hatte vor kurzem Schweißkurs.

Dieses Gerät ist für den LW- und Heimgebrauch völlig ausreichend ...

TAHLWERK MIG MAG 200 ST IGBT - MIG MAG Schutzgas Schweißgerät mit 200 Ampere, FLUX Fülldraht geeignet, mit MMA E-Hand, 7 Jahre Herstellergarantie
https://www.amazon.de/dp/B07KT94ZRF/?coliid=I1IWV9DZZW4DO1&colid=3OTZO4AMJIBNH&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 452
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Bernhard B. » Di Jan 28, 2025 12:54

Die Wahl orientiert sich nachdem was man genau machen will. Ich hab zwei Lorch MAG Geräte in der Werkstatt. 370 Ampere und 200 Ampere. Beide gebraucht gekauft. Dass 200er letztes Jahr für 50 EUR geholt. Seitdem brauch ich nicht ständig die Drahtrolle wechseln :lol:

Wenn man regelmäßig schwere Sache schweißt oder auch mal ne Maschine selber baut, würde ich nicht unter 300A gehen.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1402
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon da Mani » Mi Jan 29, 2025 8:04

Habe mir letztes Jahr auch ein neues Schweißgerät zugelegt, da meine Rehm Megapuls plötzlich den Dienst verweigerte. Zuerst wollte ich ihn ja reparieren lassen, da ja Industriegerät und neu sehr teuer... Antwort vom Kundenservice des Herstellers: "Das Gerät ist rund 15 Jahre alt, da gibt es keine Teile mehr, schmeiß ihn weg und kauf neu"

Hab ich auch gemacht, aber sicher keinen deutschen mehr, da ... ich auf deutsche Markenqualität, wenn die zu faul sind ihr Zeug zu reparieren, Frechheit...

Geworden ist es ein Stahlwerk MigMag 350 DP, kann alles was der alte konnte und kostet neu nicht mal die Hälfte...

Die Megapuls läuft mittlerweile auch wieder, defekt war ein Transistor für 3,50€...
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon 240236 » Mi Jan 29, 2025 8:30

da Mani hat geschrieben:
Die Megapuls läuft mittlerweile auch wieder, defekt war ein Transistor für 3,50€...
Frechheit. Das kommt, aber meist davon, nicht von dem, weil sie nicht gewillt sind, sondern weil es keine Leute mehr gibt, die so etwas reparieren können. Man kann doch heute nur noch ganze Platinen tauschen oder gleich wegwerfen
240236
 
Beiträge: 9243
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon fendt schrauber » Mi Jan 29, 2025 10:04

Hallo,

Jemanden zu finden der das teilweise auf der Platine tauscht ist gar nicht so einfach und der muss ja auch erst mal raus finden was kaputt ist. Das kann mehrere Stunden dauern.

Bin aber trotzdem für was höherwertiges gebrauchtes, schön mit Trafo ohne große Spielerein.
Wenn neu muss es ja nicht gleich ein Rehm oder EWM etc sein, Schweisskraft ist durchaus brauchbar. Wenn es dann noch günstiger wird, kann es schnell unbrauchbar werden. Nicht nur das die Angaben zu maximal Leistung und ED übertrieben sind, auch schaffen es diese Geräte oft nicht einen stabilen Schweißstrom zur Verfügung zu stellen. Dann fehlt mal mitten in der Naht der nötige Einbrand.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Bernhard B. » Mi Jan 29, 2025 11:21

da Mani hat geschrieben:Habe mir letztes Jahr auch ein neues Schweißgerät zugelegt, da meine Rehm Megapuls plötzlich den Dienst verweigerte. Zuerst wollte ich ihn ja reparieren lassen, da ja Industriegerät und neu sehr teuer... Antwort vom Kundenservice des Herstellers: "Das Gerät ist rund 15 Jahre alt, da gibt es keine Teile mehr, schmeiß ihn weg und kauf neu"

Hab ich auch gemacht, aber sicher keinen deutschen mehr, da ... ich auf deutsche Markenqualität, wenn die zu faul sind ihr Zeug zu reparieren, Frechheit...

Geworden ist es ein Stahlwerk MigMag 350 DP, kann alles was der alte konnte und kostet neu nicht mal die Hälfte...

Die Megapuls läuft mittlerweile auch wieder, defekt war ein Transistor für 3,50€...


Ist ein bekanntes Problem. Mein Cousin ist Werkstattleiter einer Stahlbaufirma, Schwerpunkt Fahrzeugbau. Als er die Werkstattleitung übernommen hat, kam der ortsnahe Schweißfachhändler zur turnusgemäßen Überprüfung der Schweißgeräte und wollte über die Hälfte der Geräte stilllegen. Er hatte wohl schon dien Euro Zeichen in den Augen und erhoffe sich einen großen Auftrag für Neugeräte.
Mein Cousin kam dann zufällig mit einem anderen Fachhändler in Kontakt, welcher zwar etwas weiter weg war, der aber die Geräte überprüfte und die Kleinigkeiten behob. Seitdem ist die Firma dort Kunde. Dieser Fachbetrieb sucht nach Lösungen, und will nicht gleich sofort neu verkaufen. Beispiel defekte Wasserpumpe. Original kostet xxx EUR oder gibt es leider nicht mehr. Aber eine Nahbaupumpe oder von nem anderen Hersteller könnte man einbauen und ist günstiger.
Bei diesem Händler bin ich mittlerweile auch Kunde. Der Außendienstler ist 1 x die Woche in meiner Gegend und besucht weitere Metallbaufirmen. Kurzer Anruf, Mail oder WhatsApp und er kümmert sich darum. Leider werden solche Firmen immer rarer.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1402
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki