Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 18:10

Welches Schweißgerät..

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welches Schweißgerät..

Beitragvon elmando » Sa Jul 21, 2018 6:53

Schweißgerät - Fronius, Austromig, etc.
Servus beinand,

würde mir gerne ein neues Schweißgerät zulegen.
Fronius ist natürlich TOP, aber leider auch etwas teuer.
Nun wollte ich fragen ob jemand von euch Alternativen besitzt?
Habe die Austromig 2500 ins Auge gefasst, hat da zufällig jemand schon Erfahrung. Eventuell kommt auch eine Iskravar Eco in Frage.

Auch für Alternativvorschläge bin ich gerne offen, wird als Universalgerät in der Landwirtschaft eingesetzt.

DANKE im voraus
elmando
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr Apr 10, 2009 14:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon joke31 » Sa Jul 21, 2018 7:47

Wir haben zuhause 2geräte ein von elektra
Und ein billigen Inverter aussen eBay.
mit dem inverter Schweiß ich am liebsten
Da er sehr handlich ist, und mit 220V betrieben wird
hinzu kommt das man problemlos hervorragend dünnes Eisen schweißen kann
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Datzi » Sa Jul 21, 2018 9:28

Ein paar mehr Randinfos wären hilfreich.
Eher Neukauf oder Gebraucht? Was willst du schweißen? 16A oder 32A Sicherung vorhanden? Budget?
Fronius ist sicherlich top, aber es gibt noch ettliche andere Hersteller für Profigeräte: EWM, Rehm, Merkle, Jäckle, Lorch, Cloos...
Würde mich da eher nach umliegenden Händlern und deren Produktportfolio richten.
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon elmando » Sa Jul 21, 2018 10:36

Budegt soll max bei 1400 sein. Je weniger desto besser natürlich. Bevorzugt 16A.
Bis jetzt lief eine Erwo 250 am Betrieb. Die Größe reicht absolut aus.
elmando
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr Apr 10, 2009 14:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Schuttler3005 » Sa Jul 21, 2018 11:14

Eventuell wäre Teamwelder was für dich
Guck mich gerade selbst um und bin dabei über die Marke "gestolpert"

Soviel Ich weiß gehört Teamwelder zum EWM-Konzern
Der HDB-Schweiß Shop hat ne schöne Onlineseite und veröffentlicht auf Youtube immer wieder Videos mit Produktvorstellungen und Vergleichen, vielleicht findeste da das richtige für dich
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Datzi » Sa Jul 21, 2018 11:16

Da sollte man doch was ordentliches finden...

Neu kann man für das Budget ein Jaeckle MaxiMig 250 bekommen. Leicht über dem Budget würde ein EWM Mira 251 liegen. Kenne beide Geräte und kann sie uneingeschränkt empfehlen.

Gleichzeitig kannst du auch mal die Kleinanzeigen durchschauen - da gibt es auch oft gute gebrauchte Geräte. Alternativ kannst du auch mal zum Händler fahren und fragen, ob er selbst Vorführer oder Gebrauchtgeräte anbietet. Wichtig ist, dass du unbedingt auf einen 4-Rollenvorschub achtest. 2 Antriebsrollen machen auf dauer keinen Spaß.
Datzi
 
Beiträge: 158
Registriert: Mi Mai 06, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon elmando » Mo Jul 23, 2018 19:41

Danke mal, werde mir dann Austromig anschaun. Kann dann weiteres nächste Woche sagen.
elmando
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr Apr 10, 2009 14:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Florian1980 » Sa Mai 18, 2024 20:25

In meiner Ausbildung zum Schlosser, hab ich leider nur 2 Wochen geschweißt. Autogen gefiel mir am besten und ich durfte auch mal WIG versuchen, das war ziemlich cool.

Jetzt gibt bei mir um die Ecke so einen kleinen WIG Inverter eines namhaften Herstellers:



Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Was haltet ihr davon? Für den Preis ok? Hat so ein Teil schon eine HF Zündung?

Gruß Florian
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Zog88 » Sa Mai 18, 2024 20:35

Servus.
Bergin New MIG 3000 wär vielleicht einen Blick wert, gibts beim Werkzeugmarkt (in Österreich jedenfalls) um etwa deinen Wunschpreis.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon flash » So Mai 19, 2024 5:41

Guten Morgen,

bevor man einen Empfehlung abgeben kann sollten wir wissen was du damit machen willst?
Also was für Material, welche Dicken und wo?
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon frank72 » So Mai 19, 2024 8:40

Schau mal bei Stahlwerk vorbei für die meisten wird so ein Gerät reichen mit 7 Jahre Garantie.
frank72
 
Beiträge: 644
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Tatra813 » So Mai 19, 2024 8:50

Beim Kurzlichtbogen ist es das Eintauchen des Drahts das das Knattern erzeugt, beim Sprühlichtbogen gibt es keinen direkten Kontakt zwischen Draht und Schmelzbad mehr, die etwas ungleichmäßige Tropfenablösung erzeugt ein leichtes Knistern bis Zischen. Beim Mischlichtbogen eben phasenweise sowohl als auch, vom Geräusch her auch Elemente von beiden, aber ungleichmäßig/unregelmäßig. Diese Lichtbogenart erzeugt die meisten Spritzer, weshalb man sie versucht zu vermeiden, wenn es geht. Bei ner konventionellen Maschine hat man noch die Möglichkeit über den verwendeten Drahtdurchmesser die Bereiche zu beeinflussen, bei denen man noch im Kurz- bzw schon im Sprühlichtbogen ist. Puls ist natürlich ne schöne Sache u.A. was Spritzerbildung angeht und wie du schon gesagt hast, um den Mischlichtbogenberich zu überbrücken, aber das heißt ja nicht das das darauf begrenzt bleiben muss wenn man die Pulsmöglichkeit hat. Z.B. Schmelzbadbeherrschung bei Zwangslagen mit höheren Leistungen oder Nahtprofil bei kleinen Leistungen. Wenns allerdings rein um Abschmelzleistung/Wirtschaftlichkeit bei großen Leistungen, bevorzugt in Wannenlage, geht hat der klassische Sprühlichtbogen eher die Nase vorn.
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Redriver » So Mai 19, 2024 9:52

Hallo,
für den normalen Hausgebrauch in der Landwirtschaft reicht vermutlich jede 250A Maschine. Wenn es in Richtung bekannte Marken geht kann auch was gebrauchtes gesucht werden. Ich hab vor 5 Jahren ein älteres Örlikon Mag Gerät gekauft bei einem Schweißfachhändler. Das war gereinigt neues Paket und sonst gut in Schuß. Hab Probegeschweißt und gleich mitgenommen, ist sehr einfach und schwer ohne irgendwelche Regelelektronik. Ich mag die alten einfachen Maggeräte halt lieber.Für 250 A reicht grad noch so ein 2 Rollenvorschub, man darf das aber nicht mit dem 4 Rollenvorschub vergleichen der geht auf jedenfall besser und ist ab 4m Schlauchpaket ein muß.
Bei 250A Geräten sollte man auch über 1mm Draht nachdenken wenn viel über 150A gearbeitet wird , da ist einfach mehr Energie drin beim Schmelzbad was aber auch mehr können verlangt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon Ronnie » So Mai 19, 2024 10:16

Nüüü,

Ich habe ein Rehm SYNERGIC.PRO² 230-4 QUATTRO-MIG als Allzweckgerät, gut und noch handlich.
Als 2. Gerät ein RÖWAG mit 400A, schwer, jedoch genug Strom für auch mal was dickeres.
Für das andere ein Gronitex 200 WIG AC/DC, das kann dann auch Alu wie das Rehm.
Und für andere sachen noch ein einfaches Elektra Beckum 230/400V als Elektrode.

Ich für meine zwecke bin damit gut aufgestellt.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät..

Beitragvon tyr » So Mai 19, 2024 10:41

Florian1980 hat geschrieben:In meiner Ausbildung zum Schlosser, hab ich leider nur 2 Wochen geschweißt. Autogen gefiel mir am besten und ich durfte auch mal WIG versuchen, das war ziemlich cool.

Jetzt gibt bei mir um die Ecke so einen kleinen WIG Inverter eines namhaften Herstellers:



Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Was haltet ihr davon? Für den Preis ok? Hat so ein Teil schon eine HF Zündung?

Gruß Florian


Für 90€ kannst Du eigendlich nichts falsch machen, wenn Du unbedingt WIG- schweißen willst
Obs HF- Zündung hat, lässt sich aus den Bildern nicht erkennen, eigendlich gibt es einen Schalter zum Abschalten dafür, frag einfach bei dem Anzeigeneinsteller nach.
HF- Zündung ist zwar schön, aber nun nicht unbedingt notwendig...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10372
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki