Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 11, 2025 19:51

Astronomische Ersatzteilpreise

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon flash » Sa Jun 25, 2011 5:27

Hallo,

habe gestern in meinen Mähdrescher Fahr M600 (altes Schätzchen) die selbst hergestellten Schüttlerlager eingebaut.
Die sind aus Holz, die habe ich jetzt aus gut abgelagerter Eiche selber hergestellt.
Das ganze dann 6 Wochen in Öl eingelegt damit sie auch gute Notschmiereigenschaften haben.
Der Eigenbau passt super und die Schüttler laufen wieder wie eine Eins.

Ich wollte eigentlich zum Jahreswechsel 2010 /2011 neue Lager kaufen (8 Stück) aber als ich den Preis hörte bin ich fast in Ohnmacht gefallen.

65.- Euro pro Lager! plus Märchensteuer

Das ist mehr wie Wucher, das ist unverschämt.
Da sieht man die neue Politik der italienischen Führungsmannschaft bei Deutz / Same.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon bluecar » Sa Jun 25, 2011 6:30

hallo, leider fällt das bei deutz-fahr richtig auf...

mein schöner M88S musste auch deshalb weichen, Schlagleisten unbezahlbar,

bei mir muss alles aus dem SDF konzern weichen, wegen e.t. preise und nicht vorhanden sevice....

gruss
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon leander1 » Sa Jun 25, 2011 18:08

Gleiche Erfahrung!!!

Ärgere mich auch über die Unverschämten ET Preise bei Deutz, die sich jenseits von gut und böse befinden. Jetz kommen dann wahrscheinlich Kommentare wie ist bei anderen Marken ja auch so, finde aber das ist keine Rechtfertigung der hohen Preise die nichts mehr mit den eigentlichen Herstellungskosten bzw Materielwert zu tun haben!!
leander1
 
Beiträge: 170
Registriert: Do Jan 13, 2011 20:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon Holgi1982 » Sa Jun 25, 2011 18:20

leander1 hat geschrieben:finde aber das ist keine Rechtfertigung der hohen Preise die nichts mehr mit den eigentlichen Herstellungskosten bzw Materielwert zu tun haben!!

Dem Stimme ich voll und ganz zu! Manchmal kann man dann froh sein wenn man nachbauteile bekommt die oft eine ganze Ecke günstiger sein können.

Ps. Case-IH ist auch nicht besser. der Originale Bosch Anlasser von meinem IHC 1255 sollte von Case her 2000€ kosten, (Dachte mir nur, HIER!! Bild ) Und hab mir dann einen anderen passigen Bestellt der mich nur 250€ kam. Funktioniert genausogut, hört sich bloß leider komplett anders an als wie vorher. :( Aber Hauptsache funktioniert.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon Cowboy1979 » Sa Jun 25, 2011 18:41

Jo - zu diesem Thema kann ich auch noch was beisteuern: Bei unserer Motorsense (STHIL FS(?)350) ist linke Griff abgebrochen - das Rohr (woran man die Sense führt - kennt Ihr sicher) ist aus ganz dünnem Alu (o.ä.). Auf jeden Fall abgebebrochen - und bestellt - und frei Hof geliefert (genaugenommen abgeholt von den Senioren... :wink: ) - und dann der Preis: 45,60 (incl. MwSt) :shock:: Nochmal: für ein 60cm Alurohr mit einem Gummigriff dran! Gehts noch?! :gewitter:
Wir lassen uns nicht nervös machen, und das geben wir auch nicht zu!
Olaf Thon
Benutzeravatar
Cowboy1979
 
Beiträge: 122
Registriert: Mi Mär 11, 2009 11:51
Wohnort: Wesermarsch - Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon deutz450 » Sa Jun 25, 2011 23:23

Bei den ET Preisen von Deutz muss ich der Kritik beipflichen, tlw. wirklich jenseits von gut und böse.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2942
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon frank1973 » So Jun 26, 2011 6:18

Nicht nur bei Deutz,meistens überall wo der Name draufsteht.Bei meinem ehemaligen Ford Focus ist der Motor vom elektrischen Fensterheber kaputt gegangen,da sollte ich knapp 600 euro berappen weils das ding nur komplett mit gestänge gibt.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon fendt59 » So Jun 26, 2011 7:27

Ich benötigte für einen 305er Fendt einen Bremsschlauch auf der Hinterachse,Länge des Teils ca 20 cm,der
Preis 105 Euro,werde mir in Zukunft die Bremsschläuche anfertigen lassen,billiger und schneller Verfügbar.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2356
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon flash » So Jun 26, 2011 7:56

Hallo,

also ich kann da die Firmenpolitik von Deutz Same nicht verstehen.

Vor dem Einstig von Same waren die Teile noch erschwinglich, heute kann man das nicht mehr als erschwinglich bezeichnen.

Da muss man sich ja überlegen ob man überhaupt noch einen Maschinen aus dem Hause Deutz Same kauft.
Denn was nützt mir im Einkauf eine „günstige“ Maschine (Deutz Same ist ja nicht so billig) wenn dann die E-Teile nicht bezahlbar sind.

Wenn sich dass in der Branche noch stärker rumspricht, wird sich der eine oder andere doch überlegen lieber ein anderes Fabrikat zu kaufen. Ich weis nicht ob dies der richtige Weg ist den da Deutz Same geht.

Also ich werde es mir mehr als zweimal überlegen ob ich eine Maschine aus dem Deutz Same Konzern kaufe.

Im Übrigen haben wir vor über 10 Jahren die gleichen Lager schon einmal gekauft.
Das war noch zu DM Zeiten.
Damals haben wir nicht mal 6,50 DM je Lager gezahlt.
Da entspricht einem Faktor 20
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon George » So Jun 26, 2011 8:07

After Sales ist vermutlich bei vielen 50% der Geschäftseinnahmen.

Das mit den Holzlagern ist aber auch ein gutes Beispiel...... Herstellungskosten geschätzt 9-10€ diese werden vom dem Großen Unternehmen wahrscheinlich für 14-15€ gekauft. Das Große Unternehmen verkauft diese Schätzungsweise für 35€ an seine Zentrallager weiter. Dann zum Händler, dann zum Threadersteller "flash" (wenn er sich denn kauft).

Was wir aber nicht sehen, sind die Handlingskosten dazwischen. Bestellungen, Auftrag, Lieferschein, Wareneingang, Einlagerung, Rechnung, Kommission, Paket, Transport .... und dass mehrfach. Wenn man jetzt bedenkt, dass die Leute die Belege erstellen auch bezahlt werden müssen und es sein kann, dass im Extremfall nur ein Lager bestellt wird, kommen solche Preise zustande. Ein großes Unternehmen arbeitet mit Staffel-preisen, wovon der Endabnehmer natürlich nichts hat!
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon Schauerschrauber » So Jun 26, 2011 8:22

Hallo

nun sicher sind die ET Preise von Deutz sehr unverschämt.

Diese Holzlager jedoch finde ich nicht das passende Beispiel - denn die Maschine ist verhältnismäßig alt , die Lager werden mit Sicherheit beim Hersteller nur noch als Ersatzteilbedarf in kleinen Losgrößen nachproduziert - außerdem kostet sowas für ´nen Mercator bei Claas auch ca. 40 Euro :prost:

Ein viel viel besseres Beispiel für unverschämte Wucherpreise im Hause Deutz Fahr ist die dicke Unterlegscheibe welche unter die Zylinderkopfschraube gehört . Diese kostet 24 Euro zzgl. 19% !!!

Hier haben wir riesen Losgrößen in der Fertigung , ich schätze die Herstellungskosten auf 30-50 cent !

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon holzjackl » So Jun 26, 2011 8:38

servus,

Was wir aber nicht sehen, sind die Handlingskosten dazwischen. Bestellungen, Auftrag, Lieferschein, Wareneingang, Einlagerung, Rechnung, Kommission, Paket, Transport .... und dass mehrfach. Wenn man jetzt bedenkt, dass die Leute die Belege erstellen auch bezahlt werden müssen und es sein kann,


Da ist was Wahres drann, kann sein, dass bei deinem Lager noch bis zu 50Mann im Hintergrund betroffen sind. Jede Hinterhofwerkstatt ist vernetzt oder mit SAP ausgestattet, da sind mindestes 100Klicks nötig bis das E-Teil, sei es noch so klein erst mal bestellt ist.
Früher reichte ein Telefonat und das Teil konntest du beim Händler abholen, er hatte das passende Lager auf Lager :wink: ; wie einfach....

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon Stoapfälzer » So Jun 26, 2011 9:15

Da kann ich auch was beitragen bei unserem Neuschlepper (saatengrün) wurde ein Kabel vergessen zu bestellen. 2m lang auf der einen Seite ein Stecker und auf der anderen Seite einige Klemmen dran glaub 3 Adrig. Also musste der Händler es über die Ersatzteilschiene bestellen. Preis für den Händler 960€ :shock: da haben die die Augen ganz schön verdreht mir war´s egal ich habs ja schon mit dem Schlepper bezahlt :=
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8191
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon Franzis1 » So Jun 26, 2011 9:28

Ich glaube heute wird auch fast jedes Ersatzteil extra durch die gegend gefahren weil es gestern schon da sein sollte
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Astronomische Ersatzteilpreise

Beitragvon Justice » Mo Jun 27, 2011 8:11

Schauerschrauber hat geschrieben:
Ein viel viel besseres Beispiel für unverschämte Wucherpreise im Hause Deutz Fahr ist die dicke Unterlegscheibe welche unter die Zylinderkopfschraube gehört . Diese kostet 24 Euro zzgl. 19% !!!

Hier haben wir riesen Losgrößen in der Fertigung , ich schätze die Herstellungskosten auf 30-50 cent !

MfG


So kann man sich täuschen. Die Scheiben sind i.d.R gehärtet und plan geschliffen. Sonst machen die auch keinen Sinn. für 30-50 cent geht das nicht! 24 Euro sind´s aber trotzdem nicht.

Wenn man sich aber mal anschaut, wie die Läger aussehen, in dennen die E-Teile gelagert werden, und wie schnell im vergleich zu früher ein Teil da ist, kann man einen Teil der Kosten schon nachvollziehen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
74 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki