Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 8:52

Betriebsanleitung Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
3 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Betriebsanleitung Seilwinde

Beitragvon JCB » Fr Mär 02, 2012 11:52

Hallo

Ich suche für meine öhler SW 5500 eine betriebsanleitung hat jemand von euch eine und könnte sie einscannen oder sagen wo man die im netz findet?

danke
JCB
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Betriebsanleitung Seilwinde

Beitragvon Falke » Fr Mär 02, 2012 20:38

Du kannst dir auch hier die BA zur Kienesberger SW 500 downloaden - die ist sicher zu mehr als 90 % identisch ....

Außerdem Oehler = Krpan. Die Abbildungen, Piktogramme und der Text sind über weite Strecken die selben wie in der BA zu meiner Krpan 4E.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Betriebsanleitung Seilwinde

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 02, 2012 20:53

Es ist sehr ärgerlich, wenn man zur Seilwinde keine Betriebsanweisung hat. Leider ist das bei älteren Maschinen öfters so, war auch bei meiner Norse-Winde so, als ich die billig gekauft hatte.
Zwei Jahre ging es gut, dann ließ die Kraft der Bremse nach bis zuletzt Null.
Alle Versuche, auch hier im Netz eine Anleitung zu finden sind gescheitert. Da ich diese Saison die Winde wieder oft gebrauchen werde habe ich mich heute mal drangemacht und habe sie teilweise demontiert, um ihren Wirkungsablauf überhaupt erst mal zu verstehen.
Ich war der Meinung gewesen, daß der Bremsbelag einfach verschlissen sein müßte und ich wollte diesen Belag ausbauen um ihn beim Lama neu belegen zu lassen. Als ich das Teil mit dem aufgeklebten Belag in der Hand hatte, konnte ich feststellen, daß er noch fast wie neu war. Allerdings verglast. Habe dann mit Schmirgelpapier aufgeraut. Alles zusammengebaut - keine Verbesserung.
Letztlich stellte sich heraus, daß die zahlreichen Gelenke und Gleitstücke einfach nicht genügend geschmiert waren. Es war nix kaputt, es fehlte einfach nur Fett und Öl. Folge davon, daß die Winde jahrelang unter freiem Himmel stand. Bin jetzt wild auf die erste Erprobung.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben


Antwort erstellen
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, IHC-Bernhard

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki