Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:15

Claas Compact (25)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Claas Compact (25)

Beitragvon Bio_ranch » So Aug 05, 2007 18:31

Hallo!

Mir wurde vor Kurzem ein Claas Compact 25 angeboten.

Baujahr 74, SW 2,4m, Mercedes Diesel Motor, hat (angeblich) nur so 5-8 ha im Jahr dreschen müssen, und soll nun wegen Betriebsaufgabe verkauft werden. Preis: 3000 €

Meine Fragen:

- Hat jemand von euch evtl. einen solchen Drescher, "taugen" die was ? /
sollte man auf etwas besonders aufpassen?

- Der Preis erscheint mir etwas hoch... was darf er eurer Meinung nach noch
kosten?

mfg
Bio_ranch
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Apr 03, 2006 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » So Aug 05, 2007 19:46

Grundsätzlich haben Drescher unter 3m das Problem dass man bei der ersten Fahrt immer in der Furche fährt (bei Pflugbearbeitung) und man hat beim ersten mal aussenrum das man sich an den Ecken einen wegkurbelt bis man endlich gedreht hat.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rocksound » Mo Aug 06, 2007 19:18

Es kommt darauf an wieviel Du damit im Jahr dreschen willst.
Wir haben ein alten Claas Consul Baujahr 1978 und ca. 30 ha. im Jahr. Dafür ist der Mähdrescher voll geeignet.
Und das mitn Kurbel naja, ich sag mal wenn Du ein paar mal rückwärts fährst und einschneidest geht des eigentlich ganz flott. Denn was bringt Dir ein Mähdrescher über drei Meter, wenn Du bloß ein paar Hektar hast.

Zu Deinem Mähdrescher:
Das Problem ist daß man in so nen alten gerät nicht hineinschauen kann. Da könnten schon Lager kaputt sein, der Motor ist vielleicht auch nicht mehr der beste. Ist halt immer so ne Sache. Ich seh es ja an unserem. Ist halt immer mal was anderes kaputt, auch wenn es nur meist Kleinigkeiten sind.

Gruß
Rocksound
 
Beiträge: 89
Registriert: Do Mär 01, 2007 17:19
Wohnort: Erlangen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tommi3003 » Di Aug 07, 2007 11:39

Hallo Bio Ranch

wir haben einen solchen Blechkasten. Bj 1979 jedes Jahr ca. 14ha.

Meine Kumpels sagen immer in Verbindung mit meinem Drescher "Kaputt 25"

Wir hatten schon 2 mal den Vorbreitung draussen und ihn am Antrieb verstärkt. Wenn du dir diesen kaufen willst schau dir auf jeden Fall die Stelle an wo der Boden mit dem Antriebsstummel verschraubt ist, das ist eine absolute Schwachstelle da er nur einseitig angetrieben wird. Wir wollten einen neuen kaufen die wollten aber damals schon 4.500 DM.
Die Steckachse ist auch schon die fünfte, aber beim 2. Mal einbauen klappt schon besser kostet ca. 250 Euro.
Der Perkins 4-Zylinder stellt uns vollkommen zufrieden, er läuft wie ein Urwerk. Wenn der Derscher mal Schrott ist, ist dieser das Erste was ich wegbau.
Sonst sind wir mit ihm vollkommen zufrieden. Durch sien breite Spur ist er vorallem Hangtauglich. Ich weis von was ich rede, da bei uns im Ort schon 3 Drescher durch umkippen zum Schrotthaufen wurden.
Wenn man rechnet was der Lohndrescher kostet kann man viel reparieren aber nur wenn man selbst Hand anlegt sonst wird es teuer.

Der Preis "3000 Euro" scheint mir auch etwas hoch ich würde sagen ca.2000 langen da auch.
Gruss Tommi
Erster Gas Vollgang
und immer locker durch die Hose atmen!
Benutzeravatar
tommi3003
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Jul 26, 2007 12:50
Wohnort: Taubertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Di Aug 07, 2007 22:05

Ich habe auch den Kaputt 25 seit 2005 im Einsatz.

Wer ein vernünftiges Saatbett anlegt hat auch kein Furchenproblem.....er fährt genauso wie eine 3m Maschine. Wenn man eine Bahn bis zum Vorgewende gezogen hat 4 m zurückzieht und 1 bis zweimal einschneidet bekommst die 90Grad drehung in 3 Zügen hin, anders wird es wohl bei einer 3m Maschine die anstatt 6m um die 8-9m Länge haben wird auch nicht gehen :lol:

Also zur Maschine, meine ist Bj. 1973 mit 2,10m Schneidwerk und einem 45PS Perkins. Je nach dem wie lang deine Felder sind würde ich auf Grund des kleinen Korntanks ( 1100 l ) auch einen Compact mit 2,10 SW vorziehen. Da dieser ca. je nach Bestand sagen wir ma so 80m Strecke Bunkern kann, der Compact 30 hat das 2,40m breite SW serienmäßig montiert und deswegen auch einen größeren Korntank drauf.

Naja, den Ruf " Kaputt " kenne ich von nem Bekannten auch, meiner hat bisher und nach Vorbesitzer keine großen Probleme gehabt, hier und da wurde mal was geschweißt oder verstärkt, man sollte zwar meinen das dieses Gerät wegen eines MF-Ingenieur´s stabiler sein sollte aber wo der Name Claas draufsteht, wird die Materialermüdung durch Risse bemerkbar, egal um welches Gerät es sich handelt :P

Die Leistung ist jedenfalls 1A, bin sehr zufrieden er kommt zwar nicht an die 10km/h Fahrgeschwindigkeit ran, aber bei ca. 6km/h leistet er ein sauberes Bild und reinigt absolut zuverlässig. Umso schneller ist der Hobel im Straßenverkehr, da kann man mit jedem Lexion mithalten. Einziges Ding an dem Mähdreschertyp ist die Schmierstelle am Drehgelenk der Kornschnecke, da ist in der letzten Ecke ein Kunststoffverschluss reingedreht, der so gut wie garnicht rauszukriegen ist, es sei denn man macht ihn kaputt, denn dort sitzt ein Kreuzgelenk welches doch regelmäßig geschmiert werden soll.


Hier ist mal ein kurzes Video von 2006 :

http://www.youtube.com/watch?v=Ei7PaBuQHpE


Der Preis ist naja, also mir persönlich wäre er zu teuer. Ich habe im Herbst 2004 einen Compact mit 2,40m bei Sieben Landtechnik in Jülich besichtigt, dieser war optisch gesehen in guten Zustand und ebenfalls mit Dieselmotor ausgestattet, Kostenpunkt waren 2500 Euro, meinen Compact habe ich dann von Privat ( Auflösung eines kleinen Betriebes in Idar-Oberstein ) gekauft mit 1500 Euro inkl. Transport über iloxx.de .

Wichtig wäre eben, die Maschine mal zu begutachten, z.B. Schrägförderer, Dreschkorb , Dreschtrommel auf Schäden zu kontrollieren, die Strohhaube kann nach dem Lösen zweier Federstecker um 45Grad nach oben hochgeklappt werden, dort würde ich mir auch mal die Kurbelwellen der Hordenschüttler anschauen, ob evtl. an den Schüttlern spuren von Rissen zu erkennen sind. Und eben alles um den Siebkasten innen und aussen. Sonst fällt mir auch nichts weiter ein, ich hatte den ungesehen auf gut Glück gekauft, zufall war nur das ich beim Telefonat bei der Zusage erfahren hatte, das der Besitzer in Venlo ( also bei mir in der Nähe ) mit seiner Familie seinen Herbsturlaub verbringen wollte, so hat er seinen Laptop mit Fotos etc. mitgebracht und wir konnten uns soweit Unterhalten und uns einig werden.

Schäden waren beim Vorbesitzer, Defekte Lager und einmal Fahrkupplungstausch, bei mir wurde ein neues Rücklicht ein Katzenauge, Schwadablegerblech und ne Drehstromlima verbaut.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.Newholland » Mi Aug 08, 2007 15:26

Der Drescher hat so viel ich weiß Hartholzlager an den Schütlern, die nicht geschmiert werden können. Da musst du mal an den Schüttlern wackeln, ob die Schütlerwellen deswegen noch nicht so stark verschlissen sind. Sonst kanns dir Passieren das sie brechen.
Bayern 1 ist Baustellenmusik
Nieten, Schweißen, Löten hilft aus allen Nöten
Was des Lehrlings kunst nicht ziert, wird mit Silikon verschmiert
Benutzeravatar
Mr.Newholland
 
Beiträge: 110
Registriert: Mo Jul 02, 2007 16:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Sa Aug 11, 2007 12:34

Also lass dich nicht verrckt machen, das ist ne Top-Maschine, wenn man sie dementsprechend pflegt, hält genauso lange oder besser wie alles anderen Geräte aus den Baujahren.

Nur am Preis muss was gemacht werden !
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bio_ranch » Mi Sep 05, 2007 19:43

hallo,

ja anscheinend war der doch nicht zu teuer, weil er schon weg is....

Jetzt hab ich einen Compact 20 angeboten bekommen, Bj 1972, VW Benzinmotor, allerdings nur 1,50 SW !!!!
soll 500 € kosten was ja nicht viel wär....

Da ich nächstes jahr sowieso nur wieder 2ha Eigenfläche zu Dreschen hätte (weil ich den Rest erst ab 09 bekomm), spiele ich nun mit dem Gedanken mir diesen Compact 20 als Übergangsmaschine anzuschaffen.

Er sieht wirklich sehr gepflegt aus, lief auf einen 10ha (incl. Grünland) Betrieb, und soll nun wegen Aufgabe verkauft werden....

Ich zögere hald 1. wegen dem Benzin Motor und 2. wegen den 1,50 SW, da brauch ich ja 2 stundne für ein Tagwerk ;-)

Was meint ihr ?
Bio_ranch
 
Beiträge: 130
Registriert: Mo Apr 03, 2006 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schrauber » Mi Sep 05, 2007 19:54

Moin,
Kauf dir lieber eine Kuckucksuhr da hast du mehr Spaß dran, oder lege dir gleich einen Satz Schüttlerwellen aufs Lager die brechen laufend.
Und erwarte keine große Leistung.

Gruß Schrauber
MfG
Schrauber

Nicht verzagen Schrauber fragen, geht nicht gibt's nicht.
Mobil: 017658993943 // 015774747501
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 2955
Registriert: Mo Mai 28, 2007 11:36
Wohnort: 27239 Twistringen Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Mi Sep 05, 2007 22:10

Hmm du meinst nicht zufällig den Compact 20 bei eBay ?

Den kannste zum Dreschen vergessen. Erstmal wegen der Schnittbreite, zweitens der kümmerliche Einzug / Dreschtrommel sowie der viel zu kleine VW Motor mit lächerlichen 26 PS da hat mein Columbus noch mehr schlagkraft mir 38PS VW, dazu kommt noch ein Sprittverbrauch von 1 Tank auf 2 ha , also 10l / h . Der Korntank fasst auch nichts, wird ja einen Grund geben, weswegen Claas die Produktion bei 350 Maschinen gestoppt hat :lol:

Da würde ich eher den Claas Compact 30 für 1800 Euro mit Kupplungsproblem nehmen, da haste was für längere Zeit !

PS: An meinem Compact sind noch die ersten Schüttlerwellen drinn....
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, freddy55, Google [Bot], MikeW, Niederrheiner85, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki