Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 21:58

Hubkraft Heckhydraulik MF 133/135

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Hubkraft Heckhydraulik MF 133/135

Beitragvon 63tom » Fr Aug 03, 2007 8:32

Für meinem MF 133 (2,3 L Hubraum/39 PS) habe ich mir eine Gitterbox (Maße 80 cm x 90 cm x 1,25 cm = 0,9 m/3 ) so umgebaut, dass ich diese an der Heck-Hydraulik für z.B. meine Brennholz-Transporte aus dem Wald nutzen kann.

Wird diese angehängte Gitterbox, mit z.B. auf 33 cm geschnittenem und gespaltenem Buchenholz komplett gefüllt, so kann ich damit durch den erhöhten Anpressdruck der Hinterräder auch aus schlammigsten Untergrund(z.B. Waldboden) rausfahren.

Mein Kollege benutzt an seinem MF 135 (2,5 L Hubraum/42 PS) die gleiche Methode, jedoch mit größerer Gitterbox (Maße: 1,10 cm x 0,90 cm x 1,60 cm = ca. 1,6 cm/3) und meinte, dies könnte ich auch, da beide Schlepper die gleich starke Heckhydraukik besitzen würden.

Ich möchte jedoch die(noch) super funktionierende Hydraulik nicht überstrapazieren, da das Holz anschließend ja noch ca. 3 km weit, mit angehobener Last, nach Hause gefahren werden muss.
Sind meine Bedenken unbegründet?
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vtwelder » Fr Aug 03, 2007 11:47

Wenn er es hebt, ohne das du am Druckberenzungsventil schrauben musstest ist es ok. Wenn du mit einem Pflug oder einer großen schweren Kombi am Schlepper durch die Gegend fährst, ist das ja nichts anderes und dafür ist ein Schlepper da. Würde mir wenn dann eher Gedanken um die Achse machen. Schau mal nach deiner zulässigen Achslast und überschlage was dein Holz wiegt.
Benutzeravatar
vtwelder
 
Beiträge: 375
Registriert: Mo Okt 10, 2005 19:53
Wohnort: Sassenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon masseyferguson_deutz » Fr Aug 03, 2007 21:59

Wenn es der Hydraulik zu schwer ist sagt die das schon. Dann ist bei jedem Hub der Hydraulik pumpe ein knacken im Getreibe zu hören, ist soweit ich weiß nur das Überdruckventil. Wir fahren ca. 2m³ Container voll mit Holz mit unserem 135 allerdings geht das nur sogerade fahren auch nur ca. 100m. Du musst einfach ausprobieren was dein Mf schafft ohne ständig nur auf den Hinterrädern zu fahren.
Benutzeravatar
masseyferguson_deutz
 
Beiträge: 134
Registriert: Fr Nov 18, 2005 20:11
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Aug 03, 2007 22:27

Die Hubkraft des MF 133 beträgt, je nach Baujahr ca 1200 bis 1400 kg an den Unterlenkern. Der MF 135 hat, je nach Baujahr ca 100-200 kg mehr.

Die Hubkraft ist jedoch ein theoretischer Wert, der netto wesentlich niedriger liegt. Das liegt an der Mess-Form.
Stell Dir vor, Dein MF steht an einer Steilwand und zwar so, dass die Unterlenker über den Absturz hinausragen. Wenn Du ein 1200 kg (oder je nach Baujahr 1300 kg etc.) Stahlseil hättest, das vollkommen fluchtend unten den Unterlenkern hängt, könnte der MF es heben. Sobald jedoch Hebelkräfte durch die nach hinten ausragende Last ins Spiel kommen, reduziert sich die mögliche Masse der angebauten Last erheblich. "Netto" werden vielleicht 800-1000 kg bei einer Kiste mit Inhalt übrig bleiben. Die Hydraulik hat ein Sicherheitsventil, dass den Druck abschaltet, bevor die Pumpe wegen zu schwerer Last verreckt. Wenn man nicht dauernd am Limit arbeitet, passiert gar nichts, falls etwas sehr oder zu schweres hinten dran hängt. Die Last bleibt ggf. einfach am Boden.

Ich würde allerdings auch weiterhin die kleinere Kiste nehmen: MF 133 fahren macht Spaß und mit der kleineren Kiste hast Du mehr Fahrten, ergo mehr Spaß... MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63tom » Sa Aug 04, 2007 10:20

:) alles klar und vielen Dank für die schnellen und kompeten Antworten!

Ich werde also weiterhin die kleinere Gitterbox zum Holz-Transport nach
Hause benutzen und die große Gitterbox lediglich zum Umsetzen zu Hause einsetzen. :wink:
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63tom » Sa Aug 04, 2007 14:52

Ich habe mal Bilder eingefügt; im Hintergrund zu sehen ist die große Gitterbox
Dateianhänge
IMAGE0035.JPG.JPG
IMAGE0037.JPG.JPG
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Sa Aug 04, 2007 22:35

Viele Landhandels-Lagerhäuser haben eine Fahrzeug-Waage zur Erfassung von Getreide oder Mostobst. Fahr doch da mal vorbei und wiege den Schlepper einmal mit und einmal ohne Box. Mglw. bist Du mit der großen Kiste noch weit im grünen Bereich. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon barni » Sa Aug 04, 2007 23:05

Der MF 133 bzw. 135 kann schon ne Menge ab , wir hatten mal einen Överum Pflug mit 3 Scharen dran , wog glaub ich ca. 600kg bei einer Länge von etwas über 2 m .
Die kleine Kiste sollte mit Holz gefüllt für den ein Spielzeug sein , ist ja ein MF und ein klasse Schlepper .
Gruss Bernd
barni
 
Beiträge: 21
Registriert: Fr Dez 24, 2004 23:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63tom » So Aug 05, 2007 0:38

Das mit der Fahrzeug-Waage ist ein guter Tipp; werde nach erfolgter Wiegung darüber berichten. :) :)
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brenner » So Aug 05, 2007 10:46

also ein m³ frische buche wiegt so um die 1100kg. je nach dem was die box noch wiegt, biste mit der kleine kiste dann wahrscheinlich noch im grünen bereich. bei der großen wird das dann schon anders aussehen.
MF 30 Bj. 1964 und diverses Waldwerkzeug
Benutzeravatar
brenner
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Aug 04, 2007 14:39
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63tom » So Sep 02, 2007 6:46

Auf der großen Gitterbox habe ich ein orig. Schild gefunden, worauf das Gewicht der Box mit 158 kg(leer) angegeben ist.
Benutzeravatar
63tom
 
Beiträge: 183
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:47
Wohnort: Quierschied
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki