Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » Fr Sep 14, 2012 9:04

Guten Morgen,
nachdem meine Pflaster- und Fundamentarbeiten soweit (fast) rum sind, stehen die Zimmerer-Arbeiten an (auch wenn ich die erst nächsten Jahr umsetzen werde...).

Es soll ein kleiner, diese Jahr abgerissener Scheunen-Unterstand (4x8m) wieder aufgebaut werden (der Alte war mehr als marode).
Momentan suche ich günstiges Holz und überleg mir die Konstruktion.

Da ich finanziell darauf angewiesen bin, viel selber zu machen (und das bei den Fundament- und Pflasterarbeiten auch geschafft habe 8) ) möchte ich bei den Holzarbeiten auch viel selber machen. Für vieles findet man im Internet gute und generelle Tipps (Untergrundaufbau/Packlager Pflaster, Verlegemuster, etc). Leider nicht für Holzverbindungen und Zimmerer-Arbeiten.

Wir hatten mal eine 72-Stunden-Aktion in deren Verlauf wir einen Bushaltestellen-Unterstand in Holzbauweise komplett bauen mussten, inkl. gezapfter Holzverbindungen. Das hat mich begeistert und für solche Holzverbindungen offen gemacht. Auch haben wir gelernt, dass wir mit entsprechender Anleitung, so ein Projekt stemmen können (die Haltestelle steht noch 8) )

Ich weiß, dass ich solche Holzverbindungen weder in der handwerklichen Schnelligkeit, noch in der Perfektion abliefern kann, wie es ein gelernter Zimmermann vermag.... Aber für meinen Unterstand traue ich es mir zu und bin bereit die Zeit und Arbeit zu investieren.

Leider fehlen mir hier grundlegende Tipps und Unterlagen über die nötigen Arbeiten und das Zulegen der Einzelteile. (Beispiel: Senkrechte Pfosten, Pfetten, Riegel. Das der Riegel mit Zapfen eingebaut wird ist klar, aber welche Maße hat der Zapfen, wie wird er geschrägt, etc...)

Alternativ gibts hier sicherlich auch einfache Konstruktionen mit Balkenschuhe und anderen Metall-Beschlägen.

Ich stell das Thema einfach mal zur Diskussion und hoffe auf aufmunternde Worte :wink: , ein paar Tipps und vielleicht Unterlagen zum Schmökern übern Winter... :wink:

Viele Grüße
Elsaer

PS: Baurecht klammer ich jetzt mal aus, der Unterstand wir ja "repariert" :roll: und die Fundamente wieder verwendet.


PS2:
Das Buch "Grundwissen des Zimmerers: Fachstoff für Zimmerleute " hab ich schon gefunden und überleg grad ob ichs mir mal ausleih....
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon S 450 » Fr Sep 14, 2012 16:36

Die alten Zimmermannnsverbindungen sind ja immer ein zweischneidiges Schwert, da ja der Querschnitt z.T. erheblich verringert wird, und in Zapfenlöchern kann Wasser Stehen bleiben.
Geb einfach mal Ständer, Pfette, Kopfband, einfaches Blatt, Hakenblatt Rähm Schwelle usw ein.
Ein Zimmermann im Bekanntenkreis wäre nicht schlecht.
Ich hab letztes Jahr einen Scheunengiebel neu gemacht, und Metallbeschläge verwendet. Mit GEKA Dübel & co. erreichst du auch anständige Festigkeitswerte. Würth hat auch Schrauben im Sortiment, die für solche Sachen geeignet sind.
Willst du Richtung Fachwerk gehen? (eher nicht) dann brauchst du anständiges Werkzeug. Weil alles von Hand stemmen wird doch recht mühselig.
Ich hab auch noch einen kleinen Fachwerkgiebel vor mir. Auch mich würde es reizen, ihn wieder wie vor 80 Jahren aussehen zu lassen.
Aber der Arbeitsaufwand is halt doch fast 10 mal höher als ein einfacher Bretter oder Trapezblech Verschlag.
S 450
 
Beiträge: 1284
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » So Sep 16, 2012 9:48

Moin,
du hast Recht, das klassische Fachwerk war ein falsches Beispiel. Mir gehts in erster Linie ums selber machen.
Da es nur ein Unterstand werden soll, und ohnehin Faserzementplatten draufkommen, nehme ich auch gerne Nagelverbinder.

Hab bei Geka-Verbinder mal weng drumrum gesucht und etliches gefunden :D
Jetzt muss ich mir nur mal nen Katalog suchen und planen.
So Sachen wie Winkel und Pfettenverbinder erschließen sich, aber wie wird das Kopfband mit Nagelblechen montiert?
Einfach aufgeblattet?

Achja :?: werden diese Verbinder geschossen, genagelt oder geschraubt?
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon S 450 » So Sep 16, 2012 14:04

Also ich bin kein Zimmermann, aber so weit ich weiß nimmt man entweder GEKA Dübel oder Biegeverbinder.
Mit GEKA Dübeln nimmst du eine oder zwei Diele, die mit der Pfette und Ständer AUSSEN bündig abschließen.
Kurz anheften und mittig mit 14,16,18..mm durchbohren. Dann wieder wegmachen und GEKA Dübel zwischen Pfette und Diele (evtl einschlagen). Schraube mit Holzbau scheiben durch anziehen.
Metallverbinder werden i.d.R. genagelt, mit Kammnägeln.
Biegeverbinder:
Dateianhänge
KG.jpg
KG.jpg (72.85 KiB) 4457-mal betrachtet
S 450
 
Beiträge: 1284
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » Mo Sep 17, 2012 7:27

Guten Morgen,

so langsam fügt sich die Idee zusammen. Danke für den Denkanstoss.
(PS: Zimmermann in der Verwandtschaft ist vorhanden 8) )

Jetzt noch zum Zulegen: Zapfenfräse, Pfettenhobel, etc kenn ich schon, brauch ich aber für die Blechbinder nicht.
Was gibt es für handgeführte Geräte, um die Rohbalken zuzulegen?
Ich habe zwar eine Baukreissäge, aber für Balken fehlen mir die Tischverlängerungen und ich würde gerne direkt am Bauplatz zulegen. Motorsäge und normale Handkreissäge sind entweder zu ungenau oder zu klein. (alte Zimmermannssägen sind von meinem Großvater noch da :wink: )
Evtl. steht damit dann die Anschaffung einer großen Handkreissäge oder so einer Abbundkettensäge (ala KRESS DUO,... es muss ja nicht gleich MAFELL sein :shock: ) ins Haus...


Der Rest braucht dann noch meine Vorstellung, Hirnschmalz und viel Schmierpapier... :wink:
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » Mi Sep 19, 2012 9:19

Moin,

die letzten Rasengitter sind noch nicht gelegt/geschnitten und ich plan schon am Wiederaufbau des Unterstandes.... 8)

Die Idee, mit den Verbindern zu arbeiten, gefällt mir und ich werds wohl so machen.
Wenn ich das nächtes mal an den kleinen Sägewerkern bei uns vorbeifahr, lass ich mir mal ein Angebot für die Balken machen.

Jetzt brauch ich mal den Rat der erfahrenen (Selbst-)Holzbauer: Welcher Hersteller von Nagelbindern/Blechverbindern ist die beste Mischung aus Preis und Qualität?

(Klar kann ich zum Würth gehen und einfach mitnehmen was ich brauch, da hab ich aber schon so manche Überraschung mit den späteren Preisen auf der Rechnung erlebt.... Daher such ich nen Hersteller, bei dem jemand was zur Qualität und Sortimentsumfang sagen kann)

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon S 450 » Do Sep 20, 2012 14:27

Also wenn, dann würde ich zu einer Abbundkettensäge tendieren. Da hast du eine Schnittiefe von 20 cm und den Vorteil dass das Schnittende (wenn du nicht voll durchsäges) gerade ist. So kannst du auch schnell mal einen Zapfen raustrennen. Kress scheint wirklich der einzige Hersteller von solchen Sägen zu sein, aber 250€ sind auch nicht ohne.

Metallbeschläge würde ich mal in deiner Umgebung schauen. Internet OK aber da hast du die Sachen nicht in
"der Hand". Einfach mal die Preise für die gängingen Sachen (Winkel,Lochplatten) aufschreiben. Aber selbst massive Winkel mit Sicke kosten nur 1-, da würde ich nicht lange rummachen.

Zum Thema Würth kann ich nur was zu Schrauben sagen. Ich hab mal mehrere Holzschrauben 120X10 gebraucht.
Meist im landw.Fachmarkt (Würth) gekauft. Dann hab ich mal eine(große) Packung in der Bay Wa gekauft. Die Dinger waren doppelt so teuer!! Bin dann in einen anderen Baumarkt gefahren.Da waren sie zwar billiger, aber immernoch 40% teuer als die Würth.
S 450
 
Beiträge: 1284
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » Do Sep 20, 2012 15:27

S 450 hat geschrieben:Zum Thema Würth kann ich nur was zu Schrauben sagen. Ich hab mal mehrere Holzschrauben 120X10 gebraucht.
Meist im landw.Fachmarkt (Würth) gekauft. Dann hab ich mal eine(große) Packung in der Bay Wa gekauft. Die Dinger waren doppelt so teuer!! Bin dann in einen anderen Baumarkt gefahren.Da waren sie zwar billiger, aber immernoch 40% teuer als die Würth.


Meine schlechten Erfahrungen mit Würth beruhen nicht auf Schrauben, sondern auf Flexscheiben :evil:
Die wollten mir 1mm-Trennscheiben das Stück für 2,99 netto verkaufen und da hab ging bei mir das Licht aus.... bevor ich das nächste Mal dort irgendwas kaufe, wird der zuständige Kundenberater "auf Linie" gebracht.... ich geb mein Geld ja gern für Qualität aus, lass mich doch aber net über den Tisch ziehen und finanzier irgendjemandes Porsche.... Auch SPAX macht gute Schrauben :evil: :evil: :evil:

Das ultimative Würth-Problem ist, dass die Preise sich bei jedem Kunden unterscheiden (je nach Branche, Wetterlage, Ozonloch, Mondphase, Laune des Beraters...) und dabei scheinbar auch 300% vom Real-Preis möglich sind... (die identischen Flexscheiben für 2,99Euro hab ich über jemand anderes auch schon für 0,99Euro bekommen).
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » Do Sep 20, 2012 15:49

S 450 hat geschrieben:Also wenn, dann würde ich zu einer Abbundkettensäge tendieren. Da hast du eine Schnittiefe von 20 cm und den Vorteil dass das Schnittende (wenn du nicht voll durchsäges) gerade ist. So kannst du auch schnell mal einen Zapfen raustrennen. Kress scheint wirklich der einzige Hersteller von solchen Sägen zu sein, aber 250€ sind auch nicht ohne.


Wobei die Säge von Kress eine Art Spaltkeil untendran hat, was (sofern man ihn nicht demontieren kann) Stech-/Tauchschnitte verhindern wird...

Wäre dann halt eine Investition auf längere Sicht... Wenn das Projekt "Unterstand" klappt wage ich mich an die Schneue (Ausbesserungsarbeiten) bzw. mir schwebt noch mehr vor :mrgreen:
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Sep 21, 2012 10:47

Ich hab auch vor 3 Jahren sowas gebaut:

DSCI1087.JPG
DSCI1087.JPG (253.43 KiB) 3870-mal betrachtet


DSC00820.JPG
DSC00820.JPG (165.65 KiB) 3870-mal betrachtet

DSC00818.JPG
DSC00818.JPG (236.33 KiB) 3870-mal betrachtet


sieht man leider ein bisschen schlecht aber das wichtigste ist drauf.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » Fr Sep 21, 2012 11:29

Hi Schorsch,

sieht gut aus :)

Mein Fundamente sind ja auch schon (in die Pflasterfläche) integriert.
Ich werd heute mal bei Würth vorbeischauen, was die so haben und mir die Nummer von meinem Außendienst-Berater geben lassen.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Sep 21, 2012 11:40

die verbindung oben hab ich nicht gezapft sondern mit Überdimensionalen Holzdübeln gemacht - knapp 20mm im Durchmesser oder so
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Elsaer » So Sep 23, 2012 13:17

Ein Kumpel hat mir gerade den Preis von 500,- Euro pro Kubikmeter Schnittholz sägerauh genannt.

Was habt ihr so für Preise bekommen?

Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon S 450 » So Sep 23, 2012 13:59

Das finde ich fast viel.
Frag mal beim örtl. Sägewerk nach.
Ich hab letztes Jahr nur 2 Kanthölzer gebraucht. Waren 0,14FM für 30€ macht also 220€/FM. Gut ich habs bar bezahlt, kommen also noch 19% drauf. Aber für 300€/FM solltest du dein Holz bekommen.
S 450
 
Beiträge: 1284
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinen Holzunterstand bauen - Tipps, Unterlagen, Quellen

Beitragvon Johannes D. » Mi Sep 26, 2012 7:03

Hi Elsaer,

500 EUR kommt mir auch viel vor. Ich hab letztes Jahr (oder wars schon vorletztes?) 250 EUR für sägeraues Schnittholz (frisch, nicht getrocknet)
bezahlt. Für 350 hätte man schon getrocknetes bekommen. (im LK BA, also Oberfranken)

Fichte bringt im Moment im Verkauf bestefalls knapp 100 EUR pro FM, da hätten die Sägewerker dann ne ordentliche Spanne drann....

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki