Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:06

Knäul im Seilwindenseil

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Ugruza » Sa Mär 15, 2014 14:44

Hallo Forianer,

Ich hab seit heute ein derartiges Knäul auf meinem Windenseil, dass ich es selbst mit dem Traktor nicht ausziehen kann. Wenn ich auf die Trommel runter schaue, schaut es so aus als wäre das Seil in einer Schlaufe eingefädelt. Denkt ihr es würde Sinn machen das Endstück zu entfernen und das Seil aus dieser Schlaufe auszufädeln? Wenn ich mit dem Traktor ausziehen will drehen mir nur die Räder durch. Ich hatte schon oft Verwicklungen, aber eine solche massive war noch nicht dabei.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon wald5800 » Sa Mär 15, 2014 16:38

O je, schaut nit gut aus!
Wennst schon mal angezogen hast bis zum "geht nicht mehr", dann wird das Seil eher schon so gut wie tot sein! Hilft nur mehr eine Notoperation mit einer Seilschere :evil:
Aber ein Versuch, das Seil aus der Schlinge zu ziehen, ist es sicher wert. Recht viel kann da nicht mehr schiefgehen. Wennst das rauskriegst, dann ist das Seilstück ohnehin zu schmeißen. Denn dieses Stück wird IMMER Probleme machen! Kannst nur mehr hoffen, dass es nicht wo in der Mitte ist.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon brennholzfan » Sa Mär 15, 2014 16:56

Hallo, wenn, dann müssen es ja zwei Schlaufen sein.

Eine Schlaufe bekommt man ja nicht rein, ohne das das Seileinde durchgezogen wird.
Die Trommelbremse schein auch ohne Funktion zu sein.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon wald5800 » Sa Mär 15, 2014 17:29

Ist schon richtig, dass eine Schlaufe zuwenig ist, aber vielleicht geht wenigstens das Seil ein Stückerl weiter raus, wo dann die nächste Schlaufe ist. Vielleicht sieht man dann schon genaueres, wenn wieder einige Meter heraussen sind!
Aber keine Sorge, es stehen so viele neue Winden bei den Händlern, dass sie sogar verkauft werden! :mrgreen:
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Ugruza » Sa Mär 15, 2014 17:43

Sicher sind es zwei Schlaufen, aber eine dürfte noch tiefer drinnen sein. Gott sei Dank ist die Problemstelle erst ziemlich am Ende des Seils, wenn wirklich nichts mehr geht muss ich wohl echt schneiden. :roll:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon gummiprinz » So Mär 16, 2014 12:40

Obwohl ich ein gelernter Techniker bin, ist für mich ein Stahlseil in Punkto richtiger Behandlung bzw. Benützung noch immer ein Buch mit sieben Siegeln :?: Als wir unseren Brennholzanhänger gebaut haben, wurde zum Abheben der ca. 500 bis 650 kg schweren Bags oben auf dem Anhänger eine Laufkatzenschiene mit 6 Meter Länge montiert. Darunter kam auf den Schlitten eine Elektroseilwinde wie Sie kleinere PKW Geländewagen verwenden bzw. Quad- Fahrzeuge um sich selbst zu befreien aus schlammigen Untergrund. Ich machte unten am Haken noch eine Seilumlenkung drauf, hatte dann daher die doppelte Zugkraft. Alles schien perfekt, die Bags ließen sich ganz einfach vom Anhänger runterholen, aber das Stahl Seil :evil: :evil: Es hat mich in den Wahnsinn getrieben und das Projekt fast zum scheitern verdammt. Nach nur 10 mal rauf und runter fahren, war das Stahlseil mehrfach abgeknickt, einzelne Liezen schon gerissen, es war zum verzweifeln. Wir haben dann versucht eine bessere Einlaufführung zu konstruieren, aber vergebens. Wenn sich das Stahlseil einmal über sich selbst legte, reichte die Zugkraft schon aus für den ersten Knick. Habe mich damals schon gefragt wie Ihr das macht bei den größeren Seilen an der Traktorwinde.
Gelöst haben wir dann das Problem mit Kunststoffseilen aus dem Bergsteigersport bzw. dem Segelsport. Ein 8 mm Seil hält schon 6 Tonnen Zug aus und hält 6 Monate im Dauerbetrieb. Knicke sind diesen Seilen egal, Sie verschleißen dafür generell stärker auf der gesamten Länge. Wenn der äußere Mantel durch ist, ist das Seil zu wechseln.
Gibt es für Eure Winden keine Kunststoffseile bzw. welchen Durchmesser haben denn die Stahlseile und welche Zugkraft können Sie aufnehmen ? lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Fadinger » So Mär 16, 2014 13:06

Hallo!
gummiprinz hat geschrieben:Gibt es für Eure Winden keine Kunststoffseile bzw. welchen Durchmesser haben denn die Stahlseile und welche Zugkraft können Sie aufnehmen ?

Es gibt schon Kunststoffseile, die sind aber nicht für jedes Einsatzgebiet geeignet.
Bei uns (viele Granitfelsen) faktisch unbrauchbar.
Bei richtiger "Pflege" kommt man aber auch ohne Probleme mit einen Stahlseil klar. Dazu gehören unter anderem: immer unter Zug aufwickeln, "Nachlaufen" der Seiltrommel verhindern/vermeiden, das Seil von Zeit zu Zeit unter Last ausdrehen lassen ("Drallring"), ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Falke » So Mär 16, 2014 14:51

"Das" Stahlseil gibt es ja nicht - da sind sehr viele Qualitätsabstufungen!

Die bei Forstseilwinden eingesetzten hochverdichteten, gehämmerten Seile mit speziellem Aufbau halten schon was aus.

Bei pfleglicher Behandlung, wie Fadinger aufgeführt hat, und großzügigen Umlenkradien (deutlich > 10 x Seildurchmesser)
kann so ein Seil, wie das 8 mm Seil an meiner ehemaligen Krpan 3E, auch nach Jahren und vielen hundert Festmetern noch
fast neuwertig aussehen.


Eine Idee noch für Ugruzas Problem (hab ich aber noch nie ausprobiert):

Kann dein Steyr (wie die älteren) die Zapfwelle im Stand auch andersrum drehen?
Man könnte ja das Seil straffen und dann die Trommel ein paar Umdrehungen "andersrum" drehen lassen.
Vielleicht löst sich der Seilwickel dabei so weit, dass man das Seil dann sogar händisch ausziehen kann ...

Einen Knoten in einem Schnürsenkel kriegt man ja auch nicht auf, indem man weiter an dem einen Ende zieht,
sondern indem man das andere Ende versucht in den Knoten zu schieben, und so zu lockern. :wink: :idea:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Badener » Mo Mär 17, 2014 9:02

Hallo,

bist Du sicher das die Bremse offen ist?
Das klingt für mich wie eine Bremse die nicht öffnet.

Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, ich würde mich vergewissern, ob die Bremse wirklich auf ist (Trommel lässt sich leicht bewegen. Vllt. nur wenige Zentimeter hin und her, aber ein wenig muss schon gehen) und dann würde ich das Seil an einem Baum fest machen und nochmal ziehen ggf. auch mit einem kleinen ruck (nicht 30m Anlauf und im größten Gang voll ausdrehen, sondern vllt mit 3km/h vorsichtig). Bringt das nichts kannst Du immer noch versuchen mit einer anderen Seilwinde das Seil runter zu ziehen. Aber Vorsicht, wenn die andere Seilwinde erheblich stärker ist kann es sein, dass es dir Dein Traktor überstellt.

Bringt das alles nichts, ist m.M.n das Seil eh im Ars.... und Du kannst es mit der Flex oder der Schere runterschneiden.

Wir hatten mal einen alten Fahr Schlepper mit Festanbauwinde. Der hatte auch das Problem, dass wenn man Rückwärts fuhr und die Zapfwelle nicht ausgeschaltet war, die Zapfwelle flasch herum lief. Es ist uns dann passiert, dass sich das Seil, vermutlich war die Kupplung nicht ganz getrennt, auf der Trommel völlig verwurschtelt hat. Wir waren über ne Stunde dran um das wieder zu richten. Ich würde aufgrund dieser Erfahrung dringend von dem Versuch mit der linksdrehenden Zapfwelle abraten.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Fadinger » Mo Mär 17, 2014 10:26

Hallo!
Badener hat geschrieben:... die Zapfwelle flasch herum lief.

Genau ... :wink:
Der Hofherr-Schrantz kann das auch. Man braucht nur vergessen, den Reversierhebel wieder auf "vorwärts" zu schalten ... :roll:
Es ist dann aber ein Fehler, zu versuchen, das Seil mit Gewalt auszuziehen. Dadurch zieht sich das Seil möglicherweise noch fester über der Schlinge, die sich in der Seillage darunter gebildet hat, zusammen. Mit Handschuhe anziehen, Trommel drehen, Seil auf der Trommel hin und herschieben, usw. erreicht man da mehr. Daß die Holzknecht nach unten offen ist, ist in dem Fall kein Nachteil ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 17, 2014 10:35

so was ähnliches ist mir auch passiert, wegen falsch eingestellter Nachlaufbremse usw,
ich wollte auch schon die Flex ansetzen, aber mt viel Geduld war das Seil noch zu retten,
ein paar Mal über beide Einlaufrollen benutzt und man sah am Seil fast nix mehr....

Ixus_11269a.jpg
Ixus_11269a.jpg (129.86 KiB) 4402-mal betrachtet


Ixus_11270a.jpg
Ixus_11270a.jpg (134.84 KiB) 4402-mal betrachtet


Ixus_11274a.jpg
Ixus_11274a.jpg (98.14 KiB) 4402-mal betrachtet


also ich empfehle zerlegen und dann viel Gedult und Spucke...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Snoppy » Mo Mär 17, 2014 11:01

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem an meiner Oehler Winde und habe auch versucht das Seil mit "Gewalt" von der Trommel zu ziehen.
Dies hat sich als fataler Fehler herausgestellt, da damit das Seil nur noch fester in sich zusammen gezogen wird..

Ich habe als ich zu Hause war den oberen Deckel abgenommen um freie Sicht auf die Trommel zu bekommen.
Dor habe ich dann gesehen das ich 2 Schlingen auf der Trommel hatte, der Ausbau der Trommel bei der Funkwinde
war mir zu viel Arbeit und ich konnte mit Geduld, einen Hebeeisen die "Konten" lösen (3 Stunden Arbeit)
und das ganze Seil ohne Beschädigungen herausziehen und anschließend wieder korrekt aufwinden.

Die Ursache war ganz klar die Bremse, welche im Anschluss sofort korrekt eingestellt wurde..

Gruss

Stefan
Benutzeravatar
Snoppy
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Jan 25, 2013 12:46
Wohnort: Schömerich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon Badener » Mo Mär 17, 2014 11:43

Hallo abu,

Diese große Mutter, welche Du zum herunternehmen der Trommel gelöst hast ist auch zum verstellen der Zugkraft da, oder?
Wie hast Du das Ganze wieder zusammengebastelt, damit nachher die richtige Zugkraft heraus kommt?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 17, 2014 11:48

Badener hat geschrieben:Hallo abu,

Diese große Mutter, welche Du zum herunternehmen der Trommel gelöst hast ist auch zum verstellen der Zugkraft da, oder?
Wie hast Du das Ganze wieder zusammengebastelt, damit nachher die richtige Zugkraft heraus kommt?

Grüße



habe mir genau gemerkt wie weit sie drinnen war und habe dann mit einer Federwaage am Kupplungszugseil geprüft lt Bedienungsanleitung,

hab an der 3,5t Tajfun auch schon die Kupplung tauschen müssen und es genauso gemacht, passt ziemlich gut denke ich...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knäul im Seilwindenseil

Beitragvon balkonbrett » Mo Mär 17, 2014 12:53

Vor Jahren saß auch mein Windenseil absolut fest und musste mit der Flex rausgeschnitten werden. Im Nachhinein bin ich sicher, dass bei meinem Versuch, das Seil an einen Baum zu binden und mit dem Traktor rauszuziehen, die Seilwindenbremse nicht gelöst war, und dass ich so das Seil noch fester gezogen habe.
Wenn man die Bremse bei gespanntem Seil lösen muss, kann man das Nachlaufen der Trommel verhindern, indem man die Bremse mit leichtem '"Stottern" löst.
balkonbrett
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki