Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 19:06

Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 8:14

Hallo Zusammen,
ich benötige für meine Eigenbauseilwinde ein Magnetventil mit Grundplatte.
Vorne seitlich am DX-Rahmen vermute ich 3 Gewinde, zumindest sind da Kunststoffpfropfen im Rahmen.
Daran könnte ich dann einen Entsprechenden Sockel schrauben.
Ich habe 2 Ideen, wo ich mir nicht sicher bin welche die einfacher herzustellende ist.
Entweder einen Rahmen bauen mit umlaufender kante in die man die Grundplatte stellen kann oder die Grundplatte um 45 Grad verdreht auf einen Rahmen schrauben.
Das einzige Problem ist daß unten 4 Hydraulikschläuche angeschraubt werden müßen und deshalb nur in den Ecken platz zum Auflegen auf einen Sockel ist!

Maße des Sockels sind 78 x 78mm und ich geh mal davon aus daß man da nichts schweißen darf, was es natürlich sehr einfach machen würde! :?: :?


Foto0476.jpg
Ventil auf Grundplatte!
Foto0476.jpg (138.68 KiB) 1097-mal betrachtet



Foto0477.jpg
Grundplatte von Unten. Hier brauchen 4 Schläuche Platz!
Foto0477.jpg (161.45 KiB) 1097-mal betrachtet




Ich hoffe ihr habt eine einfache Lösung parat, denn ich denke gerne mal etwas zu kompliziert! :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon Fabian3130LS » Do Sep 13, 2012 11:15

Ich würde an die Hydraulikschläuche 90° Bögen machen lassen. Dann kannst du zu jeder Seite einen raus führen.
Dann irgendwelche Abstandshülsen machen und eine größere Grundplatte darunter. So kannst du Sie sauber plan irgendwo hin bauen.

Verstehst was ich mein?

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 11:45

Servus Fabi,
das ist schon mal eine gute Idee! Da müßte ich dann an die 2 Seitlichen jeweils einen zusätzlichen Bogen hinmachen um wieder nach hinten oder vorne zu kommen!? Ich weis nur nicht ob die vielen Bögen den Druck oder Fließgeschwindigkeit betreffend stören? Schlepperseitig hab ich ja auch schon jeweils einen! :roll:
Aber auf jeden Fall mal eine sehr gute Diskusionsgrundlage! :!: :D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon 2810 » Do Sep 13, 2012 13:28

Für diese Cetop Ventile gibts doch auch Anschlussplatten mit seitlichen Eingängen :idea:
Einfach mal im www suchen .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon Fabian3130LS » Do Sep 13, 2012 14:08

lodar hat geschrieben:Servus Fabi,
das ist schon mal eine gute Idee! Da müßte ich dann an die 2 Seitlichen jeweils einen zusätzlichen Bogen hinmachen um wieder nach hinten oder vorne zu kommen!? Ich weis nur nicht ob die vielen Bögen den Druck oder Fließgeschwindigkeit betreffend stören? Schlepperseitig hab ich ja auch schon jeweils einen! :roll:
Aber auf jeden Fall mal eine sehr gute Diskusionsgrundlage! :!: :D


Also ich glaub ja nicht das die Bögen was aus machen (bin aber kein Fachmann)

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon buechi » Do Sep 13, 2012 18:46

Hallo.
90 Grad Bögen würde ich nicht nehmen, das gibt einen grossen Wiederstand. Hatten das am Dossierwagen schon selbst erlebt, bis wir die Leitungen anders verlegt haben.
buechi
 
Beiträge: 233
Registriert: Sa Feb 11, 2012 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konstruktion und Anbau eines Ventilsockels

Beitragvon lodar » Do Sep 13, 2012 18:53

Danke Büchi,
vielleicht finde ich ja eine Lösung mit 45 Grad Bögen, ganz ohne wirds nicht gehen. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 4wheeler, AebiTT270, bacchus478, Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], MiQ, Nick, sim2009, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki