Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Lemken Karat oder Kristall Trimix

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon BauerBernd » Mo Nov 17, 2014 18:38

Hi Leute ,

haben hier am Wochenende eine hitzige Diskussion geführt wie man mit 135 PS Zugleistung ordentliche Durchmischung
bei der pfluglosen Bodenbearbeitung hinbekommt .

Wenn man nur Lemken haben möchte was wäre da die bessere Lösung :?:

Der bewährte Karat , der mit seinen 3 Balken eher 150 PS Zugleistung bräuchte und durch den dritten Balken auch knapp 4 Meter lang wird

oder der Kristall , welcher mit den Trimix Scharen intensiv mischen soll und weniger Zugleistung benötigt und gute 80 cm kürzer ist.

Will man dem hier klauben , dann bräuchte man ja den Karat fast nicht mehr .

https://www.youtube.com/watch?v=eg6nytortes

Preislich liegen in der 3 Meter Basisvariante keine 500 Euro Endpreis zu gunsten des Kristall dazwischen .

Grüsse ............!
BauerBernd
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jan 20, 2013 19:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon Bauerntrampel » Mo Nov 17, 2014 18:45

Also wir fahren den Karat an 140 PS. Nach Raps oder flach auf mildem Lehmboden auch mal mit 110PS. Jetzt nach Rüben und guter Verdichtung sind aber die 140 PS schon wirklich die untere Grenze. Was mich vom Kristall abschrecken würde, sind die Flügelschare. Zum Einen hast du da die Gefahr, dir eine Schmierschicht à la Pflugsohle in den Boden zu setzen. Zum Anderen wird dein Schlepper dann ganz leise, wenn du die tief reinlässt, da sind die Schmalschare am Karat viel mehr für gemacht.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon Mad » Mo Nov 17, 2014 18:55

Bauerntrampel hat geschrieben:Also wir fahren den Karat an 140 PS. Nach Raps oder flach auf mildem Lehmboden auch mal mit 110PS. Jetzt nach Rüben und guter Verdichtung sind aber die 140 PS schon wirklich die untere Grenze. Was mich vom Kristall abschrecken würde, sind die Flügelschare. Zum Einen hast du da die Gefahr, dir eine Schmierschicht à la Pflugsohle in den Boden zu setzen. Zum Anderen wird dein Schlepper dann ganz leise, wenn du die tief reinlässt, da sind die Schmalschare am Karat viel mehr für gemacht.


Richtig. "Zwischen 8 und 20cm zu Hause." Bei 20cm fühlt es sich dann so an, als würdest du einen Grubber mit 21 Zinken durch den Boden ziehen. Unterhalb von 10cm haben Flügel einfach nichts verloren.

Ich habe den Karat mit 120mm Scharen+Flügeln und 80mm Einzelscharen. Ich würde keinen anderen Grubber mehr wollen. Warum ich den Karat gegenüber anderen 3-balkigen Grubbern bevorzugt habe? Werkzeugloses wechseln und vor allem 27cm Strichabstand statt 30cm wie es sonst üblich ist. Außerdem, und da bin ich anderer Meinung als die meisten, hinterlässt der Karat mehr organisches Material an der Oberfläche. Ein Terrano kann durchaus einen nahezu braunen Acker hinterlassen, was mit dem Karat nicht möglich ist.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Nov 17, 2014 19:04

Hallo

Interessanter Vergleich. Kann die Gedankengänge nachvollziehen.

Wenn man dem Werbefilmchen Glauben schenken darf dann benötigt der Kristall ja gar nicht so die Arbeitstiefe
wie der Karat um ordentlich zu mischen, lediglich der Flügel soll komplett in der Erde sein was ja einer Arbeitstiefe von
nur max. 20 cm entspricht.

Sorgen machen würden mir da eher die Verschleißteilkosten, was wird so ein aufwendiger Flügel kosten?

Ich empfehle ja immer gerne den Köckerling Trio Light wenn nicht so der Ackerbolide vorhanden ist.

Alternativ auf 2,5 Meter gehen, Kerner Komet, Einböck Hurricane z.B.


MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon Bauerntrampel » Di Nov 18, 2014 7:38

Also gerade jetzt nach Rüben geht es eigentlich weniger ums mischen, das würde ich auch mit dem ollen Smaragd schaffen. Nur will ich eben die Verdichtungen des Roders zumindest etwas knacken. Und dafür muss ich runter in die Tiefe, wo dann Ende mit den Flügelscharen ist.
Köckerling light bezeiht sich doch bestimmt auf die Bauweise und nicht auf die Scharanzahl? Wenn ich also gleich tief arbeite braucht er die gleiche Kraft und ist nur beim Ausheben von Vorteil? Der Karat wiegt zwar einiges, aber unsere beiden haben damit keine Probleme, Frontgewicht ist klar. Obwohl der 6430 im Nachbarort beim reinen Heben so seine Probleme hat :shock:
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon jonny500 » Di Nov 18, 2014 11:02

Bauerntrampel hat geschrieben:... Obwohl der 6430 im Nachbarort beim reinen Heben so seine Probleme hat :shock:


Zunächst habe ich ebenfalls mit einem Kauf des Lemken Kristall geliebäugelt - weil zweibalkig, somit kürzer gebaut und leichter als der Karat.
Habe aber dann den Karat im letzten Jahr mit 80mm Scharen und Doppelwalze (Rohr- / Flachstabwalze) auf Feldprobe - mit überzeugender Leistung - getestet. Gekauft habe ich ihn mit Wechselschare 80mm und 120mm mit Flügel. Im Nachgang wurde die Doppelwalze gegen eine Messerwalze getauscht. Gefahren wird er auf überwiegend ebenen Lös- Lehm- Böden mit einem JD 6430P

Grundsätzlich werden die Flügelschare nur zum Stoppelsturtz zw. 8 und 10cm Arbeitstiefe verwendet, Grundbodenbearbeitung mit den 80mm Scharen von 16 - 20 cm Tiefe. Eigentlich hat die Zugmaschine keine Probleme diese Arbeittiefen mit einer angemessenen Geschwindigkeit von 12km/h fahren.
Nach der Umrüstung des Grubbers auf die etwas schwerere Messerwalze hatte ich bei feuchter werdenden Verhältnissen auch Schwierigkeiten beim Heben des Grubbers (mehr Anhaftungen an der Walze).
Das Verlegen der Hubarme auf die hinteren Löcher der Unterlenker hat zunächst nichts gebracht. Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass der angegebene Nenndruck der Maschine von 200bar nicht vorgelegen hat (Maschine 3 Jahre, Istdruck knapp 180bar - muss bei JD wohl öfters der Fall sein). Nach erfolgter Korrektur des Systemdrucks ist der Aushub des Grubbers kein Thema mehr.

Grundsätzliches Fazit: Grubber arbeitet zur größten Zufriedenheit (Durchmischung, Arbeitsbild), Scharwechselsystem absolut einfach und schnell. Der Pflug hat in diesem Jahr nur gut halb so viel gearbeitet wie früher. Wären da zuletzt nicht extrem feuchte Böden gewesen - gerade nach Rüben konnte nur gepflügt werden - wäre der Grubber noch mehr zum Einsatz gekommen.

Gruß

jonny500
jonny500
 
Beiträge: 146
Registriert: So Dez 17, 2006 9:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon BauerBernd » Di Nov 18, 2014 13:52

Hi

OK - Danke schonmal an alle Beteiligten.

Hat denn jemand schonmal wirklich mit dem Kristall gearbeitet - oder leitet ihr die Problematik das der Flügel nicht tief in die Erde soll
nur von herkömmlichen Flügelscharvarianten ab ?

Immerhin soll ja auch beim Kristall bei flacher Bearbeitung , also beim Stoppelsturz , vom Trimixschar zum Duomixschar wechseln . Daher meine Vermutung das
das Trimix eben doch durch seine besondere Formgebung für tief mischende Arbeitsschritte geeignet ist. Immerhin werben die Lemken Leute mit 15 PS weniger
Zugkraftbedarf zum Karat.

Grüsse ....!
BauerBernd
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jan 20, 2013 19:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon Mad » Di Nov 18, 2014 15:58

BauerBernd hat geschrieben:
Immerhin soll ja auch beim Kristall bei flacher Bearbeitung , also beim Stoppelsturz , vom Trimixschar zum Duomixschar wechseln . Daher meine Vermutung das
das Trimix eben doch durch seine besondere Formgebung für tief mischende Arbeitsschritte geeignet ist. Immerhin werben die Lemken Leute mit 15 PS weniger
Zugkraftbedarf zum Karat.


Ja. Und das funktioniert nur bei wirklich trockenen Bedingungen. Wie gesagt, mir kommen keine Flügel mehr in den Boden, wenns unter 10cm geht. Auf die Schmierschichten kann ich wirklich verzichten.

Für Schmierschichten war dieses Jahr mal wieder prädestiniert. Entweder obendrauf mal einigermaßen trocken und unten nass oder oben und unten nass. Für eine tiefe Bearbeitung waren eigentlich gar keine Bedinungen. Sogar im August war das grenzwertig.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lemken Karat oder Kristall Trimix

Beitragvon aNiederbayer » Di Nov 18, 2014 22:08

http://lemken.com/fileadmin/user_upload ... reen03.pdf

der Artikel sagt eigentlich alles.
Deutlich höhere Zugkräfte beim Kristall mit Trimix bei tiefer Bearbeitung (42 kN) als beim Karat mit 8cm Meißel (23 kN), dafür aber eine bessere durchschnittliche Arbeitstiefe (11,3 cm vs. 7,7 cm) --> "ganzflächige" Lockerung und eine bessere Durchmischung.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki