Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 2:16

maisanbau in norwegen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

maisanbau in norwegen

Beitragvon FalcoNorge » So Nov 30, 2008 20:54

hallo @ all
wir betreiben seit einiger zeit einen grünlandbetrieb in norwegen. seit einiger zeit mache ich mir gedanken ob es wohl möglich wäre hier auch mais anzupflanzen um evtl. den ertrag auf unseren flächen zu erhöhen. nach einer landschaftstabelle haben wir hier klimaklasse 4 - 5 der winter endet erst mitte bis ende april. das bedeutet wir schneiden erst ende juni den ersten und ende august den zweiten schnitt gras. wir betreiben unseren hof mit bis jetzt 7 mutterkühen der herefordrasse. in zukunft möchte ich erweitern auf 10 - 12 lühe plus jungtiere. wir haben mom 16 ha grünland und ich überlege weitere 6 - 7 ha zuzupachten um evtl. kraftfutter selber anzubauen. hierbei denke ich entweder über mais nach. jedoch hat kein landwirt hier mais auf seinen feldern. das kann zwei gründe haben:
1. mais wächst hier nicht oder
2. die norweger sind neuem gegenüber sehr sehr skeptisch........
oder ich werde gerste oder weizenanbauen. diese kornarten wachsen hier auf jeden fall, ein nachbar hat damit erfolg.
als alternatieve wäre für mich auch der grünschnitt diere getreidesorten um sie zu silieren.
ich wäre sehr dankbar für eure ratschläge und tips.
grüße falconorge
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » So Nov 30, 2008 21:06

Frag doch ma deine Nachbarn die im zweifel sogar schon länger da ackern. Evtl wurde es ja schon einmal probiert und ist gescheitert.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » So Nov 30, 2008 22:16

Vergiss den Mais lieber.
Mais ist ne C4-Pflanze, die brauchen höhere Temperaturen. Das Wachstumsoptimum liegt bei 25 bis 40°C (C3 ca. 15 bis 25°C).

Zum keimen benötigt der Mais knappe 10°C Bodentemperatur. Wenn nach dem legen nochmal Frost ans Korn kommt (was bei dir ja sein könnte, wenn Ende April teilweise der Winter erst vorbei ist), kannst du das gleich vergessen, dann sind die Keimlinge schnell von Pilzen befallen und das Wachstum ist dahin.
An jedem Tag unter 6°C tut sich beim Mais nichts. Bis zur Silomaisreife brauchst du dann ungefähr ne Wärmesumme von 1450°C, für Körnermais, welchen du dann ja benötigst, da du ja Energiefutter haben willst, auch 1600°C. Denke, das wird bei euch auch eher schwer zu erreichen sein.
Von daher denke ich mal, das Weizen als Energieträger für dich doch eindeutig die bessere Lösung wäre.


MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mo Dez 01, 2008 13:26

Für Norwegen lässt sich ja schlecht pauschal was sagen. Gerade entlang der Küsten. Hier ist es so. 5 km weiter schon wieder ganz anders.

Ich würde als erstes durchrechnen, ob sich der Ackerbau für die Futtererzeugung unter deinen Bedingungen überhaupt lohnen kann. Welche Anschaffungen sind nötig? Was kann in Lohn vergeben werden?
Wäre eine Intensivierung des Grünlands und damit die Steigerung der Energiedichte im Winterfutter evtl. sinnvoller?

Silomais wird wohl schwer. Evtl. die ganz frühen Sorten mit Reifezahl 190 bis 210. Die lassen aber alle in Stärkegehalt und in der Energiedichte zu Wünschen übrig. Und richtig wohl fühlen werden sie sich in kühlen Klima nicht.

Schau dich mal Richtung Norden Großbritanniens um. Da wird viel mit GPS gemacht. Wenn du Englisch kannst, solltest du einiges an Literatur finden.
Hier ein kurzer Artikel auf Deutsch:
http://www.silierung.de/aktuelles/S62_64_LU_April.pdf
Manfred
 
Beiträge: 13061
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FalcoNorge » Mo Dez 01, 2008 17:56

ja danke für eure schnellen antworten,
ja ich denke, daß ich mich schon mehr auf die gps konzentrieren werde. der artikel deckt sich mit dem was meine nachbarn mir geraten haben. damit habe ich auf jeden fall sicherheit, daß ich auch eine sichere ernte einfahren werde. werde aber rotzdem evtl. mal einen morgen mit mais aussähen, um zu sehen was dabei herauskommt.
welche kornart eignet sich denn am besten für gps? gibt es profis unter euch?
bin für alle infos dankbar.
grüße falconorge
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Mo Dez 01, 2008 19:32

Da kommt es drauf an ob du lieber eine Winterung oder Sommerung anpflanzen möchtest, ich denke das bei dir in Norwegen wohl die Winterrung am besten geeignet ist.

Da kommen dann folgende Pflanzen in Betracht:

WWeizen
WTriticale
WGerste

Es ist durchaus möglich die Arten zu mischen, Erntezeitpunkt sollte dann zu Begin der Teigreife sein.

Ich habe aber leider keine Ergebnisse über die NST-Zusammensetzung der GPS , aber da würde ich nochmal im Bereich Futterbau nachfragen.

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Mo Dez 01, 2008 21:27

Agrotron hat geschrieben:Vergiss den Mais lieber.
Mais ist ne C4-Pflanze, die brauchen höhere Temperaturen. Das Wachstumsoptimum liegt bei 25 bis 40°C (C3 ca. 15 bis 25°C).

MfG Agrotron



Jetzt mach mal halblang mit Deinen 40°C :lol:

Das Optimum liegt zwischen 20°C und so 32, 33°C (ideal so 25° - 28°). Bei höheren Temperaturen sinkt die Photosyntheseleistung aufgrund der stärkeren Veratmung.
Mais kann zwar hohe Temperaturen recht gut ab, aber irgendwo hat auch er seine Grenzen.
Spätere Sorten und vor allem tropischer Mais kann etwas mehr Hitze vertragen als frühe Sorten.

Aufgrund des Golfstromes ist es an Norwegens Südwestküsten sicher noch vergleichsweise mild und man kann durchaus mal ne frühe Sorte versuchsweise anbauen (Versuch macht klug).
Ich würde mich in dieser Hinsicht aber eher an einen Züchter wenden und dort mal nachfragen.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Mi Dez 03, 2008 12:11

Hmm schade, dann sollte ich mein Studium wohl abbrechen, wenn mir da solcher Quatsch erzählt wird... (Ich würd dir gerne die Präsentation von meiner Proffesorin geben, wo das drin steht, aber das is rechtlich leider nicht drin. Die beschäftigt sich übrigens schon seit über 20 Jahren mit dem Thema C4-Pflanzen...)

Sicherlich wächst die Pflanze bei 25°C bzw. bei 40°C nicht mehr ganz so gut, wie in mittleren Bereich des Temperaturoptimums. Aber unter 25°C und über 40°C nimmt die Photosyntheseleistung halt deutlich ab.


MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Mi Dez 03, 2008 13:37

Agrotron hat geschrieben:Hmm schade, dann sollte ich mein Studium wohl abbrechen, wenn mir da solcher Quatsch erzählt wird... (Ich würd dir gerne die Präsentation von meiner Professorin geben, wo das drin steht, aber das is rechtlich leider nicht drin. Die beschäftigt sich übrigens schon seit über 20 Jahren mit dem Thema C4-Pflanzen...)

Sicherlich wächst die Pflanze bei 25°C bzw. bei 40°C nicht mehr ganz so gut, wie in mittleren Bereich des Temperaturoptimums. Aber unter 25°C und über 40°C nimmt die Photosyntheseleistung halt deutlich ab.


MfG Agrotron



Ich dachte, wir sprechen über klimaangepassten Mais für die gemäßigten Breiten und nicht über einen tropischen Mais!

Du kannst nicht auf der einen Seite eine Wärmesumme von 1450°C vorgeben, die gerade mal so für einen (frühen) mittelfrühen Silomais ausreicht und dann das Temperaturoptimum bis auf 40°C hochsetzen.
Diese hohen Temperaturen sind für frühe Sorten, die jetzt nicht so tiefe Wurzeln, einen so dicken Stängel und so harte Blätter haben, purer Stress. Man hat das im Hitzejahr 2003 sehr deutlich gesehen, dass die mittelspäten und späten Sorten dem Hitze- und Trockenstress viel besser standgehalten haben wie die frühen.

Du kannst unsere Maissorten nicht mit diesen bis zu 6 Meter langen tropischen Sorten vergleichen, für die das vielleicht gelten mag!

Schönen Gruß aber an Deine Professorin *g*!
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » Sa Dez 06, 2008 14:02

Kommt sicher drauf an wo das in Norwegen ist.
Mais in Norwegen kann ich mir nicht vorstellen, außer im Gewächshaus.
Ich würde mit Sommergerste anfangen und dann wenn mehr geht,
Sommerweizen nehmen.
Wintergetreide und vor allem Wintergerste kann ich mir auch nicht vorstellen,
wegen des langen und harten Winters.
Außerdem liegt der Schnee extrem lange auf dem Acker.

Aber Kartoffeln habe ich in Privatgärten bis weit über dem Polarkreis gesehen.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Keschicher » Sa Dez 06, 2008 14:34

also zumindest in Schweden wächst Mais.
Das ist aber schon alles was ich dazu weiss :shock:

wo, wieviel, wie stark ... und warum :lol: ... kann ich dir nicht sagen
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FalcoNorge » Do Dez 11, 2008 19:47

weißt du denn wie hoch in schweden richtung norden du mais gesehen hast?

ich werde auf jeden fall im nächsten frühling einen acker mit einer weidegrasmischung und sommergerste bestellen. das ganzen wird denn als gps in den hochsilo gekippt. werde das ganze dann an meine herefordbullen verfüttern. probeweise werde ich zwei bis drei dann mit keinem andrem kraftfutter füttern um mal abzuchecken in wieweit ich kraftfutter einsparen kann mit dieser methode. was haltet ihr davon. hintergrund: ökologisches kraftfutter ist hier sehr teuer. freue mich auf anregungen .
gruß falconorge
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » Do Dez 11, 2008 23:11

Wieviel kostet ökologisches Futtergetreide bei euch in Norwegen?
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FalcoNorge » Fr Dez 12, 2008 20:16

die tonne kostet ca. 5000 nok, daß sind rund 600 + 25 MwSt

noch fragen zum preis? Norwegen hat nur sehr wenig gute kornanbaugebiete und der ökolandbau steckt noch in den kinderschuhen. jedoch zieht die nachfrage in der tierhaltung was die umstellung auf öko angeht mehr an, als die im kornanbau. deswegen explodieren in diesem bereich förmlich die preise.....

deswegen liegt der wunsch nahe, soweit wie möglich alles oder besser gesagt, soviel wie möglich, selber zu erzeugen.

hilsen falco norge
FalcoNorge
 
Beiträge: 68
Registriert: Sa Aug 11, 2007 16:26
Wohnort: Norwegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heico » Fr Dez 12, 2008 20:44

Das ökologische Angebot in Norwegen ist wirklich noch ganz am Anfang.

Ist ja nen ordentlicher Preis für Futtergetreide.
Hier ist der Preis unter 300 Euro/t und sackt weiter.

In welcher Gegend bist du.
Ich fahre jedes Jahr über Drammen-Fagernes auf der E16 nach Beitostölen.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki