Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 11:10

Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Caramba » Fr Apr 27, 2012 11:17

Jetzt hob i scho 3mal gschprützt un dia Viacha sen wieda do.
Merh als 20 hob i scho rausschüttelt vo dara Verrecka von ona Pflanzen.
Des blüht a scho ois.
Was macha ma denn do ?

Jetzt habe ich schon 3mal gespritzt in die Vieecher sind schon wieder da.
Mehr als 20 habe ich schon von diesen Verreckern von einer Pflanze rausgeschüttelt.
Der Bestand befindet sich bereits im Blühen.
Was kann man da noch machen ?
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Mad » Fr Apr 27, 2012 11:20

Wenn sie nicht mehr in den Knospen, sondern in den Blüten sitzen, dann lass die Bestäubungshelfer mal schön da wo sie sind.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6146
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Mineralwasser » Fr Apr 27, 2012 12:31

nun ja, wenn die hauptknospe bereits blüht und die nebentriebe noch nicht soweit entwickelt sind und da die rapsglanzkäfer drinsitzen machen sie noch schaden! ich bin gestern mit biscaya nochmals durchgefahren.
Mineralwasser
 
Beiträge: 892
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Schnortz » Fr Apr 27, 2012 16:06

Hallo,

Wir haben gestern das erste mal gegen RGK behandelt, bisher war es ihnen zu kalt und nass.
Momentan ist er im Stadium 59, aber bei dem guten Wetter geht das mit grossen Schritten Richtung Vollblüte.

Viel Glück mit den Käfern.
Mark
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Mineralwasser » Fr Apr 27, 2012 19:10

kommt natürlich auf die region an. bei uns die ganze zeit um die 15 C in Utnerfranken
Mineralwasser
 
Beiträge: 892
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Bison » Fr Apr 27, 2012 20:10

habe dere,

bin gestern und heute auch nochmal drüber mit biscaya, habe aber "nur" um die 10/Hauptrieb. ICh würde eine 4te Behandlung machen an deiner Stelle

Wann hast du die 3te Behandlung durchgeführt?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon NobbyNobbs » Sa Apr 28, 2012 12:35

Hier steht der Raps so etwa bei 61. Ich muss sagen, dass der Schädlingsdruck dieses Jahr sehr gering war. Ich bin noch nie mit 1x RGK, 1x RSR hin gekommen. Gefällt mir sehr gut.
Habe 2x Trebon eingesetzt ( trotzdem ich Avaunt bereits daheim hatte ) da die kühle Witterung eher für Pyrethroide sprach. Jetzt, da der Raps anfängt zu blühen, mache ich wahrscheinlich nichts mehr. Gut, grade sind 23°C draußen, aber irgendwie wollen die Biester dieses Jahr nicht richtig.

Was allerdings ansteht, ist eine dicke Blütenbehandlung. Werde dieses Jahr Ortiva+Harvesan, fast in vollen Aufwandmengen, einsetzen.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Mineralwasser » Sa Apr 28, 2012 13:03

2 x trebon`? dann lösch hier lieber den beitrag und schreibs nicht bei deiner psm auflistung auf!
Mineralwasser
 
Beiträge: 892
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon NobbyNobbs » Sa Apr 28, 2012 13:41

Mineralwasser hat geschrieben:2 x trebon`? dann lösch hier lieber den beitrag und schreibs nicht bei deiner psm auflistung auf!



Quatschkopf. Trebon ist im Raps zur 2-fachen Anwendung zugelassen. Anders hätte ich das nicht gemacht.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon PhilippS. » Sa Apr 28, 2012 21:36

Hallo Nobby,warum setzt du Ortiva+Harvesan ein?Warum nicht Harvesan solo?Was verprichst du dir davon?Ich hab Harvesan schon stehen jedoch bin im mir noch nicht ganz sicher ob das ausreicht.Unser Raps steht sehr gut da war nicht geschwächt durch den Winter und hat somit auch wenig bis gar keinen Grauschimmelbefall.Oder meinst du da reicht Harvesan solo mit 0,8 aus?
PhilippS.
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon NobbyNobbs » So Apr 29, 2012 12:29

Harvesan hat an sich bei richtiger Terminierung eine kaum schwächere Wirkung auf Rapskrebs, als die beiden Premium-Produkte. Es wirkt stark kurativ, weniger gut auf lange Zeit. Das bestätigen auch immer wieder amtliche Versuchsergebnisse. Mir fehlen bei diesem Produkt allerdings etwas die Nebeneffekte. Setzt du strobilurinhaltige Produkte ein, gelingen dir in "guten Jahren" beachtliche Greening-Effekte, die sich auch genau dann in spürbaren Ertragssteigerungen wiederspiegeln. Durch späten Einsatz und dem Benetzen der ersten Schoten ( die oberen, welche dir auch am schnellsten ausfallen ) kannst du auch da dem frühen Aufplatzen entgegenwirken. Das ist wichtig! Denn im Herbst zählt jeder Tag an dem man später dreschen kann. Die Wirkung der Strobis auf andere Abreifekrankheiten ( beispielsweise Alternaria ) ist ebenfalls sehr gut. Strobis bringen einfach gute Dauerwirkung. So habe ich schon in vielen Versuchen gesehen, dass Proline als bärenstarkes Prothioconazol vielleicht die stärkste Wirkung auf Sklerotinia bei akutem Druck hatte, 1,0l Ortiva allerdings in der Dauerwirkung den reinen Azolvarianten deutlich überlegen war. Grade in den Jahren wo Sklerotinia nicht stark auftritt, ist es doch so, dass eben die angesprochene Schotenfestigkeit und andere pflanzenphysiologische Effekte Ertragssteigerungen bewirken und das Geld für die Behandlung wieder reinholen. Ich denke jedenfalls, man legt bei der Blütenbehandlung selten drauf. Dieses Jahr würde ich sowieso nicht überlegen ( geschwächte Pflanzen, viel Niederschlag im April, immer wieder hohe Temperaturen > 20°C ).
Der Raps ist bei mir dieses Jahr bisher eher extensiv gefahren worden- jedenfalls für meine Verhältnisse ( nicht, dass ich das so wollte, aber das Wetter lies auf Grund der Trockenheit und den Nachfrösten einfach keinen Wachstumsreglereinsatz zu, Herbizide waren im Frühjahr unnötig und an Insektizid reichten mir wie erwähnt auch 2x billiges Pyrethroid ). Das einzige an "Geld", das im Frühjahr investiert wurde, waren die Ausgaben für Cantus, da sich auch bei mir Botrytis breit machen wollte. Der Bestand ist teilweise etwas ausgedünnt. Allerdings dann recht gleichmäßig und nicht so, dass das meine starken Einzelpflanzen nicht kompensieren können. Bei 500€/Tonne muss ich bei dieser Mischung inkl. Überfahrt 2dt/ha mehr gegenüber unbehandelt ernten. Glaubst du, da fakel ich lange?;)
Auf Grund meiner Hekta-Gebindegrößen-Konstellation bieten sich 0,7 Harvesan+0,8l Ortiva an.

Auf den Punkt gebracht, wegen:
1.) Hervorragender Kombination aus heilender und vorbeugender Wirkung
2.) Pflanzenphysiologischen Effekten inkl. Schotenfestigkeit
3.) Nebenwirkung auf Botrytis durch 'Carbendazim'
4.) 3 Wirkstoffen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Mineralwasser » So Mai 06, 2012 19:18

NobbyNobbs hat geschrieben:
Mineralwasser hat geschrieben:2 x trebon`? dann lösch hier lieber den beitrag und schreibs nicht bei deiner psm auflistung auf!



Quatschkopf. Trebon ist im Raps zur 2-fachen Anwendung zugelassen. Anders hätte ich das nicht gemacht.



stimmt natürlich ^^. dachte darf nur einmal angewandt werden. dann entschuldig ich mich an dieser stelle =)
Mineralwasser
 
Beiträge: 892
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Wini » Mi Mai 16, 2012 22:13

Ich bin mittlerweile der Meinung, daß die ganze Spritzerei zwecklos ist.

Hier die Spritzfolge eines Rapsanbauers aus einer Betriebskontrolle:

20.3. 75ml/ha Karate Zeon
27.3. Trebon 30 EC 200ml/ha
03.4. Trebon 30 EC 200ml/ha
20.4 Fastac SC 100ml/ha
28.4. Mospilan 200g/ha
8.5 Cantus Gold 0,5l/ha und Karate Zeon 75ml/ha

Hier das Vor-Ort-Ergebnis am 12.5.:
Käfer auf Rapsblüten.JPG
Käfer auf Rapsblüten.JPG (140.32 KiB) 880-mal betrachtet
[
attachment=0]Schüttelprobe.JPG[/attachment]
Dateianhänge
Schüttelprobe.JPG
Schüttelprobe.JPG (123.08 KiB) 880-mal betrachtet
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon ICH BIN'S » Do Mai 17, 2012 7:12

Hallo,


der Kollege hat gegen alles gespritzt, nur nicht gegen RGK....

Bin selber einmal mit Plenum und einmal mit Biscaya durch, und hatte die ganze Zeit die Glanzkäfer in Griff.
Muss dazu sagen, das Wetter hat dabei ab und zu auch mal mitgespielt, weil es zwischendurch ein paar mal recht kühl war, da sind die RGK nicht ganz so aktiv.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1556
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Massiver Rapsglanzkäfer im blühenden Raps

Beitragvon Crazy Horse » Do Mai 17, 2012 7:53

ICH BIN'S hat geschrieben:Hallo,


der Kollege hat gegen alles gespritzt, nur nicht gegen RGK....

Bin selber einmal mit Plenum und einmal mit Biscaya durch, und hatte die ganze Zeit die Glanzkäfer in Griff.
Muss dazu sagen, das Wetter hat dabei ab und zu auch mal mitgespielt, weil es zwischendurch ein paar mal recht kühl war, da sind die RGK nicht ganz so aktiv.


MfG



Ich glaub, Du kannst da nicht so recht mitreden, weil Ihr in Nord- und Mittelhessen (Südhessen nehm ich hier bewusst mal aus) längst nicht so ein trocken-warmes Klima und damit verbunden auch nicht diesen Schädlingsdruck habt wie wir hier in unserer Weinbauregion. Der Schädlingsdruck hier war enorm mit geschätzt 1 Millionen RGK/ha = 100 Käfer/m², und wer hier nicht regelmäßig seine Insektizide gespritzt hat - etwa weil der Raps aufgrund der Trockenheit im März und April und den hohen Auswinterungsschäden eh nicht viel war bzw. ist -, dem haben diese Biester alles kurz und klein gefressen, so dass nur noch die leeren Blütenstiele übrig waren und der Raps kaum noch geblüht hat.

Ich hab auch 4 mal gespritzt (1x Trebon, 1x Mavrik und 2x Biscaya) und so viel besser als bei Wini sah es bei mir auch nicht aus. Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall noch ein Avaunt oder ein Plenum mitdazunehmen, aber ich glaub dennoch nicht, dass man hier zukünftig mit weniger als 4 Spritzungen auskommt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben


Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Stephan., traktorist2222, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki