Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 23:15

MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon Michael S. » Mi Aug 14, 2013 11:04

Liebe Mitglieder,

ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Michael S., komme aus Baden und bewirtschafte nebenbei zur täglichen Arbeit 20 ha. Seit einiger Zeit macht mir mein Pflegeschlepper mit Frontlader Sorgen und nachdem sogar die Monteure umliegender Werkstätten der Ratlosigkeit zum Opfer fielen, hoffe ich hier auf Hinweise oder neue Denkanstöße in eine neue Richtung.

Folgendes Szenario liegt vor:

Vor einiger Zeit ließ sich die Lenkung kaum mehr bewegen, man hatte ganzen Körpereinsatz gebraucht, um das Lenkrad millimeterweise zu bewegen. Kurze Zeit später konnte ich nicht mehr von der A- in die B-Gruppe schalten (32/32 Getriebe), vorwärts und rückwärts in A- oder B-Gruppe waren kein Problem, nur der Gruppenwechsel selbst. Seither wurde die doppelte Ölpumpe bereits zweimalig gewechselt, es war nach jedem Wechsel auch kurzzeitig besser, aber nur für wenige Stunden.
Nun haben wir sogar die in Öl gebadeten Bremsen (Verdacht auf Spähne), den Getriebeölfilter, nochmals die Pumpe und natürlich das gesamte Öl erneuert. Tja, ihr könnt euch denken, mit welchem Erfolg. :?
Kurios ist das Ganze deshalb, weil bei kaltem Motor und Öl die Lenkung einwandfrei funktioniert, bei warmem Motor hingegen ist wieder Kampflenken angesagt - mit Vollgas lässt es sich gerade so bewegen. Die Schaltgruppen gehen in beiden Aggregatszuständen nicht schalten, viel eher hört man ein für das liebevolle Ohr schmerzliches hohes Kratzen, man lässt freiwillig vom Schaltvorhaben aus Mitleid zum Getriebe ab.

Ich gebe also die Ratlosigkeit aller am Szenario Beteiligten hier ins Forum und danke euch sehr für die Hilfen.


Herzliche Grüße,

Michael
Michael S.
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jul 29, 2013 16:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon broitbeil » Mi Aug 14, 2013 12:43

Hallo,

ich bin auch so ein MF 3080-Opfer.
Wobei ich mit dem Schlepper auch heute noch gerne fahre.

Ich denke das Problem liegt im Niederdruckkreis des Getriebes.
Wenn die Pumpe neu ist haut dir das Öl irgendwo ab.

Verdächtige:
ZW-Kupplung, Allradkupplung, Steuerventile für Niederdruck (vor dem rechten Achstrichter), Differentialsperre, Kupplungsunterstützung.

Meiner hat folgendes Phänomen: Bei getretener Kupplung ist der Öldruck noch schlechter.
Gibt es eine zweite Niederdruckpumpe, die nur von der Fahrwelle angetrieben wird?
Andernfalls müsste bei der Kupplungsunterstützung was flöten gehen, aber ich werde da auch nicht ganz schlau.

Ich würde an deiner Stelle mal statt dem Getriebeöldruckgeber ein Manometer anschließen, dann kannst du die Verbraucher mal durchprobieren.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon Tucano86 » Mi Aug 14, 2013 14:04

Hallo,

welches Öl habt ihr im Getriebe?
Wenn es nicht für nasse Bremsen ist, könnte es da auch Probleme geben.
Mann kann auch den Hydraulikkreis entlüften. Dazu gibt es Entlüftungsvorrichtungen am Schlepper.
Mehr würde mir jetzt zusätzlich zur anderen Antwort erst mal auch nicht einfallen.

Lg und viel Glück
Tucano86
 
Beiträge: 113
Registriert: Mo Apr 20, 2009 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon MF3120 » Mi Aug 14, 2013 16:57

Servus,

wir hatten bei unserem 3120, genau das gleiche Problem mit der Lenkung, die erste Maßnahme war auch die Pumpe zu wechseln, hat aber nichts gebracht. Danach wurde die Vorderachse auseinander genommen und die Achsschenkellager gewechselt, jetzt lenkt er sich wieder normal.
Wenn du vorne mal aufbockst kannst du vielleicht prüfen ob bei deinen Lagern auch ein Schaden ist.
Wahrscheinlich wirkt sich die Zusatzbelastung durch den Frontlader negativ auf die ganze Lagerung aus.

Mit dem Gruppenwechsel hatten wir auch schon Probleme, ich weiß allerdings nicht ob du das selbe Getriebe hast. Bei uns ist es ein 32/32 Getriebe mit 4 Lastschaltstufen, das Umschalten von Hase zu Schildkröte erfolgt hier, indem man den Ganghebel mit Schwung ganz nach links drückt. Bei uns war das Gestänge bzw. die Pfanne in der der Ganghebel sitzt ausgeschlagen, einfach mal ein bischen am Gestänge rütteln, und schauen ob sich da zu viel bewegt.

So war das ganze bei uns, aber ich habe keine Ahnung wie ähnlich sich die beiden Traktoren sind, v.a. was das Getriebe betrifft, unserer hat immerhin die doppelte Leistung und ist 5 Jahre jünger.

Liebe Grüße
MF3120
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Aug 14, 2013 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon Michael S. » Sa Sep 28, 2013 17:07

Ihr Lieben,

ich bedanke mich bei euch für die wertvollen Beiträge. Das sind nämlich Erfahrungswerte, die ein einziger Vertragshändler nicht in 40 Jahren sammeln kann.

Noch immer plagt schwerfälliges Lenken den Arm und die Gruppen (32/32, auch 4 Stufig) spinnen.

Dem Tipp mit den vorderen Achsschenkellagern (danke MF3120!) werde ich sehr bald nachgehen, sobald die Felder bestellt sind. Tatsächlich wäre eine Erklärung, dass der Frontlader viel Schaden anrichten kann. Jedenfalls hat er viel Mist schon verladen müssen.
Morgen kommt ein Freund, der ein Manometer zum Öldruckmessen mitbringt. Ich hoffe, dass ich alle von
broitbeil genannten Stellen prüfen kann.

Beim Rütteln am Gestänge viel mir sehr viel Spiel auf (erneut ein Dankeschön an MF3120!), sodass ich gleich am Montag einen Termin bei meinem Freundlichen habe, damit er die Pfanne anschaut.

Wenn ich Fortschritte oder sogar Heilung aller Symptome erreichen konnte, werde ich es euch detailliert mitteilen, sofern es anderen helfen möge. Allerdings werde ich auch beim Misserfolg hier meine Klagemauer einrichten. :wink:


Herzliche Grüße,

Michael
Michael S.
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jul 29, 2013 16:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon gandi » So Okt 13, 2013 21:17

Servus Michael,

hab an meinem 3065S grad auch ein - nicht gelöstes - Hydraulik-Problem wenn warm, deswegen hab ich mich da bisschen reingelesen ... leuchtet eigentl. die Hydrauliklampe ab und zu mal? Heckhydraulik geht normal, oder?

2 Pumpen, 1x Hochdruck, 180bar, Heckkraftheber und Steuergeräte; 1x Niederdruck, 17 bar; wobei die Niederdruckpumpe eigentl. primär die Lenkung versorgt (bis 120 bar) und dann über ein Druckbegrenzungsventil (17 bar) für die Schaltelemente und dann für die Schmierung des Getriebes sorgt (hinter noch einem 1.5 bar Druckbegrenzungsventil). Dabei wird die Lastschaltung vesorgt, bei Druck der Allrad weg(!)geschaltet, die Sperren bedient, Kupplung, ZW-Kupplung und extra ZW-Bremse(!).
Nachdem du die Pumpen bereits getauscht hast, kann eigentl. nur mehr ein Mangel an Volumenstrom deine Probleme verursachen; entweder verlegte Ansaugleitung (Saugstutzen) bzw. die Filter (du hast 2, einen Saugfilter und einen Druckfilter!) ODER irgendwo ein Leck, dass spez. bei hohen Temperaturen (Viskosität) das Öl verschwinden lässt. Eigentl. müsste da die Hydr.-Lampe leuchten, die glaub ich die 17 bar überwacht. Die harte Lenkung ist aber mMn ein Zeichen, dass ganz vorne schon Öl fehlt (vorm Druckbegrenzungsventil auf 17 bar).
Ändert sich der Druck bei Kupplungsbetätigung? Was ich schon mal gelesen hat war eine kaputte Lastschaltung, wo das Öl massiv abhaut. Da hat broitbeil schon die richtigen Tipps gegeben - alle Schaltelemente mal druchprobieren; wobei ich würde versuchen, möglichst viele Verbraucher einzuschalten und dann sukzessive wegzuschalten ...

Ein anderes Thema ist das 32iger Getriebe (vor ca. BJ '93, mit A und B, nicht Dynashift); hier hört man ja von vielen Getriebeschäden. Dabei weiss ich allerdings nicht, ob da bei Defekt auch ein hydr. Problem damit verbunden ist; ich fahr das 16er Getriebe.

Yo, bin gespannt ob du was findest, könnte mir auch helfen :-)

Viel Glück, gandi

PS: was mir grad noch einschiesst: hast du einen Ölkühler vorn vorm Hauptkühler? Wenn da eine Leitung verlegt/geknickt ist oder der Kühler dicht, hast du auch ein Problem nur im warmen Zustand ... hm ... wobei dann müsste das Umgehungsventil aufgehen.

Edit: noch was: du hast unter dem rechten Einstieg (ca. unterm Gaspedal) einen Prüfanschluss für ein Manometer. Und teste die Funktionen jeweils bei Leerlauf und über 1500 U/min ...
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 3065 FL Bj. 88 mit 8300h - Viele Macken, eine Ursache?

Beitragvon Scherwitzki » Fr Okt 25, 2013 6:00

Hallo Michael,

hast du schonmal das Niederdruckventil unter der Motorhabe getauscht? Dieses versorgt die Kupplung, Lenkung usw. mit Öl. Wir hatten es schon mehrfach, dass der Steuerschieber im Ventil ausgeschlagen war und dies zum volligen versagen des Niederdruckkreises geführt hat.

Ich hoffe, dass hilft dir weiter...

Viele Grüße

Scherwitzki
Scherwitzki
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Mai 31, 2012 8:30
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, MikeW, NH-T6.140

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki