Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Motor für Zapfwelle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Motor für Zapfwelle

Beitragvon Cosmo » Mi Mär 14, 2007 14:27

servus

habe eine säge mit zapfwelle.da ich aber nicht immer einen traktor zur
verfügung habe suche ich einen E-MOTOR mit zapfwelleaufnahme.

gibt es sowas im handel.

gruss
Benutzeravatar
Cosmo
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Sep 30, 2006 10:07
Wohnort: Unterfranken/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mi Mär 14, 2007 18:48

Ich meine ich hätte sowas schon mal irgendwo gesehen, bei BGU glaube ich, schau dich dort mal um oder frage bei denen mal an.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon anko5934 » Do Mär 15, 2007 11:42

Hallo Zusammen,

Es gibt von BGU zwei sog. "Elektro - Mechanische - Antriebsaggregate", welche den eletrischen Strom (400V - 32 A) in Zapfwellenumdrehungen umwandeln.
Es kann somit jedes beliebige Zapfwellengerät (Holzspalter, Kreissäge, Pumpen,...) über E-Motor betrieben werden, da die Ausgangsdrezahl am Zapfwellenstummel immer bei 540 U/min liegt.

BGU bietet zwei verschiedene Typen: EMA 500 mit 9 kW E-Motor, und EMA 501 mit 11 kW E-Motor.
Die Kräfte, welche am Zapfwellenstummel herrschen, sind etwa dreimal so hoch, wie die max. Leistung des E-Motors, da ein entsprechendes Getriebe eingebaut ist.

Die Aggregate sind auf einem 4 Rad Gestell aufgebaut, und können aus Sicherheitsgründen mit der Dreipunkt - Aufnahme des anzutreibenden Gerätes verbunden werden.

Weiter Infos findet Ihr hier: www.bgu-maschinen.de

Viele Grüße, Andy
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Mär 15, 2007 12:20

Hallo Andy,

ist sehr interessant, hast Du diesbezüglich auch eine Preisinformation, ohne direkt bei BGU nach zufragen?

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cosmo » Do Mär 15, 2007 13:40

hallo andy

danke für den tipp.

der 9 kw motor kostet 1800 euro. !!!!!!

gruss
Benutzeravatar
Cosmo
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Sep 30, 2006 10:07
Wohnort: Unterfranken/Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Do Mär 15, 2007 14:13

Stolzer Preis!

Pass aber, für die meisten Holzspalter sind 540 U/min zu viel. Eine zu hohe Drehzahl führt zu erhötem verschleiß der Pumpe und das Öl kann zu warm werden.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon anko5934 » Fr Mär 16, 2007 9:00

Hallo Zusammen,

Wie cosmo schon richtig erwähnt hat, liegen die Preise in folgender Größenordnung:

- 09 kW Aggregat: 1.868 Euro inkl. MwSt.
- 11 kW Aggregat: 2.165 Euro inkl. MwSt.

Dies sind die aktuellen Listenpreise von BGU (Stand Feb. 07). Allerdings bin ich mir sicher, dass beim BGU Händler oder bei BGU direkt noch einige % Rabatt möglich sind...!

Zu Deiner Aussage @s`Karle:
Wenn Du mal bei BGU, bei Posch und bei Binderberger in den Prospektunterlagen schaust:
Da liegen alle Zapfwellen - Eingangsdrezahlen bei 420 bis 540 U/min. Binderberger schreibt sogar rein, dass seine Vor - und Rücklaufzeiten nur bei 540 U/min erreicht werden...!

Also ist es so, dassweder das Getriebe, noch die Pumpe, noch das Hydrauliksystem schaden nehmen.

Zum Thema Ölerwärmung gibt es folgendes zu sagen: Wenn die Ölmenge der Hydraulikanlage dementsprechend groß, und somit die Abstrahlfläche des Tankes sehr groß dimonsioniert ist, wird das Öl auch nicht über die Maßen warm, und es bedarf auch keines Ölkühlers, welcher die ganze Sache verteuern würde.

Bei den "führenden" drei Herstellern BGU, Posch, Binderberger ist dies so...!

Viele Grüße, Andy

P.S.: Ich bitte die Bezeichnung "führende Hersteller" nicht zu verallgemeinern, dies ist eben meine Ansicht !
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Fr Mär 16, 2007 9:30

Also bei mir steht da 420 - Max 480 U/min(Posch). Ich weiß nicht ob die 60U/min viel ausmachen, aber wenn ich mit zu viel Gas Spalte wird das ganze schneller Warm und auch insgesamt wärmer.

Für 2000€ bekommst du auch einen Schlepper mit 11KW. Ich finde das zu teuer.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Fr Mär 16, 2007 9:35

Hier gibts 11 KW Motoren ab 270€. http://www.elektromotorenmarkt.de/plattform/Start.shtml
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon anko5934 » Fr Mär 16, 2007 10:00

@ s`karle

Will Dir ja nicht zu nahe treten:

Aber Du solltest mal Äpfel mit Äpfeln vergleichen, und nicht mit Birnen !!

Die Aggregate der Fa. BGU sind fertig aufgebaute Antriebsmodule, die einen Zapfwelleantreib, wie ihn ein Schlepper bietet, komplett ersetzen, und es ermöglichen, mit Drehstrom zu fahren !

Da ist nicht nur ein starker E Motor erforderlich, da gehört schon etwas mehr dazu:

E Motor, Winkelgetriebe, 3 fach Riemen, 3 Punkt Anbaurahmen, Rahmen mit Fahrwerk, Klinger & Born Stecker Schalter Kombination, Anlaufstrombegrenzer,....!!

Jeder wie er meint, jedoch muss ich ganz ehrlich sagen, finde ich diverse Aussagen von Dir eher unqualifiziert, und absolut nicht neutral betrachtet, wie es in einem Forum eigentlich sein sollte.

Wenn ich mir Deinen Beitrag über die kW Leistung von Wippsägen mit 12kW ...oder waren es 20kW durchlese, merke ich irgendwo, der "Mann hat keine Ahnung" !!

Ich bin auch nicht mit BGU verheiratet, allerdings bin ich vom Preis - Leistungsverhältniss absolut überzeugt - und dies bei einem deutschen Hersteller, wo es nicht selbstverständlich ist, dass die Preis noch bezahlbar sind !!

In diesem Sinne, nichts für ungut,

Viele Grüße, Andy
anko5934
 
Beiträge: 50
Registriert: So Jan 14, 2007 10:46
Wohnort: Bayern - Lkr. Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Fr Mär 16, 2007 21:13

@anko5934

Ich lasse mich ja gerne belehren (auch wenn es vieleicht manchmal nicht den Eindruck erweckt), aber ich lasse mir ungern solche Thesen wie "der Mann hat keine Ahnung" unterstellen.
Ich habe die Zapfwellenmotoren bisher nur auf der Messe gesehen und konnte sie auf der Homepage nicht finden. Ich hatte aber keine Erinnerung an ein Winkelgetriebe.
Mit dem Preis für die Motoren wollte ich nur den Preisunterschied zwischen Motor (der übrigens von Haus aus einen Anlaufstrombegrenzer besitzt) und fertigem Produkt aufzeigen.
Ich bin mir bewusst dass so ein Antriebsaggregat sehr viel mehr ist als nur ein Motor, schließlich habe ich selber schon eines Gebaut wie du aus meinem Früheren Beitrag entnehmen kannst. Ich hatte Materialkosten von ca. 250€ Motor war aber schon vorhanden. Selbst die Lösung über ein Getriebe währe nicht so teuer, was ich sicher sagen kann weil ich eine geraume Zeit in der Entwicklungsabteilung einer Getriebebaufirma tätig war wofür ich übrigends ein Maschinenbau Studium absolvieren musste in dem ich unter anderem auch unnötige dinge wie Herstellungs- und Produktionskosterechnung gelernt habe.

Ich will hier auf gar keinen Fall einen Streit anzetteln oder in sonst einer weiße unruhe Stiften auch soll dies keine "Kampfhandlung" gegen den vorredner sein, wenn ein Admin der Meinung ist dieser Beitrag wäre unangebracht bitte Löschen!
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefankirner » Mi Apr 18, 2007 11:21

Mir geht es wie Cosmo,

möchte mir auch an meinen Stockmann 12t Zapfwellen Spalter einen E-Antrieb anbauen.
Eine einfache Lösung über die Zapfwelle wäre am schönsten. Die BGU Agregate sind mir zu groß, da ich den Spalter nicht von der Zugmaschine abkuppeln will.
Für jede Idee, ob Eingenbau oder Fertiggerät bin ich dankbar.

Grüße
Stefan
stefankirner
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:15
Wohnort: Penzberg in OBB
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki