Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:01

Motor- Kleinseilwinde VF150

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Motor- Kleinseilwinde VF150

Beitragvon Traktorfahrer » Di Aug 25, 2009 12:17

Hallo Holzer!
Habe momentan 2 Angebote von Motorseilwinden vorliegen.
Wer kann hier Anregungen/Erfahrungen oder bessere Angebote reinschreiben, dankbar für alles konstruktives.
http://www.best4forst.eu/shop/article_1 ... 3D11010%26

oder:
anbei das von Ihnen gewünschte Angebot über die Motorseilwinde.
Wir bieten an:
Motorseilwinde Mod. PCW 5000
mit HONDA-Benzinmotor
Eigengewicht trocken: 15kg
mit Standard-Trommel DM 57 mm
Zugkraft 1136 kg
Inkl. Rundschlinge zur Befestigung á EURO 990,00
Preis: exkl. Mwst.
(OÖ)
Für Rückfragen und technische Auskünfte steht Ihnen unser Verkaufsteam jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Erich Hartner
Werksvertretungen
i. A. Andrea Schübler
Benutzeravatar
Traktorfahrer
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mai 24, 2009 9:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- Kleinseilwinde VF150

Beitragvon Robiwahn » Di Aug 25, 2009 12:41

Moin

Was willst du denn genau wissen? Wir haben eine Portable Winch und nutzen die ab und an für einzelne Stämme oder Stammbündel. Insgesamt bis jetzt ca. 30-40fm. Funktioniert ganz gut, kommt aber halt drauf an, wieviel Holz du damit machen willst. Davon hängt halt auch ab, ob nicht ne Seilwinde zum Traktoranbau sinnvoller wäre.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- Kleinseilwinde VF150

Beitragvon Camper31 » Di Aug 25, 2009 13:07

Hallo

Für was und für welche Mengen soll die Winde den eingesetzt werden? Davon hängt auch eine Empfehlung ab!

Ich habe 2 Winden, eine große am Schlepper mit 5 Tonnen und eine am Auto mit theoretisch 5 Tonnen, beide erfüllen unterschiedliche Zwecke. Geht es drum mal nen Hänger umzuziehen, oder bei Problembaumfällungen kommt die am Auto zum Einsatz, wenn der Weg für den Schlepper zu weit ist. Sind es große Mengen kommt der Schlepper zum Einsatz!

Gruß Peter
Jeep Cherokee XJ
Same Leone 70
und ein halber Tierpark
Benutzeravatar
Camper31
 
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jun 09, 2008 21:07
Wohnort: Schauenstein
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- Kleinseilwinde VF150

Beitragvon Traktorfahrer » Mi Aug 26, 2009 19:09

Hallo!
Ich will einzelne Stämme(Bruch-, Käferholz) an den Weg ziehen.
50 RM/jährlich.
Benutzeravatar
Traktorfahrer
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mai 24, 2009 9:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- Kleinseilwinde VF150

Beitragvon abu_Moritz » Mo Aug 31, 2009 0:01

Traktorfahrer hat geschrieben:Hallo!
Ich will einzelne Stämme(Bruch-, Käferholz) an den Weg ziehen.
50 RM/jährlich.



meine Hydraulikwinde vorne am Traktor zieht zwar nur 1t, ist aber eine erhebliche Erleichterung :klug:
wir machen auch nur ca 50RM Flächenlosholz.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motor- Kleinseilwinde VF150

Beitragvon Robiwahn » Mo Aug 31, 2009 9:00

Traktorfahrer hat geschrieben:Hallo!
Ich will einzelne Stämme(Bruch-, Käferholz) an den Weg ziehen.
50 RM/jährlich.


Dafür reicht das Ding schon.

Allerdings sollte klar sein, das mit der rel. kleinen Zuglast die Grenzen ziemlich schnell erreicht sind. Wir haben mal eine frisch windgefällte Birke (mittl. Durchm. ca. 35cm, Stammlänge ca. 12m) gezogen, am Anfang als es flach war ging es noch, aber an einer kleinen Steigung musste ich die dann doch zweiteilen, weil die Power der Winde erschöpft war.
Was ebenfalls nicht geht: Bäume, die in die falsche Richtung hängen sichern und dann erst sägen und ggfs. umziehen. Da die Winde bauartbedingt keine Blockierfunktion hat und man die Zugkraft sehr bescheiden steuern kann, wenn es erst mal losgeht, geht das nicht. Denn wenn du ziehst und der Baum kommt nicht (z.B. weil dein Säger noch nicht so weit ist), würgst du den Motor ab. Und wenn das Seil erstmal auf der Rolle ist, zieht es fast automatisch; wenn du nicht oder nicht genau zum Zeitpunkt ziehst, zieht dich der Baum in seine Richtung, weil das ganze auf der Basis von Reibung funktioniert
Was noch etwas bescheiden ist, ist das rel. kurze mitgelieferte Seil (bei uns 25m), damit bist du ständig am Umtragen und Umbauen der Winde an einen anderen Baum, wenn es mal längere oder verwinkelte Strecken sind.

Gut, das waren einige neg. Punkte, aber wenn man die beachtet und keinen Platz oder Geld für nen Schlepper mit Anbauwinde hat, geht das Ding schon.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben


Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki