Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:49

Rechteckprofil Belastung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Badener » Fr Jul 11, 2014 7:28

Hallo Leute,

hat von euch jemand eine Ahnung wieviel ein Rechteckprofil mit 260x180x8 bzw 260x180x10 auf 8m Spannweite trägt? Hintergrund meiner Frage ist, dass wir derzeit einen Heuschuppen bauen und als Hauptträber (weil freitragend, in der Skizze rot makiert) eines der oben genannten Profile nehmen wollen. Zum Besseren Verständnis anbei noch eine Skizze an welche Stelle der Träger gebaut wird:
Skizze_Träger.png
(20.96 KiB) Noch nie heruntergeladen


Vielen Dank und Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Piet » Fr Jul 11, 2014 19:53

Ist das so genehmigt?
Ich meine du musst einen Leimbinder verwenden, da er im Brandfall länger durchhält. Dasselbe gilt für Stützen :klug:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Badener » Sa Jul 12, 2014 10:05

Das ist eine Heuhalle. Da braucht nichts länger durchhalten. Wenn das Teil brennt, dann lassen wir es abbrennen :lol: . Genehmigung brauch ich keine. Die Halle ist verfahrensfrei. BTW...glaube ich irrst Du, da noch immer genug Häuser aus normalem Bauholz gebaut werden und nicht mit Leim- oder Nagelbinder.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Jul 12, 2014 10:50

Servus,

hab zwar nur ein paar grundlagen der statik mal im studium mitgenommen, bin aber der meinung dass für deinen fall eher ein doppetl-T träger das geeignete wäre, da dieser auf die Belastung hin mehr oder weniger "optimiert" ist.
Für die max. belastung ist immer die güte des stahles wichtig.
Andere Frage: Sind die Träger bereits vorhanden? Ein Holzbalken bzw. Leimholz ist doch mit sicherheit billiger und schöner zu verarbeiten als stahl?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2155
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Ugruza » Sa Jul 12, 2014 13:06

Also ich kenn mich jetzt auch nicht mehr aus, oben schaut es nach Stahl aus, dann wird von Holz geredet und jetzt wieder Stahl?
Wie weit ist die Spanne, wieviel Auflager, welche Belastungen sind zu erwarten (auch Schnee und Windlast)?

Mi diesen Angaben ab zum Statiker und der gibt dir Bescheid. Ich würd nie über ein Forum solch eine Auskunft erteilen, alleine aufgrund der Haftungsfrage.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Holmer 91 » Sa Jul 12, 2014 13:32

Hallo,

Statiker halte ich in dem Fall für übertrieben (so, und jetzt lyncht mich).
Allerdings sagt die Skizze vom TE auch nicht mehr aus, als dass irgend ein Maß an dem Unterstand 8m beträgt. Viel zu wenig Info um auch nur irgendwas über die Haltbarkeit deines Vierkantrohrs auszusagen.

Entweder man hat ein "Gefühl" für sowas und traut sich es einfach zu bauen, oder man lässt es, und holt sich gleich zumindest einen Zimmerer dazu.

Haftungsfrage naja, wer im Schadensfall angibt, dass er sich auf was verlassen hat, dass ihm irgendwer in irgendeinem Forum erzählt hat, den kann man meiner Meinung nach eh nicht für voll nehmen.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Badener » Sa Jul 12, 2014 19:34

Hallo Leute,

ich habe mich entschieden.
Ja, die Träger sind vorhanden und ich habe nun einen 260 x 180 x 10 Träger gewählt. Der Industriebauer, welcher mir den Träger geschweißt hat meinte, das der Träger eine Punktlast von min 1t auf 8m Spannweite trägt. Das ist mehr wie genung. Vllt. lasse ich es nochmal rechnen, aber wahrscheinlich eher nicht.

@ Holmer
Was für Infos willst du noch?

Der Träger wird eingebaut und fertig.

(Ich habe am Bahnhof gesehen, dass die 12 m x 12 m Felder mit solchen Trägern gebaut haben. Somit bin ich absolut überzeugt, dass der Träger mit 8 m Spannweite meine Schneelast (200kg/m²) locker trägt.)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Piet » Sa Jul 12, 2014 19:42

Badener hat geschrieben:Hallo Leute,

ich habe mich entschieden.
Ja, die Träger sind vorhanden und ich habe nun einen 260 x 180 x 10 Träger gewählt. Der Industriebauer, welcher mir den Träger geschweißt hat meinte, das der Träger eine Punktlast von min 1t auf 8m Spannweite trägt. Das ist mehr wie genung. Vllt. lasse ich es nochmal rechnen, aber wahrscheinlich eher nicht.

@ Holmer
Was für Infos willst du noch?

Der Träger wird eingebaut und fertig.

(Ich habe am Bahnhof gesehen, dass die 12 m x 12 m Felder mit solchen Trägern gebaut haben. Somit bin ich absolut überzeugt, dass der Träger mit 8 m Spannweite meine Schneelast (200kg/m²) locker trägt.)

Grüße


Wenn du gesehen hast wie es geht, warum fragst du überhaupt?
Hast du zu viel Zeit?
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Holmer 91 » So Jul 13, 2014 0:06

Hallo,

Badener hat geschrieben:@ Holmer
Was für Infos willst du noch?


Sorry, aber sei mal ehrlich: Du hast bis zu deinem letzten post nicht mal gesagt was die bei euch übliche Schneelast ist! Du lässt auch nicht durchblicken wie der weitere Dachaufbau aussieht! (Stichwort Punktlasten wie verteilt ... ) da kann dir KEINER sagen ob das ding dann im Endeffekt hält, oder nicht :roll:

Badener hat geschrieben:Der Träger wird eingebaut und fertig.


Schön, warum nicht gleich so?

Frohes schaffen und gutes Gelingen.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon Badener » So Jul 13, 2014 7:24

@Piet
Als ich die Frage gestellt habe, wusste ich noch nicht wie der Bahnhof in Karlsruhe aussieht :wink:
Das hab ich dann eher zufällig gesehen.

@Holmer
Ich wollte ja auch keine Aussage ob man den Träger verwenden darf, ich wollte nur wissen was so ein Ding aushält. Es ging nicht wirklich darum ob man den verwenden darf.
Ich war einfach neugierig und dachte, dass hier vllt. jemand im Stahlbau arbeitet der eine Tabelle zur Hand hat oder so.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rechteckprofil Belastung

Beitragvon weissnich » So Jul 13, 2014 11:21

ich hab in grauer vorzeit mal maschinenbau studiert und könnte dir das berechnen.. mache ich aber nicht.. ich halte den träger für mehr als überdimensioniert :lol:

das problem ist eher das gewicht des trägers ordentlich abzufangen..
weissnich
 
Beiträge: 3598
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, bacchus478, Bing [Bot], chm, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki