Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Rückenspritze

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
4 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Rückenspritze

Beitragvon steigi » Mo Sep 28, 2009 17:49

Uns ist neulich die SOLO Minor abgefackelt.
Da sich das herrichten nicht mehr lohnt und mein Mitbenutzer dieses Jahr aufhört :prost: , überlege ich, mir für meine 20ar eine Rückenspritze anzuschaffen.
Wer hat, und wenn ja welche Erfahrungen gemacht?
steigi
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückenspritze

Beitragvon Rebenhopser » Mo Sep 28, 2009 20:16

Hallo,
das würde ich mir zwei mal überlegen, 20 ar mit Rückenspritze...meinst Du eine Motorspritze, oder gar mit Handpumpe?
Wäre nicht eine gebrauchte Schlauchspritze effektiver? Oder wieder ein Solo-Minor (vielleicht auch wieder in einer Maschinengemeinschaft), den gibst sicher günstig gebraucht...
Oder einfach im Lohn spritzen lassen, dann musst Du dich nicht um Dokumentation, Spritzen-TÜV und Zulassungssituation kümmern.
Hast du Steillage, Zeilenbreite, Vorgewende?
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückenspritze

Beitragvon Kyoho » Mi Okt 07, 2009 9:50

Von der Firma Stihl sollen im nächsten Jahr neue rückentragbare Motorspritzen auf den Markt kommen. Vorteil ist, dass man die Motor- und Düsen-Einstellungen direkt am Handgelenk durchführen kann und nicht mehr mit einer Hand den Gashebel suchen muss. Ich will mir eine neue anschaffen. Der Spritzstrahl soll bis 15 Meter reinreichen, so kann man in terrassierten Teillagen alles von der Treppe aus spritzen, ohne in die Zeilen reinlaufen zu müssen. Der Spritztank ist 14 Liter, bei hoher Brühkonzentration reicht das für 7 bis 10 Ar. Mit zwei bis 3 Spritzfüllungen kannst du deine Fläche spitzen. Vorteil ist, man braucht keinen Tüv für rückentragbare Geräte und man ist unabhängiger, man kann auch mal schnell am Abend oder Sonntagvormittag mit PKW und Kanister spritzen gehen, ohne dass man gleich den ganzen Krempel mit Traktor, Spitzfass, Schlauch und Anhänger richten muss. Zumindest für die ersten 4 Spitzungen bevorzuge ich den Buckelheuler statt der Schlauchspritze. Wo der Hubschrauber nicht ausreicht sind für die Traubenzonen die Motorrückenspritzen optimal zum nachspritzen geeignet. Wer zwei bis 3 Spritzungen zwischen den Hubschrauberintervallen gemacht hatte, hatte Pero dieses Jahr im Griff. Ohne war oft gar nichts zu ernten, vor allem beim Trollinger.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückenspritze

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mo Nov 16, 2009 15:03

Hallo,

wir haben eine alte Solo denke die muss schon mehr als 15 Jahre auf dem Buckel haben.

Gab noch nie ein Problem, denke da wurde noch nicht mal eine Zündkerze ausgetauscht.
Haben diese noch 1 - 2 x im Jahr in Verwendung für unsere Obstbäume und für die
Randzeilen im Weinberg.

Grüße
FF
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben


Antwort erstellen
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki