Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Rückewanne Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Rückewanne Eigenbau

Beitragvon Schrat » So Jan 30, 2011 13:50

Hallo,

ich habe mir jetzt so eine Seilwinde PCW 5000 angeschafft und wollte mir dazu eine Rückewanne basteln. Hab hier 2 Kunststofffässer die sich dazu eignen würden, natürlich nicht so erdschlüpfrig wie eine gekaufte aber dafür quasi umsonst. Das eine Fass (200 l) ist aus PE und PE würde sich wahrscheinlich besser eignen dafür ist der Boden nicht so schön abgerundet. Das andere Fass ist aus PP oder auch PVC und damit wohl spröder, zumindest bei Kälte, hat aber eine schöne runde Kante.
Bevor ich jetzt eines der Fässer aufschneide hätte ich gern gewusst, ob sich jemand von euch so was schon gebaut hat und Erfahrung mit so einer Kunststoffwanne hat oder vielleicht ne andere Idee hatte. Ich fände es schade die Fässer aufzuschneiden um dann festzustellen das sie sich nicht eignen dafür.

Gruß
Torsten
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon MikeW » Mo Jan 31, 2011 8:23

Wir haben zwar soetwas nicht ... ABER: ein Fass finde ich eher ungeeignet ! Wie der Name schon sagt, brauchst Du etwas in Form einer Wanne / Schlitten odgl.. Ein Fass ist letztlich nichts anderes als der Stammabschnitt den Du rücken willst. Der einzige Effekt ist, daß die Schnittfläche sauber bleibt. Bei ungünstigem Zug etc. wird sich dann halt das Fass im Boden verkeilen, hängen bleiben usw.

Bei einer Rückewanne ist der vordere Bereich zum Seil zu konisch ausgebildet ... es ist quasi eine schräge Gleitfläche vorhanden, glaub im Grube Katalog ist so etwas drin.

Wenn Du eine bauen willst, bau Dir eine aus Blech ... kannst Du entsprechend biegen und verschweißen.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3214
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jan 31, 2011 11:56

glaube im Grube Katalog ist sowas drin.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon Schrat » Mo Feb 07, 2011 18:47

Da zumindest keine negativen Erfahrungen vorliegen habe ich mal ein Fass auf geschnitten. Jetzt hatte ich mein Rückefass den 2. Tag im Einsatz und bis her hält es. :D Allerdings ging es nur über eine Wiese ohne feste Hindernisse.

Das Angebot von Grube bzw. die Rückewanne die mit der Winde angeboten wird ist mir zu teuer. Dafür gebe ich kein Geld aus.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mi Mär 09, 2011 10:20

Hallo Thorsten,

ich bekomme auch in den nächsten Tagen meine PCW 5000.
Die gleiche Idee mit dem Regenfass-Umbau zum Rückeschlitten hatte ich auch schon.
Ich hab zwar keine Ahnung aus welchem Kunststoff meine Fässer sind, aber ich glaub die halten das aus.

Kannst du vielleicht mal ein Bild einstellen? Bin für Anregungen zur Ausführung sehr dankbar.
Hast du schon praktische Erfahrungen gesammelt?

Schönen Gruß,
Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon fuxdr » Mi Mär 09, 2011 15:12

Hallo Torsten,
hallo Michael,

ich habe seit Dezember 2010 auch eine PCW 5000 im Einsatz. Hatte auch das Problem, dass sich der Stamm beim Ziehen im Boden eingegraben hat. Die gelbe Original-Wanne kam für mich nicht in Frage, so dass ich auf Grund des Beitrages von Torsten auf die Idee kam, aus einer Förderband-Gummimatte eine Wanne zu bauen.

Ich also ab in die Kiesgrube und nach einer gebrauchten Gummimatte gefragt. Die hatten jede Menge da, habe mir ca. einen Meter abgeschnitten und zur einer "Schultüte" gerollt. Innen und außen mit je zwei Flacheisen und fünf Schrauben zusammen geschraubt, fertig!

Mit der "Schultüte" habe ich bis jetzt 20RM gezogen, das Ding so richtig "vergewaltigt" und bis jetzt gab es keine Probleme, die "Schultüte hält!

Grüsse
Markus
fuxdr
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Mär 09, 2011 14:16
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon Schrat » Mi Mär 09, 2011 16:05

Mr. Reissdorf hat geschrieben:Kannst du vielleicht mal ein Bild einstellen?


Mach ich doch gerne... :wink:

Das Fass hat einen Durchmesser von ca. 50 cm. Material ist entweder PE, PP oder ein Gemisch davon.
Das Stück was ich oben abgeschnitten habe habe ich am Vorderteil wieder drüber gestülpt und mit ein paar Holzschrauben fixiert. Wie zu sehen habe ich innen und außen je ein Blech angeschraubt, stammt von einer alten Schleuder.
Mittlerweile habe ich keine Befürchtungen mehr das es nicht hält, selbst wenn nach dem Umlenken das Holzbündel aus dem Fass gerutscht ist und das Holz die letzten paar Meter quasi neben dem Fass hergeschleift und dabei das Fass sehr gequetscht wurde hat es keine Schäden davon getragen.
Jetzt habe ich ca. 25 rm damit gerückt, fast ausschließlich Stangen von 7 - 20 cm Durchmesser. Bei einer Länge von 4 - 7 Metern bekomme ich da im Bündel ca. einen Viertel RM gezogen.

Wenn du die Winde noch nicht gekauft hast würde ich an deiner Stelle eine Würgekette kaufen die wenigstens 50 cm länger ist, so passt noch etwas mehr ins "Fass".
Zudem habe ich nicht die original Umlenkrollen und auch nicht die Karabinerhaken gekauft, die mit der Winde angeboten werden.

Wenn du auch das Teil für die AHK nutzt ist ein Kiste in Höhe von ca. 24 cm von Vorteil, da die Winde, wenn sie nicht unter Spannung steht, sehr nach unten hängt und auf Grund der Ölmangelsicherung wieder ausgeht.

Aber ansonsten ist die Winde super. :D

Gruß
Torsten
Dateianhänge
fass4.JPG
fass4.JPG (105.62 KiB) 7938-mal betrachtet
fass3.JPG
fass3.JPG (172.95 KiB) 7938-mal betrachtet
fass2.JPG
fass2.JPG (137.58 KiB) 7938-mal betrachtet
Fass1.jpg
Fass1.jpg (221.28 KiB) 7938-mal betrachtet
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewanne Eigenbau

Beitragvon Holzer1 » Sa Mär 12, 2011 11:59

Hallo zusammen

Das mit dem Fass habe ich mir auch schon überleg.
Wollte es aber mit dem Gasbrenner warm machen und dann zum Trichter ziehen.
Da ich aber in einem Steinbruch arbeite habe ich mir jetzt mal mit Förderbandgummi eine Tüte zusammen geschnitten und verschraubt.
Werde ich gleich heut Mittag im Sturmholz mal testen ob sie meine 3,5 to Winde aushält.
Gerne berichte ich euch wie es funzt oder auch nicht.

Mfg Holzer1
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki