Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 22:01

Schachtelhalm auf einer Böschung

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
2 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Schachtelhalm auf einer Böschung

Beitragvon _sunshine_ » Mo Jun 30, 2008 20:58

HEY ihr!!

:shock: ich habe in meinem garten eine böschung die wir vor noch nicht allzulanger zeit neu gemacht haben!

wir haben sträucher und bäume angelegt und eine doppelte unkrautfolie aufgelegt,.. darunter ein flies,... jedoch plagt uns ein problem,....

--> DER SCHACHTELHALM und er neigt schon dazu zu den nachbarn zu wachsen

weiß jemand von euch was ich tun kann das ich diesen vollständig wegbekomme ich weiß das dies mit viel zeit und nerven zusammenhängt da er sehr hartneckig ist jedoch will ich es wagen ihn zu bekämpfen,.. ich weiß auch das es eine Heilpflanze ist also bitte keine info darüber ich möchte nur wissn wie ich ihn bekämpfen kann ich hab ja schon vieles gehört!!

Düngen mit GALON oder MCPA
KALK zugeben
DRÄNAGE
mit dem sud des schachtelhalms den schachtelhalm selbst bekämpfen... usw.


ich würde gerne erfahrungen hören mit der bekämpfung des schachtelhalms die WIRKLICH funktioniert hat weil ich will mich da wirkli ernsthaft hineinhängen also bitte helft mir!!


glg

ANDREA ( gärtnerlehrling im 1.LJ.) :roll:
O.o
_sunshine_
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jun 30, 2008 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rashidia » Mi Sep 03, 2008 10:32

Sumpf-Schachtelhalm oder Duwock (Equisetum palustre)


Inhaltsstoffe: Die Alkaloide Palustrin (E-quisetin), Palustridin und das Enzym Thia-minase. Tödliche Dosis bei Mäusen: 1 mg Palustrin pro 20 g Körpermasse.

Wirkung auf Tiere: Aufgrund seiner Giftigkeit in Mitteleuropa gefährlichstes Grünlandunkraut. Schon 1-3 Triebe / m² können gesundheitsschädlich bis tödlich sein. Die toxische Wirkung hält auch in Heu und Silage an. Für Pferde gelten 20% Sumpf-Schachtel-halm-Anteil im Heus während eines Monats als tödlich.

Vor allem in Norddeutschland, wo die Zeitlose kaum vorkommt, tritt der Sumpf-Schachtelhalm im feuchten bis nassem Grünland an ihre Stelle. Besonders beim Pferd zeigt sich das Krankheitsbild als sog. "Taumelkrankheit" in starker Erregung, Zuckungen der Kopfmuskeln, taumelndem Gang; schließlich Aufhören der Reflexe, Hinstürzen und Verenden infolge Erschöpfung. Die Giftwirkung beruht nach LIEBENOW auf der Zerstörung des Vitamins B1 durch das Enzym Thiaminase. Nach RAUSCHERT ist das Rindvieh vor allem gegenüber dem Palustrin empfindlich: Es zeigen sich Schreckhaftigkeit, Lähmungen, Durchfall, Gewichtsverlust, Milchrückgang und bitter schme-ckende Milch. Die Vergiftungserscheinungen können durch das Verabreichen von Aneurin abgeschwächt werden. Für Schafe, Ziegen und Gänse ist der Duwock erfahrungsgemäß ungiftig.

Bekämpfung: gute Narbenpflege (Düngung, Fladenverteilung, Nachmahd der Geilstellen, geregelter Weidegang). Mehrmalige Behandlung mit herbiziden Wuchsstoffmitteln allein bewirkt keine endgültige Vernichtung, da die tiefliegenden und daher ungeschädigten Rhizome immer wieder nachtreiben. Präparaten töten nur die oberirdischen Pflanzenteile ab, die Bekämpfung muss also jährlich wiederholt werden. Für eine Sanierung der Flächen müssen Bodenverdichtungen und Staunässezonen beseitigt werden.

Besondere Merkmale: Der Sumpf-Schachtelhalm gleicht in seinem Aufbau dem Acker-Schachtelhalm, Sporentriebe und unfruchtbare Sprosse sind jedoch gleichgestaltet und erscheinen gleichzeitig, eine braune Sporenähre befindetn sich an der Spitze des grünen Stängels. Im Gegensatz zum Acker-Schachtelhalm hat der Sumpf-Schachtelhalm dunkelbraun bis schwarz gefärbte Astscheiden.

Ökologisches Profil: Ausdauernde Sporenpflanze mit tief reichendem, weit verzweigtem Wurzelsystem; Vermehrung durch Wurzelausläufer und durch Sporen; Sporenbildung von Juni bis September. Vorkommen auf wechselfeuchten bis nassen Wiesen, Sumpf- und Uferstandorten. Unterirdische Triebe erreichen Tiefe von bis zu 4 m. Der Sumpf-Schachtelhalm ist eine Zeigerpflanze für staunasse Böden. Alle Teile der Pflanze sind stark giftig

Direkte Bekämpfung:
Grünland
Wirkstoffe (Bsp.):
Triclopyr, MCPA
Präparate (Bsp.):
Garlon 4, U 46 M-Fluid, Banvel M
Rashidia
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Sep 03, 2008 10:18
Wohnort: Laubach, Hessen
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki