Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 15:52

Spalter und Säge von Posch und Paldu

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Trakto » So Jan 26, 2014 19:53

Hallo an alle,

ist vielleicht ein wenig zu früh aber ich möchte mich schon im voraus darüber Informieren. Da ich plane mir im Herbst oder Winter, eher Anfang nächstes Jahr einen Spalter und Säge zu holen. Möchte gern von der Firma Posche, da ein Händler bei mir in der nähe ist. Habe auch schon einiges über googel ihr auf landtreff gefunden, aber leider bleiben einige fragen offen.

In den engeren Kreis habe ich die Spalter von Posch mit Seilwind:

HydoCombi 16
HydoCombi 16 Turbo
HydoCombi 18

Weiß zufällig jemand was der unterschied zwischen HydoCombi 16 und HydoCombi 16 Turbo ist.
Laut der Tabelle im Katalog wäre der Turbo nämlich langsamer, oder ich lese sie falsch.



Bei den Sägen habe ich folgende ins Auge gefasst:

Tisch-Wipp-Säge (wegen der doppelt Nutzung)
Wipp-Säge
CutMaster


Von Paldu wäre es der Holzspalter 1100-15Z und die Wippsäge 700-Z

Alle Geräte ( ein Spalter und eine Säge) möchte ich über den Traktor betreiben.

Wäre toll wenn ihr mir zu jedem Geräten was Berichten könntet (positives so wie negatives). Geplant sind zu erst mal 10 bis 20 Ster, aber mit dem Gedanke das man auch später mal mehr Holz machen kann ohne das man sich gleich was neues kaufen muss.
Trakto
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Fadinger » So Jan 26, 2014 20:10

Hallo!

Der Turbo hat zwei Zylinder ...
Die Daten muß ich mir erst anschauen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon alb » So Jan 26, 2014 20:13

hallo Traktor
meines Wissens ist der Turbo im Rücklauf schneller. Habe auch einen Posch nur zu empfehlen. Was mir bei den neuen nicht so gefällt ist die fixomatic, ob das praktisch ist??? und wie lange hält das? Würde einen mit dem alten Spaltmesser kaufen.


mfg
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Helios » So Jan 26, 2014 20:21

Beim Turbo ist die Rücklaufgeschwindigkeit höher: 41cm/s gegenüber 23cm/s
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon joedel » So Jan 26, 2014 20:26

Also, noch habe ich den Posch 16t Turbo da stehen.
Da liest Du was falsch, der Turbo hat einen 2. Hydraulikzylinder mir fast doppelt so schnellen Rücklauf wie der normale 16 t.
Was mich allerdings jetzt stark verwundert ist die Tatsache, das in dem neuen Katalog 2014 schon wieder der Kurzholzspalttisch angeboten wird. Bei mir wird der gesamte Spalter jetzt von Posch zurückgenommen, da die Endabschaltung wohl werksseitig nicht installiert werden kann. Jetzt steht das im neuen Katalog 2014 aber immer noch drin...Bahnhof???
Der Spalter an sich ist sehr massiv und wertig, allerdings finde ich nicht alles sehr vorteilhaft.
Beim Betrieb festgestellt:
Kein Spaltkreuz möglich, wegen dem geteilten Spaltkeil(Fixomatic), was besonders beim Kurzholzspalten nachteilig ist. Obwohl im Vergleich zum meinem Baumarktkurzholzspalter die Spaltgeschwindigkeit deutlich höher ist, muss ich das Holz wegen des fehlenden Kreuzes mehrfach anfassen und spalten, dadurch so gut wie kein Geschwindigkeitsvorteil. Bei Meterholz habe ich keinen Vergleich, aber der Thor ist ja im Anmarsch.
Die Rollen im Spaltkreuz verlieren Rasch ihre eigentliche Funktion, indem sie trotz Wartung und Reinigung nicht mehr richtig funktionieren und einfach stehenbleiben, das hätte ich anders erwartet.
Wenn man die Fixomatic häufiger benutzt, kann es sein das die Gasdruckdämpfer am Ende zwar einfahren, aber die Einrastfunktion nicht funktioniert. Wenn dann das Holz nicht gespalten wurde weil zu astreich und der Keil nicht tief genug eingedrungen ist und am unteren Teil festhängt wird das Meterholz mit dem geteilten Keil wieder hochgezogen.
Die ganze Last hängt dann mit dem unteren Keilstück an den Gasdruckdämpfern und man kann gucken wie das Geschwabbel wieder losgeht.
Die Dämpfer rasten übrigens deshalb nicht mehr, weil sich einzelne Holzspäne in dem Mechanismus verhakt haben, mehrfach!
Sehr lästig, ich habe insgesamt damit vielleicht 20 RM gespalten.
Das kann ich Dir dazu sagen.
Wenn ich vollends mit dem Spalter zufrieden gewesen wäre hätte ich versucht mehr Druck auf den Hersteller auszuüben um den Spalter mit Kurzholzspalttisch trotzdem halten zu können.
Nun bin ich aber froh das ich die Möglichkeit habe ohne Umstände und Kosten den Thor zu bekommen.
Mal sehen

Gruß
Jörg
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Brotzeit » So Jan 26, 2014 21:00

@Trakto: Ich hab einen Hydro Combi 18 to mit Seilwinde und bin sehr zufrieden damit. Leider kann ich nichts zur Fixomatic sagen, der hat noch keine.

Meiner Meinung nach, braucht man keinen Turbo (ein 16 to würde bestimmt auch ausreichend sein). Für mich ist der Rücklauf auch so schnell genug (man will ja auch a bisserle durchschnaufen :wink: ).

Ein Spaltkreuz würde ich bei einem Stehendspalter eh nicht einsetzen. Da hast du nur Ärger, weil ein Stehenspalter die Bloche nicht ganz durchspalten darf (es müssen 10 cm "Luft") bleiben. Das ist auch das einzige, was mich an einem Stehendspalter stört: Dass man ab und zu mit einem Fußtritt zu Ende spalten muss...

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Fadinger » So Jan 26, 2014 21:16

Hallo!
Brotzeit hat geschrieben:Da hast du nur Ärger, weil ein Stehenspalter die Bloche nicht ganz durchspalten darf (es müssen 10 cm "Luft") bleiben.

Das lese ich jetzt zum ersten Mal! Die fehlenden 10cm habe ich immer bei den China- und Balkanspaltern bemängelt. Ich habe einen HC 20, kann aber (fast) bis zur Bodenplatte runterfahren. Fast, denn die ca 3cm der Haltespitze hindern daran.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Brotzeit » So Jan 26, 2014 21:22

@Fadinger: Hab' ich neulich erst in einer EN-Norm gelesen (ich werd' sie mal raussuchen). Ich bin nämlich am Überlegen meinen Spalter zu modifizieren. Jetzt bin ich doch ins Grübeln gekommen, weil er dann nicht mehr BG konform ist....

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Brotzeit » So Jan 26, 2014 21:32

@Fadinger: Jetzt hab ich sie gefunden: EN 609-1 (leider nur in englisch):

https://law.resource.org/pub/bg/ibr/bds ... 1.2009.pdf

Siehe Abschnitt 4.9 auf Seite 8.

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Fadinger » So Jan 26, 2014 21:57

Hallo!
Brotzeit hat geschrieben:@Fadinger: Jetzt hab ich sie gefunden: EN 609-1 (leider nur in englisch):

https://law.resource.org/pub/bg/ibr/bds ... 1.2009.pdf

Siehe Abschnitt 4.9 auf Seite 8.

Gruß
Brotzeit

Danke!

Zudem muß die Bodenplatte jetzt mindestens 5cm hoch sein.
Was bin ich froh, daß meiner schon älter ist.
Und daß mir die BG den Buckel runterrutschen kann ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Trakto » Mo Jan 27, 2014 23:10

Danke für die Antworten.

DAs mit der Geschwindigkeit habe ich falsch gelesen, nun macht das auch Sinn wie es im Katalog steht.

Ab wann loht sich den Eigentlich ein Liegentspalter?
Trakto
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon husqvarna353A1 » Mo Jan 27, 2014 23:28

Hallo Trakto. Ein Liegendspalter lohnt sich nur wenn man mit mindestens zwei besser mit drei Leuten ist. Von dem Liegendspalter von Posch kann ich dir nur abraten. Ich hatte einen zu Vorführung und zwar den Splitmaster 26t und mein Fazit nach der Vorführung: Der Splitmaster kommt definitiv nicht für mich in frage da 1. Der Spaltkanal für mich zu hoch ist um gescheit mit arbeiten zu können (ich bin 1,70m) 2. Der Spaltkanal nicht auf der selben höhe ist wie der Ablagetisch und dadurch ein zurückziehen

des Spaltgutes erschwert wird 3. Der Spalttisch zu kurz ist für 1m Scheite d.h. wenn man mit nem 6 oder 8Fach Kreuz arbeitet fallen die oberen Stücke vom Tisch runter wobei nach längerer Betrachtung der beiden Spalter von Posch und Growi aufgefallen ist das die Ablagefläche bei beiden gleich ist und das runterfallen der Scheite durch den Höhenunterschied von Spaltkanal und Ablagetisch entsteht da das Holz nach

unten abfällt. 4. Der Spalt zwischen Ablagetisch und Maschine so groß ist das kleinere Holzstücke dort runterfallen. Habe mittlerweile ein GROWI Liegendspalter mit 25T gekauft. Weil er zum einen kleiner ist bzw die Maschine im ganzen flacher gebaut ist und vorallem nicht so "Watzig" gebaut ist was nicht gleich heißt das er schlechter von der Qualität ist. Das Gewicht der beiden Maschinen ist identisch. Und was meiner

Meinung nach auch mit ein Hauptgrund war ist der Preis. Habe zwischen dem Posch mit 26t und Fahrgestell und dem Growi mit 25t und Fahrgestell eine Differenz von 2632,15€ und beides sind "schon" Angebotspreise. D.h. jetzt aber nicht das ich generell Posch nicht gut finde im Gegenteil aber bei den Liegendspaltern zieht MEINER Meinung nach Posch ganz klar den kürzeren.

Bei der Säge kann ich dir die Cutmaster empfehlen. Die hab ich auch.
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Trakto » Mo Jan 27, 2014 23:41

Danke schön.

Also fällt der Liegenspalter schon mal weg, da ich zu 60% alleine spalte. Dann wird es ein Stehspalter.

Hab gehört das nächstes Jahr die Geschwindigkeit bei den Spaltern langsamer sein soll, weiß jemand was näheres davon.
Trakto
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Fadinger » Di Jan 28, 2014 11:45

Hallo!
Trakto hat geschrieben:Hab gehört das nächstes Jahr die Geschwindigkeit bei den Spaltern langsamer sein soll, weiß jemand was näheres davon.

Gerüchteweise handelt es sich dabei um ein Gerücht ... :wink:

verordnung-bg-holzspalter-langsamer-t93946.html

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter und Säge von Posch und Paldu

Beitragvon Trakto » Di Jan 28, 2014 23:28

@ Fadinger: danke für den link.
Ich dachte schon das ich mich schon dieses Jahr entscheiden muss, nicht das der Spalter dann langsamer ist als ich beim spalten.

Dann kann ich mir ja noch Zeit lassen.
Trakto
 
Beiträge: 369
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki