Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:58

Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon christian-ffm » Do Sep 23, 2010 10:11

Moinsen Holzer,

bin am überlegen welches der beiden Geräte ich mir zulege.

Sehe noch keinen richtigen Vorteil der Power 70 (hydraulische Betätigung des Sägeblatts, mittels Betätigung Hebel) zu der Combi MII (Handbetätigung der Wippe).

Wir wollen grob vorgespaltene 1m Scheite sägen und spalten, was hier zu Problemen führen könnte (Verstopfung vor dem Spaltkreuz).

Hat jemand Erfahrung mit den genannten Modellen was den Durchsatz pro Stunde in cubikmeter angeht?
Das die Bedienung der Power schwerer ist als der Combi ist klar, aber evtl hat eine der beiden Maschinen besondere Schwächen oder Vorteile!?!

Danke für eure TIpps

Chris
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon Deutz70 » Fr Sep 24, 2010 6:51

Hallo,

vorgespaltenes Meterholz mit dem Spaltautomat weiter zu verarbeiten ist wohl generell nicht so einfache. Auch wir hatten den Gedanken und haben dies mit einer SSA 310 von BGU getestet. Unsere Erfahrung war hier, dass der Aufwand nicht dem gewünschten Erfolg entsprach. Es war bei dieser Maschine ganz wichtig, dass die Meterstücke immer in einer besonderen Lage geschnitten wurde, sonst fiel das abgeschnittene Stück nicht richtig vor das Spaltkreuz.

Wir haben die Meterholzproduktion jetzt stark eingeschränkt und einen gebrauchten SSP 450 von Binderberger gekauft.

Die geplante Anschaffung eines Spaltautomaten für vorgespaltenes Meterholz halte ich nicht für sinnvoll.
Deutz70
 
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 07, 2006 12:15
Wohnort: Eppenrod
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon christian-ffm » Fr Sep 24, 2010 8:24

Hi Deutz, ich dachte mir schon fast das es hier zu Problemen kommen kann.

Allerdings nur mit einer Wippkreissäge zu arbeiten ist auf die Dauer einfach zu anstrengend.
Liegt das Problem nur in der Positionierung vor dem Spaltkreuz?

Soweit ich das sehe, fällt das Holzstück direkt vor das Spaltkreuz, technisch verklemmen sollte nicht unbedingt vorkommen
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon Jörg73 » Fr Sep 24, 2010 9:49

Hallo, wir arbeiten im Moment auch gerade vorgespaltenes Meterholz auf, funktioniert mit dem Binderberger SSP 450 eigentlich ganz gut. Natürlich nur im Handbetrieb, auf Automatik funktioniert es nicht, geht natürlich auch langsamer als mit Stammholz, aber 3-4 rm pro Stunde gehen schon. Haben jetzt so ca. 80rm vorgespaltenes Buchenholz durchgelassen, sind ganz zufrieden. Hab in diesem Jahr ca. 150rm das zwischen 45 und 100cm Durchmesser hatte. Vorgespalten wird mit Binderberger Spaltgigant 30 und beschickung mit Kran, Stundenleistung beim Vorspalten incl. sägen der Meterenden ca. 8 rm.
Ach so, sollte ich vielleicht dazu sagen, hab eine Reinigungstrommel nachgeschaltet, gibt auf jedenfall mehr Spreißel als bei Stammholz, geschätzt ca. 5% :?

Grüße aus der West-Pfalz Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Sep 24, 2010 10:28

Ich würde an deiner Stelle mich auf so Modelle wie:

Palax Combi MII
Hakki Pilke 60
Japa 700

konzentrieren. Würd mal sehen, zumindest bei www.[möchte hier nicht genannt werden].com kannste dir evtl. die Hakki und Japa bei dir vorführen lassen mit deinem Holz.
Wird vbestimmt leichte Unterschiede geben in der Scheitholzeignung.
Maschinen mit automatischer Zuführung glaube ich sind nicht so gut für Meterscheite geeignet, weil man da weniger Eingriffsmöglichkeiten hat, bzw. der technische Mehraufwand keinen Zeitgewinn bringt.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon eifelbrennholz » Fr Sep 24, 2010 22:22

Nabend,
würd mich wundern wenn es eine Haki zur Vorführung gäbe......
Wollte das auch mal haben. 3Tage für nen Tausender +das was kaputt geht und die Fracht. Hab es dann gelassen. Ist für max 72Stunden ne Menge Geld :D
gruss
eifelbrennholz
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon highlife » Fr Sep 24, 2010 23:35

Hallo,

diese diskussion hatten wir schon einmal, mit dem fazit daß man die scheite immer schön positionieren muß und es trotzdem viele spreißel gibt, und daß die spaltkraft dieser maschienen gerade bei grob gespaltenen scheiten aus starkem und astigem holz einfach zu gering ist. wenn schon vorspalten, dann gleich lang und in einen ausreichend starken schneidspalter, dürfte aber auch viel mist geben.

ich sehe auch nicht wirklich einen sinn darin, zuerst grobe meterscheite zu machen, um sie dann nocheinmal zu spalten. da mach ich lieber ein paar drücker mehr und hab fertige meterscheite die ich nurmehr schneiden muß, oder auch nicht.
bei sehr starkem und astigem holz (60-100 cm), welches ich dieses jahr in großer menge hatte, hab ich die meterscheite teilweise grob gelassen und gleich noch einmal durchgeschnitten und nachgespalten. diese scheite hab ich dann als grobes 50-er sortiment verkauft.
bei der nächsten ladung die ich in dieser form bekomme, werde ich gleich 50-er rollen schneiden und die schwächeren scheite extra aufschlichten und als kachelofentaugliches 50-er oder 25-er sortiment verkaufen. ich schätze das dürfte die einfachste vorgehensweise sein mit einem einfachen spalter.

eine weitere möglichkeit wäre, die groben meterscheite mit der kreissäge schneiden und mit einem kleinen liegendspalter nachspalten. ich hab einen splitmaster 9 mit dem das funktionieren könnte. probiert hab ich es so allerdings auch noch nicht, da mir der gesamte arbeitsablauf dabei zu aufwändig erscheint.

mfg, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon Agroplus-67 » Sa Sep 25, 2010 11:02

Hallo,

ich habe die Palax Combi 600 und habe das so geregelt:
Stämme mit einem Durchmesser bis ca. 28 cm werden mit
der Palax geschnitten und gespalten.
Stämme mit einem Durchmesser von über 28 cm spalte ich
mit einem reinen Spalter komplett ofenfertig und säge sie
dann mit der Palax auf das gewünschte Maß, hierfür habe
ich die Schwachholzrinne von Palax.
Mit der Schwachholzrinne wird der Spaltbereich überbrückt
und das gesägte Holz fällt direkt auf das Förderband.

VG Agroplu-67
DEUTZ Agroplus 67
Widl Spalter 13 to.
BGU Spalter HZ 14
BGU Wippkreisäge
FRANSGARD Winde 4 to.
PALAX Combi 600 Säge-Spalt-Automat
Fristein Einachser mit Heckhydraulik
Meterholzanhänger
Oehler EDK 60
Stihl MS 017, 250, 034, 044
Benutzeravatar
Agroplus-67
 
Beiträge: 32
Registriert: So Mär 22, 2009 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon christian-ffm » Mo Sep 27, 2010 11:06

@agroplus: wieviel cubikmeter schaffst du denn so in der stunde mit der combi??
hast du jemanden der dir mit vorgespaltenen scheiten zur hand geht, oder alles alleine?

abends bist doch aber bestimmt "platt wie hund" da du die wippe von hand bedienen musst?


der erwerb des combi erscheint mir immer sinnvoller als der power ;-)
christian-ffm
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jun 19, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Palax Combi MII -- Palax Power 70/70s

Beitragvon Agroplus-67 » Mo Sep 27, 2010 19:48

Hallo christian-ffm,

beim Säge-Spalt-Betrieb ca. 2,5 bis 3,5 Ster.
Beim reinen Sägebetrieb ca. 3 bis 4 Ster,
dabei reicht mir meine Frau das Holz.

Da ich meistens meinen Jahresbedarf an einem
Wochenende Schneide bzw. Schneide-Spalte,
bin ich nur an einem Wochenende pro Jahr
"platt wie hund".

Viele Grüße
Agroplus-67
DEUTZ Agroplus 67
Widl Spalter 13 to.
BGU Spalter HZ 14
BGU Wippkreisäge
FRANSGARD Winde 4 to.
PALAX Combi 600 Säge-Spalt-Automat
Fristein Einachser mit Heckhydraulik
Meterholzanhänger
Oehler EDK 60
Stihl MS 017, 250, 034, 044
Benutzeravatar
Agroplus-67
 
Beiträge: 32
Registriert: So Mär 22, 2009 14:37
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Lucho

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki