ich habe mal einen weghobel gebaut, nur zum einsatz auf privaten schotterwegen.
zweck:
löcher planieren.
rillen planieren.
mittige aufwölbung des weges planieren.
bau: alte achse und doppel t träger sowie "zinken" aus baustahl, zum einhängen (und vor allem) höhenverstellen in die ackerschiene.
ich habe angenommen baustahl wäre sehr weich und daher die zinken etwas länger gemacht um verschleißreserven zuhaben. tatsächlich habe ich trotz mehrmaligen einsatz nur sehr geringen verschleiß feststellen können und hätte sie von daher auch etwas kürzer machen können, somit ist die arbeitstiefe etwas tief.
arbeitsweise: die zinken reißen den schotter auf, dieser wird vor dem recht breiten t träger mitgeschoben und planiert löcher usw. bzw. die mitte wird abgehobelt udn zu den seiten geschoben.
komischerweise funktionierte der hobel zunächst nur rückwärts gut???, wegen der kurzen deichsel ist rückwärts fahren aber sehr fummelig und auch nicht sinn der sache. erst mit einem gewicht von 250kg kunktioniert er jetzt vorwärts auch gut. natürlich ist das gerät nicht perfekt, ca. 1/4 der wege gibt es probleme zb das es nicht richtig in den schotter greift, teilweise wird der weg auch ungewollt leicht schief planiert, längsrillen sind auch nicht immer einfach. bei ca. 2m arbeitsbreite kann man auch 60ps davor gebrauchen, zumal extrem langsam fahren das arbeitsergebnis verschlechtert.
alles in allem aber eine große erleichterung.
