Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon BA220 » Di Mär 16, 2010 17:06

Hi,
ich wollte euch mal fragen, welcher Stihl Freischneider für mich am besten wäre?
Muss jedes Jahr ca. 5ha Bäumchen freischneiden.
Die Gegner: Farn, Gras, Schilf und Stechginster(bis ca. 4cm dick)
Die Kandidaten: FS 350, 450 ...
Würde sowas auch mit nem Kombigerät funktionieren? Oder sind die zu schwach?
Würdet ihr die 4-Mix Modelle empfehlen?
Danke,
Alex
BA220
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 27, 2008 18:34
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Di Mär 16, 2010 17:51

Hallo Ba220,

ich hab seit ungefähr 7 oder8 Jahren einen FS350.
Hab ihn mir damals auch zum Ausmähen meiner Anpflanzungen gekauft,da wir mehrere Jahre hintereinander
Windbrüche hatten,und dadurch viel zum ausmähen war.
Muss sagen das Teil hat mich noch nie im Stich gelassen und immer ordentlich seinen Dienst verrichtet.
Von der Leistung her hat er mir bis jetzt immer ausgerreicht(und bei mir war das Zeug teilweise ordentlich eingewachsen mit Brombeeren usw)
Mein Kumpel dachte das die Jungwuchspflege auch mit seiner Motorsense funzt.
Hat er schnell aufgegeben,keine Power bei so Arbeiten.
Er hat sich dann immer meinen Freischneider ausgeliehen und dann selber einen FS350 gekauft.
Ich würd ihn mir auf alle Fälle wieder Kaufen,jederzeit.
Zum Kombigerät kann ich dir nix sagen,hab mich mit dem Teil noch nie befasst.
Und 4-Mix Modelle gabs damals noch gar nicht :wink:
Von daher kann ich dir da auch nix zu sagen.

Ich würd dir empfehlen auf alle Fälle einen Freischneider zu kaufen.
Mit ner Motorsense macht das Arbeiten in der Anpflanzung meiner Meinung nach keinen Sinn.
Und im Zweifelsfall immer etwas mehr Leistung kaufen als zu wenig :wink:
mfG,der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon kellex » Di Mär 16, 2010 18:23

Hallo,

mit dem 350er liegst du schon richtig. Hab mir den nach div. Recherchen auch zugelegt. Scheint ein verbreitetes Standardgerät zu sein - auch bei Profifirmen. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - in den Leistungsklassen darüber steigt der Preis überproportional an. Bin sehr zufrieden - absolut zuverlässig - keine Probleme. Wenns aufs Geld nicht so ankommt, machst du mit einem 400/450er auch keinen Fehler. Geräte darüber wären für deinen Zweck überdimensioniert.

Ich nehme hauptsächlich das 3er Dickichtmesser. Hatte mir auch einen Fadenmähkopf für den Garten zugelegt. Finde den aber nicht so toll. Für Anflugbäumchen will ich mir noch ein Meißel-Kreissägeblatt zulegen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob das brauchbar ist. Hat jemand Erfahrung damit ?

cu,
Kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon waldtom » Di Mär 16, 2010 18:45

Hallo Kellex
Ich hab ein Hoblzahnkreissägeblatt auf meiner Husquarna 132 gefahren, die ist eigentlich zu schwach dafür.
Ich habe Bäumchen mit 7 cm Durchmesser gefällt, das ging aber nur wenn man von beiden Seiten mit Vollgas ins Holz gefahren ist.
Stämmchen mit 3 cm Durchmesser habe ich problemlos mit dem dreiflügeliglichen Dickichtmesser durchtrennt.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon Stefan74 » Di Mär 16, 2010 18:58

Hallo,

der FS350 sollte reichen, arbeite auch damit und bin super zufrieden.

Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon BA220 » Di Mär 16, 2010 20:44

Ok, also lieg ich ja mit dem 350 schon mal nicht so verkehrt. :D
Is der 450er, mit seinen 0,7PS denn viel stärker als der 350? Merkt man das viel?
Hat auch jemand das Häckselmesser drauf? Ist das gut für Dornen und Farn?
Was wäre denn ein guter Preis?

Großes Lob an alle die immer so schnell antworten!!! Find ich Super!
BA220
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 27, 2008 18:34
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon 7schlaefer » Mi Mär 17, 2010 8:32

BA220 hat geschrieben:Ok, also lieg ich ja mit dem 350 schon mal nicht so verkehrt. :D
1.Is der 450er, mit seinen 0,7PS denn viel stärker als der 350? Merkt man das viel?
2.Hat auch jemand das Häckselmesser drauf? Ist das gut für Dornen und Farn?
Was wäre denn ein guter Preis?

Großes Lob an alle die immer so schnell antworten!!! Find ich Super!


Ad 1. 0,7 ps mehr sind nie verkehrt. Wenn Du das Geld locker machen kannst dann nimm sie. Und ja das merkt man im direkten Vergleich.
2. Das Häckselmesser soll die beste Antwort auf Brombeer & ähnliches sein. Das braucht jedoch ordentlich Saft => siehe Antwort 1. :lol:

Wenn im zweifel zwischen 350 & 450 kann man ja auch die 400 als Lösung ansehen! :lol:

7
7schlaefer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Jun 21, 2008 22:00
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon Waldmichel » Mi Mär 17, 2010 9:26

Hallo,

ich fahre auch seit Jahren den FS 350 und bin sehr zufrieden. Anfangs habe ich auch mit dem 3-er Stern gearbeitet bis mir ein Nachbar den Tipp mit dem Häckselmesser gab. Seither schwöre ich da drauf!! Anfangs mußte ich bis 1,5m hohe Dornengebirge niedermetzeln, das hat mit dem Häckselmesser wunderbar funktioniert. Inzwischen gehe ich öfters über die Fläche und bin dadurch schneller, da die Dornen nicht so hoch sind und die gepflanzten Bäumchen ja auch gewachsen und damit besser sichtbar sind.
Ich denke, dass man bei nem Ersteinsatz auf einer total verwilderten Fläche vielleicht doch etwas mehr Leistung gebrauchen könnte wie sie beim FS 350 zur Verfügung steht. Wenn danach aber die Fläche regelmäßig gepflegt wird, dann ist mehr Leistung sicher nicht nötig.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Mär 17, 2010 12:13

Ich denk auch die 350er ist von Gewicht/Leistung und Preis her genau die richtige für dich. Wir sind auch grad am Überlegen und werden aber wahrscheinlich bei der Husqvarna 335rx zuschlagen da hat die Bay... grad ein Top Angebot bis Ende März.
Müsste ja ungefähr die selbe Klasse sein wie die Stihl :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stihl Freischneider kaufen?

Beitragvon fichtenmoped » Mi Mär 17, 2010 19:35

BA220 hat geschrieben:Ok, also lieg ich ja mit dem 350 schon mal nicht so verkehrt. :D
Is der 450er, mit seinen 0,7PS denn viel stärker als der 350? Merkt man das viel?
Hat auch jemand das Häckselmesser drauf? Ist das gut für Dornen und Farn?
Was wäre denn ein guter Preis?

Großes Lob an alle die immer so schnell antworten!!! Find ich Super!


Wenn Du mit Häckselmesser das Zweiflügelige mit aussen nach unten gebogenen Klingen meinst bin ich der Meinung: Es gibt nichts besseres! Speziell bei Brombeersträuchern erwischt man mit diesem Messer auch die langen Triebe am Boden. Für Ausmäharbeiten tuts der FS 350 leicht, ich habe selbst einen ca. 10 Jahre alten FS 300. Um ca. 2-3 cm starken Birkenanflug und Sträucher kleinzumachen ist er aber zu schwach, da nehme ich lieber die Motorsäge, alte Kette drauf und die Tiefenbegrenzer relativ weit runterschleifen, da hauts das Zeug gut zusammen.

Gruß aus Oberbayern
Franz.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki