Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 12:17

Zapfwellenaufsteckpumpe...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Braveheart » Di Nov 02, 2010 11:53

Moin,

hab jetzt meinen Rückewagen mit einem eigenen Tank versehen und eine Hydraulikpumpe auf den ZW Stummel gesteckt - mir ist schon klar das sie sich nicht mitdrehen sollte :wink: allerdings verdreht sie sich etwa um 30° un "legt" sich dann (mit dem Gehäuse) an den Halter des Zugmauls (Höhenverstellbar).

soweit sogut - Meine Frage nun: kann ich das so lassen oder können dadurch Schäden entstehen und muss ich deshalb eine Art Halteplatte haben, die genau irgendwo zwischen passt und an dem Gehäuse der Pumpe/Übersetzungsgetriebe angeschraubt wird und somit die Last/Käfte vom Gehäuse besser verteilt? Oder reicht einfach nur eine Haltekette die die Pumpe mittig hält?

Es arbeiten hier bestimmt einige mit solchen Aufsteckpumpen - Wie habt Ihr das gelöst?

Schon jetzt Herzlichen Dank für Eure Ratschläge!

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon frank1973 » Di Nov 02, 2010 12:05

Ich würde sagen eine Kette die verhindert daß die Pumpe ans Zugmaul schlägt müsste reichen.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Markus K. » Di Nov 02, 2010 12:53

Eine Halteplatte/ Halteeisen ans Getriebe geschraubt und dann diese Drehmomentstütze mit einer Kette abfangen oder die Stütze auf dem Unterlenker aufstehen lassen. Alles andere, was direkt aufs Gehäuse geht, würde ich nicht machen. Kann schon mal vorkommen, das durch Druckschläge das Gehäuse mit Anlauf wo dagegen kracht, wäre auf Dauer schlecht.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 02, 2010 12:54

Bei meinem Anbaubagger sind 2 Ketten dran die ein Verdrehen der Austeckpumpe verhindern...
Anliegen und unbeweglichen Harten Oberflächen ist immer schlecht weil die Pumpe bei Lastwechseln in der Hydraulik "schlägt" und dabei über kurz oder lang Schäden entstehen...

Da Markus war schneller :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 02, 2010 15:06

Ich benutze auch nur eine der beiden Ketten und schlinge die um die Halterungsschiene fürs Kupplungsmaul. Wofür die zweite Kette da ist, erschließt sich mir nicht, da die Zapfwelle ja immer im Uhrzeigersinn läuft (von hinten betrachtet). Und andersrum würde wohl die Pumpe gar nicht funzen, oder? Ich könnte auch ganz auf die Ketten verzichten, aber mir ist nicht wohl dabei, wenn das Pumpengehäuse gegen die Schiene schlägt.
Jedenfalls habe ich auf der Zapfwelle noch eine kurze Verlängerung. So komme ich wesentlich besser an den Verriegelungsring der Pumpe dran.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 02, 2010 15:12

Ich könnte auch ganz auf die Ketten verzichten, aber mir ist nicht wohl dabei, wenn das Pumpengehäuse gegen die Schiene schlägt.


Man sollte einfach ned vergessen das die Pumpe Lastwechseln unterliget, und teile mit voller Leistung aufschlagen kann... und wenn da 30-40Ps Leistungsaufnahme dran sind ist das einiges... Eine Welle am Anbaugerät lässt ja auch keiner freischwingend laufen, weil ne Lagerung braucht es ja ned... oder ein Umlenkgetriebe wird ja auch meist mindestens mit 4 8er oder 10er Schrauben verschraubt...Warum wohl? :wink: :prost:
Also ich häng schon Beide Ketten rann...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon dappschaaf » Di Nov 02, 2010 15:59

Hallo,

ich habe eine Art "Adapter" aus Flacheisen gebastelt. Daran ist die Pumpe fest verschraubt.
Dieser wird mit 2 M12er Schrauben nach dem Aufstecken auf den Stummel festgeschraubt.
Die Pumpe ist somit fest "zentriert" und die Verriegelung zum Auf-und Abschieben habe ich entfernt.

Gruß
Dappschaaf

PS.: Habe es aber auch schon ohne jegliche Befestigung gesehen. Schlägt halt einmal beim einschalten ca. 30 Grad gedreht an der Anhängemaulschiene an....
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Braveheart » Di Nov 02, 2010 16:32

Danke für Eure Zahlreichen Antworten- werde dann wohl nochmal ein bischen Basteln... :roll:

Dank und Gruß
Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Kormoran2 » Di Nov 02, 2010 19:13

@ Dappschaaf: Mach doch mal ein Foto von Deinem Flacheisen mit Schraubbefestigung. Mich ärgert dieser Ring auch immer noch.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon multicar25 » Di Nov 02, 2010 19:39

Ja ich will auch die Befestigung mit den Flacheisen sehen. Ist nämlich wirklich SCHEßE mit dem Aufstecken und Abziehen. Ich hab bei mir schon den Zapfwellenschutz am Traktor weg gemacht. Denn mit bin ich da überhaupt net hin gekommen. Mit den Aufsteckpumpen ist einfach murks....
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Robiwahn » Di Nov 02, 2010 20:39

N'Abend

Mal ne andere Frage. Kann man die Aufsteckpumpen auch andersrum über ne Hydraulik antreiben und so nen Zapfwellenantrieb ersetzen?

Grüße und Dank schonmal, Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Nov 02, 2010 20:41

Du meinst als Hydraulikmotor?Ich glaube eher nicht das das Funktioniert, und wenn dann wahrscheinlich mit nem ziemlich miesen Wirkungsgrad...
Was willst du damit machen?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon dappschaaf » So Nov 07, 2010 14:52

Kormoran2 hat geschrieben:@ Dappschaaf: Mach doch mal ein Foto von Deinem Flacheisen mit Schraubbefestigung. Mich ärgert dieser Ring auch immer noch.


Hallo,

sorry für die Handyqualität und die Verspätung :prost:
Dateianhänge
Bild0038.JPG
Bild0038.JPG (68.99 KiB) 4054-mal betrachtet
Bild0036.JPG
Bild0036.JPG (85.51 KiB) 4054-mal betrachtet
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon JohnDeere3040 » So Nov 07, 2010 15:20

Robiwahn hat geschrieben:N'Abend

Mal ne andere Frage. Kann man die Aufsteckpumpen auch andersrum über ne Hydraulik antreiben und so nen Zapfwellenantrieb ersetzen?

Grüße und Dank schonmal, Robi

http://hytec-hydraulik.de/hydraulik/motorenshop.htm
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellenaufsteckpumpe...

Beitragvon Kormoran2 » So Nov 07, 2010 22:35

Danke für die Bilder, Dappschaaf. Sieht ja solide aus.
Und wie verhinderst Du nun, daß die Pumpe vom Zapfwellenstummel abrutscht? Bestimmt haben die beiden Muttern damit zu tun.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Manfred, Nick, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki