Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

3. und 4. Steuerkreis geht nicht wegen hydr. Parallelführung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

3. und 4. Steuerkreis geht nicht wegen hydr. Parallelführung

Beitragvon 3607 » Sa Mai 10, 2014 18:36

Hallo,
heute war bei mir der große Augenblick an dem ich den 3. Und 4. Steuerkreis am Frontlader und meinen Eigenbau Holzgreifer samt Rotator in Betrieb nehmen wollte. Leider hat fast nichts geklappt und ich habe nur verschwommene Ideen woran das liegen könnte – das war so:
Anstecken: die äußeren Anschlüsse des Rotator werden zum Greifer weitergeleitet – diese also in die zwei Kupplungen des einen Magnetventils, die Mittleren in das andere – Probe – erst nichts, dann tröppeln am Greiferzylinder – es hatte einen Kupferring vom Einschrauber rausgedrückt – sowas hatte ich noch nie! Dann: andere Schaltvariante, in einer Richtung dreht der Rotator, andere Seite geht gegen Druck (wie beim Greifer vermutlich auch).
1. Maßnahmen: Drehanschlüsse vertauscht – Drehrichtung linksrum aber nicht mehr rechtsrum.
Dann: Tausch der Steckvarianten bis zum Umfallen – im günstigsten Fall ging der Greifer auf und zu, Rotator in eine Richtung, zuletzt der Greifer nur noch zu, dann bin ich weggerannt!

Jetzt mein Verdacht: Die Hydraulikkupplungen sind am Magnetventil verschraubt (Ventil 3/8i – Doppelnippel 3/8 a beidseitig – Kupplungsdose 3/8 i). Kann es sein, daß, wenn der Verschlussmuppi in der Kupplung sich zu weit versenken kann, dann der Verschlussmuppi vom Stecker zum „Richtungsventil“ wird und in meinem Fall den Rücklauf zugemacht hat? Die Bestellnummer der Kupplungen sind: 508 003 103 001 und des Steckers 510 003 012 001.
Hatte jemand schon sowas? Und hat jemand eine Idee was da zu tun wäre?

Grüße aus dem schönen aber grad etwas eingetrübten Sachsen, Jürgen
Zuletzt geändert von 3607 am Mo Mai 19, 2014 6:08, insgesamt 2-mal geändert.
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon fahrer380 » Sa Mai 10, 2014 18:42

Tag!

Weiß jetzt nicht ob das irgendwie hilfreich sein könnte, aber bei uns gingen mal die Steckkupplung am Fendt kaputt als ein großer Kipper dran war. Dadurch ging der Kipper nicht mehr runter nach dem abkippen im Fahrsilo (Fahrer hats nicht bemerkt und hat die Stromleitung vom Transformatorhäuschen runtergeholt :regen: ) An den Kupplungen, das konnte man nach dem Ausbauen sehen, war die Führung von dem Ventilnippel abgebrochen, dadurch hat sich irgendwie der Nippel verklemmt und anscheinend kein Öl mehr durchgelassen, ich schätze mal weil der Nippel vom Stecker dann nicht mehr geöffnet wurde.


Vielleicht bei dir auch der Fall wenn du alte Kupplungen hast. Könnte mir auch vorstellen dass die Verbinder bei dir nicht kompatibel sind da es verschiedene Versionen von den Steckern und Dosen gibt. Manchmal passen die nicht richtig ineinander, da kann es schon mal sein dass ein Ventilnippel nicht richtig öffnet.
Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon 3607 » Sa Mai 10, 2014 19:04

Hallo Markus,

Kupplungen und Stecker sind alle neu und 4x abgebrochen wäre seltsam. Es handelt sich bei allen Teilen um die Baugröße 3.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon Fadinger » Sa Mai 10, 2014 19:11

Hallo!

Schau Dir die Verschlußnippel an den Steckern an, ob da die Dichtringe dafür richtig drinnen sind. Da hatte ich mal einen, der hatte neu bereits "gebremst", bis dann irgendwann gar nichts mehr ging, weil dieser Dichtring quasi quer drinnen steckte.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon Obsti » Sa Mai 10, 2014 19:33

Um den Rotador nach rechts oder links drehen zu können benötigst du ein doppelwirkendes Steuergerät.
So wie sich das anhört hast du nur ein einfachwirkendes Steuergerät und der zweite Anschluß ist ein druckloser Rücklauf.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon 3607 » Sa Mai 10, 2014 19:42

Hallo Obsti,

ich habe den Kreis für die Gerätebetätigung duch die 2 Magnetventile (6/2) geführt, sollte klappen also doppeltwirkend).

Hallo Fadinger,

mir ist noch gar nicht aufgefallen, daß dieser kleine Kegel in der Mitte des Steckers eine Dichtung hat - trotzdem wäre es seltsam - 4x sowas.
Die Stecker sind mir außerdem nicht sooo verdächtig - beim Umstecken der Drehbewegung ging diese in die andere Richtung.... :idea:

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon Fadinger » Sa Mai 10, 2014 20:49

Hallo!
3607 hat geschrieben:Die Stecker sind mir außerdem nicht sooo verdächtig - beim Umstecken der Drehbewegung ging diese in die andere Richtung.... :idea:

Eventell ist bei den Kupplungen unter den Verschlußnippeln auch irgend so eine Dichtung drinnen ... :?:
Kannst Du bitte vielleicht mal ein Hydraulikschema zeichnen? ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon 3607 » Sa Mai 10, 2014 21:50

Hallo Fadinger,

mit zeichnen hab ich´s nicht so, ist aber schnell erklärt - Industriefrontlader - vom Kreuhebelsteuergerät gehen 2 Leitungen zu den Zylindern der Gerätebetätigung. Diese zwei Leitungen sind (bevor sie sich auf beide Zylinder aufteilen) getrennt und gehen nun vom Steuerventil in die "P" Seite des Manetventil, dann zweites Magnetventil direkt geflanscht und von da in die Zylinder für die Gerätebetätigung.
Strom drauf = umschalten auf die Schnellkupplungen und sperren der Weiterführung. Ölfluss und Richtung am Kreuhebel mit der Funktion Gerätebetätigung.
Ventile schalten auch - zumindest ist bei geschalteten Ventil (en) die Gerätebetätigung des FL gesperrt und - wenn am angesteckten Gerät nichts funktioniert, geht die Schlepperhydraulik aufs Druckbegrenzungsventil.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon Ede75 » So Mai 11, 2014 6:53

Moin,
sicher, daß du am Rotator die Anschlüsse richtig belegt hast? Meiner hat nicht außen und in der Mitte als Anschlußpaar, sondern paarweise nebeneinander (also von mir aus 1.von rechts greifer auf, 2. von rechts greifer zu, 3.von rechts drehen, 4.von rechts drehen).

Mag aber sein, daß andere Hersteller das anders belegen, und ist nur eine Idee.


Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon IHC433 » So Mai 11, 2014 8:10

Hallo,

bei dem Zusammenflanschen der Steuerblöcke, hast du da auf die Flussrichtung geachtet? Also bei dem 2. Steuerblock.

Dann vielleicht auch mal in die einzelnen Anschlüsse nen Manometer stecken und gucken was überhaupt passiert.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon fahrer380 » So Mai 11, 2014 11:20

Tag!

Vielleicht mal ein anderes Gerät an die Zusatzanschlüsse vom Frontlader anschließen zum Testen, also irgend ne Maschine mit doppelt wirkenden Zylinder, Großschwader oder sowas.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon 3607 » So Mai 11, 2014 18:58

Ede75 hat geschrieben:Moin,
sicher, daß du am Rotator die Anschlüsse richtig belegt hast?


ja, bei den mittleren Anschlüssen ist je ein kleines Dreieck nach links/rechts, bei den beiden Äußeren je 2 Dreiecke Richtung auseinander / zusammen.
Des weiteren haben wir die Stecker auch mal "diagonal" getauscht - ging Garnichts.

IHC433 hat geschrieben:Hallo,

bei dem Zusammenflanschen der Steuerblöcke, hast du da auf die Flussrichtung geachtet? Also bei dem 2. Steuerblock.

Dann vielleicht auch mal in die einzelnen Anschlüsse nen Manometer stecken und gucken was überhaupt passiert.

IHC433


Die Blöcke sind baugleich - somit ist die Druckseite (P) immer auf der gleichen Seite und kommt Weiterführung und Druckseite 2. Block zwangsläufig zusammen.

fahrer380 hat geschrieben:Tag!

Vielleicht mal ein anderes Gerät an die Zusatzanschlüsse vom Frontlader anschließen zum Testen, also irgend ne Maschine mit doppelt wirkenden Zylinder, Großschwader oder sowas.


Ja der Greifer hat ja einen doppelt wirkenden Zylinder und es gab eine Variante, bei der dieser auch auf UND zu ging.


Auf jeden Fall ist das Nächste was ich mir genau angucke die Kupplung. (Sobald ich dazu komme) Für meine Begriffe deutet alles darauf hin, dass immer mal ein Stecker keinen Rücklauf zulässt. Dafür verantwortlich mache ich den besagten Verschlusskegel in Kupplung weil dieser ja den Kegel im Stecker aufdrücken muss.

Nur, dass ich der Erste sein soll der so was am Bein hat :?: :idea: :?: :idea: :?:

Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte 6/2 Steuergeräte?

Beitragvon 3607 » Mo Mai 12, 2014 16:07

Hallo,

ich habe heute etwas probiert:

1. Schläuche direkt ans die Steuergeräte - kein Erfolg ----Kupplungen/Stecker sind es also nicht.
2. Magnetventile direkt mit Batterie geschalten --- keine Änderung.
3. und beste Idee: die 4 Schläuche an die Zusatzsteuergeräte am Heck des Traktors angeschlossen: ROTATOR UND GREIFER GEHEN EINWANDFREI!

Falls es geklappt hat, hab ich nun doch noch ein Bildchen angehängt.

Seltsam wiederum: beide Ventile reagieren gleich - also nur in eine Richtung.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
Dateianhänge
schaltung.jpg
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon Fadinger » Mo Mai 12, 2014 18:05

Hallo!

Hmmm ...
Also wenn ich ich mir jetzt so ein übliches 6/2 Wegeventil vorstelle, so wird in Stellung a P1 mit C1 verbunden, und P2 mit C2. Bei Stellung b ist es P1 mit C3 und P2 mit C4 ... :idea:
Geht jetzt ein Licht auf? ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: defekte Hydraulikkupplungen - gibts das?

Beitragvon 3607 » Mo Mai 12, 2014 21:07

Hallo Fadinger,

die Ventile haben die Bezeichnung HVE6-6/2F-12V und sind von Holzhäuer. Die haben auch ein Datenblatt abrufbar. Weiterhin steht in der Beschreibung, daß sie Ventile "flanschbar" sind. Das wäre ja praktisch mit der Belegung wie Du sie kennst nicht machbar. Die Bezeichnungen (P1,....) sind übrigens in den Blöcken eingegossen. Um ehrlich zu sein habe ich bis heute auch noch nicht so genau auf die Verteilung der C1 bis C4 geachtet und mich auch gewundert wieso es da so dran steht. Ich wollt´s nun aber auch so hinmalen wie es ist. Außerdem geht ja in Stellung a die Gerätebetätigung vom Lader ohne Probleme.

http://www.hydraulikprofi24.de/media/pr ... 0Blatt.pdf

Grüße aus Sachsen, Jürgen
Zuletzt geändert von Falke am Mo Mai 12, 2014 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link zum Datenblatt eingefügt ...
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki