Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Cadou SC

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Cadou SC

Beitragvon julius » Mo Mai 06, 2013 9:22

Weiss jemand ob Cadou SC in Wintergerste weniger gut geeigent ist, oder hat jemand Erfahrung damit ?
Hab letzten Herbst meine Wintergerste mit Cadou forte ( Bacara forte + Cadou ) behandelt. Einen anderen Teil der Wintergerste hatte ich auf demselben Acker noch mit Resten aus Fenikan + IPU behandelt.

Mir ist aufgefallen das die Gerste welche im Herbst mit Bacara forte + Cadou behandelt wurde deutlich kürzer ist und auch dünner steht als im Vergleich die mit Fenikan + IPU behandelte Gerste und das bei gleicher Sorte, gleicher Düngung und bisher noch keinem Wachstumsregler. Mit dem Wachstumsregler will ich noch abwarten oder ganz weglassen da die Gerste einen schlechten Eindruck macht.
Hab ca 0,85 Liter/ha Bacara forte + 0,3 Cadou/ha angewendet.
Ich vermute das dort ein wesentlicher Minderertrag blühen wird. Wird Cadou SC von der Gerste weniger gut vertragen ? Bacara forte hatte ich schonmal solo ohne Probleme angewendet, an Bacara kann es also nicht liegen. N bisher bis EC 34 ca. 110 kg N, dass sollte eigentlich reichen.

Beim Weizen seh ich bei der derselben Anwendung von Bacara forte + Cadou keinerlei Schäden, nur die Gerste steht mager.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon angusy » Mo Mai 06, 2013 12:15

Hallo Julius,

ich bin jetzt wirklich nicht der Pflanzenschutz-Experte, aber ein einfaches Googlen Deiner Frage brachte sofort das Ergebnis: "In WG weniger geeignet" und "kann zu Aufhellungen führen".

Natürlich heißt "kann" nicht "muss" und wenn man allle Hinweise tierisch ernst nehmen würde, dürfte man mit der Spritze gar nicht mehr losfahren.

Wir nutzen in WG regelmäßig Carmina640 und bauen nach WG immer Raps an. Und was ließt man: Beim Nachbau von WR kann es zu Schäden kommen.
Ich konnte noch keine Schäden feststellen, aber ich bin ja auch kein Experte.

Vielleicht würde ich statt 5t Raps bei Carmina in der WG mit einem anderen Herbizid 6t ernten? Sollte ich mal probieren.

Gruß
angusy
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Mad » Mo Mai 06, 2013 12:51

Es ist nicht das Cadou, welches deine Gerste im Herbst zurückgeworfen hat. Der Wirkstoff ist schließlich auch im Malibu (Mischung aus Stomp und Cadou) und damit gibts ja meist keine Probleme.

Bacara ist solo schon eine "zurückwerfende" Maßnahme in der Gerste und vermutlich hat Cadou die Sache etwas verschärft, was einem nach einer Behandlung mit Malibu gar nicht auffällt.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon julius » Mo Mai 06, 2013 18:56

Bei der Produktbeschreibung stand schon das die Blätter etwas aufhellen können, aber das wäre nur kurzfristig und das Wurzelwachstum wäre nicht betroffen und es wäre nicht ertragsrelevant.
Allerdings kommt mir das etwas zu Milde ausgedrückt vor.
Vllt liegts auch an der Sorte KWS Tenor, dass die etwas anfälliger ist.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Karissa » Mo Mai 06, 2013 21:20

Hallo Julius

Wir setzen in der Gerste keine Carotinoidsynthesehemmer ein - auch kein Diflufenikan!
Der Zellteilungshemmer Pendimethalin hat ein viel geringeres Verträglichkeitsrisiko.
Benutzeravatar
Karissa
 
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jul 14, 2012 19:21
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Kreuzschiene » Di Mai 07, 2013 7:30

Ich hab zweimal Bacara in Gerste verwendet. Jedes Mal reagierte sie mit deutlichen Stresssymptomen bis hin zum Absterben einiger Triebe. Ist fast wie wenn man noch Reste von Glyphosat im Tank gehabt hätte... Seitdem nie wieder!
Wir nehmen seitdem immer Falkon. Felder sind sauber, und die Gerste wird nicht beeinträchtigt...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon julius » Di Mai 07, 2013 10:16

Ja ich glaube auch das die Gerste da etwas empfindlicher reagiert als z.b. Weizen.
Muß ich nächtes drauf achten.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Crazy Horse » Di Mai 07, 2013 10:21

Karissa hat geschrieben:Hallo Julius

Wir setzen in der Gerste keine Carotinoidsynthesehemmer ein - auch kein Diflufenikan!
Der Zellteilungshemmer Pendimethalin hat ein viel geringeres Verträglichkeitsrisiko.


Das ist zwar durchaus richtig, aber ohne diese Carotinoidsynthesehemmer bekommst Du den Acker nicht sauber. Gerade die Kombination aus Carotinoidsynthesehemmer und Zellteilungshemmer (+ Gräserpartner) verspricht ja einen guten Bekämpfungserfolg - sonst darfst Du im Frühjahr gegen Klettenlabkraut, Storchschnabel und den ganzen Mist nachbehandeln. Aus Verträglichkeitsgründen sollte man den Diflufenican-Anteil aber auf 80g/ha begrenzen. Dann bleicht die Gerste auch gar nicht so arg aus.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon julius » Mi Mai 08, 2013 14:00

Das es am Diflufenican gelegen habe könnte glaube ich nicht.

Mein Teilstück Gerste welches ich noch mit Resten und somit 2,2 Liter Fenikan + 1,5 Liter IPU /ha behandelt habe enthält mehr Diflufenican als bei meiner Anwendung mit Bacara forte + Cadou.
Bei 2,2 Liter Fenikan + 1,5 IPU steht die Gerste trotz Diflufenican Super da, dichter Bestand mit langen Halmen, bei der Anwendung mit Bacara forte und Cadou ist sie viel kürzer und sehr dünn und sieht nicht besonders gut aus.
Und Fenikan wäre auch ein Carotinoidsynthesehemmer wie ich eben gesehen habe. Trotzdem hat Fenikan keinerlei Schaden angerichtet, im Gegensatz zu Bacara + forte Cadou.

Es müßte also eher am Wirkstoff Flufenacet oder Flurtamone liegen welches meine Gerste schlecht vertragen hat und einiges an Ertrag kosten wird.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Mad » Mi Mai 08, 2013 14:27

Mit deiner Mischung bist du bei 252g Flufenacet pro Hektar gelandet. Spritzt man 1l Bacara Forte pro Hektar, kommt man auf gerade mal 120g pro Hektar. Und das kann unter Umständen schon ziemlich kneifen.

Spritzt man jetzt 4l Malibu, kommt man allerdings auf 240g Flufenacet und da konnte ich bisher in keinster Weise irgendwelche Probleme erkennen. Also muss es in Kombination mit dem Diflufenikan zu solchen "Schäden" kommen.

Gerade gesehen, dass http://www.landwirtschaftskammer.de eine Kombination von 0,75 Bacara Forte + 0,3 Cadou SC empfiehlt. Das wären dann 240g Flufenacet. Liegt der Schadensgrund etwa bei den 12g?


/edit

Oder es liegt an der Kombination Flufenacet und Flurtamone. Weshalb man von Bacara zu Bacara Forte den Anteil von 250g/l Flurtamone auf 120g/l herabsetzte.

Oder es gab nach der Behandlung zuviel Regen, was auch eine Möglichkeit sein kann.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Karissa » Do Mai 09, 2013 20:41

Crazy Horse hat geschrieben:Das ist zwar durchaus richtig, aber ohne diese Carotinoidsynthesehemmer bekommst Du den Acker nicht sauber. Gerade die Kombination aus Carotinoidsynthesehemmer und Zellteilungshemmer (+ Gräserpartner) verspricht ja einen guten Bekämpfungserfolg - sonst darfst Du im Frühjahr gegen Klettenlabkraut, Storchschnabel und den ganzen Mist nachbehandeln.


Hallo Crazy Horse

Ggf. wird im Frühjahr nachbehandelt. Es gibt kostengünstige Mittel mit niedrigen Temperaturansprüchen.

julius hat geschrieben:bei der Anwendung mit Bacara forte und Cadou ist sie viel kürzer und sehr dünn und sieht nicht besonders gut aus.
Und Fenikan wäre auch ein Carotinoidsynthesehemmer wie ich eben gesehen habe. Trotzdem hat Fenikan keinerlei Schaden angerichtet, im Gegensatz zu Bacara + forte Cadou.

Es müßte also eher am Wirkstoff Flufenacet oder Flurtamone liegen welches meine Gerste schlecht vertragen hat und einiges an Ertrag kosten wird.


Hallo Julius

Baccara® enthält zwei Carotinoidsynthesehemmer.
Kühl und nass bis nasskalt und leichte Nachtfröste können negative Folgen haben.
Evtl. weitere Faktoren:
Leichte Böden, flache Saatgutablage, wenig Rückverfestigung, etc.
Benutzeravatar
Karissa
 
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jul 14, 2012 19:21
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon Hopfabauer » Do Mai 09, 2013 20:54

Hallo

Habe im Herbst 2012 4l Malibu je ha zur Herbizidbehandlung in Wintergerste ( Hybridgerste Hobbit) angewendet. Der Schlage hat auf der Kuppe einen strarken Sandanteil, an dieser Stelle ist die Gerste extrem kurz und teilweise ausgewintert, könnte auch mit dem Wirkstoff zu tun haben. Kann es aber nicht absichern, weil ich keine Vergleichsfläche habe. Das Malibu habe ich wegen dem Druck mit Ackerfuchsschwanz verwendet. Auf den anderen Standorten habe ich Trinity verwendet, da gab es keine Probleme.
Hopfabauer
 
Beiträge: 112
Registriert: So Okt 02, 2011 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon julius » Fr Mai 10, 2013 8:31

Mad hat geschrieben:Oder es gab nach der Behandlung zuviel Regen, was auch eine Möglichkeit sein kann.
MFG

Karissa hat geschrieben:Hallo Julius

Baccara® enthält zwei Carotinoidsynthesehemmer.
Kühl und nass bis nasskalt und leichte Nachtfröste können negative Folgen haben.
Evtl. weitere Faktoren:
Leichte Böden, flache Saatgutablage, wenig Rückverfestigung, etc.



Das komische ist ja das die Wintergerste im Herbst ( 4.10 ) mit Fenikan 2,2 Liter + 1,5 Liter IPU am selben Tag und auf dem selben Acker behandelt wurde als die andere mit Bacara forte + Cadou. Walzen nach der Saat, Düngung, Pflanzenschutz bis heute alles gleich.
Nur das bei Fenikan + IPU die Gerste trotz eigentlich auch sehr hoher Aufwandmenge super steht, und bei Bacara forte + Cadou eben nicht.
Aufgefallen ist mir das schon im Herbst kurz nach der Behandlung und man sieht den Unterschied heute immer noch deutlich.
Es dürfte dann wohl an der Kombination der Wirkstoffe aus Bacara und Cadou liegen.

Ich werde zukünftig in der Gerste zur Sicherheit auf Bacara und Cadou verzichten. Und selbst bei Fenikan hab ich jetzt bedenken ob es die Gerste unter ungünstigen Bedingungen nicht auch schädigen könnte, aufgrund des doch hohen Anteil an Diflufenikan denn 2 Liter/ha ist bei Fenikan die absolute Mindestanwendung laut Hersteller, man sollte eher auf 2,5 -3 Liter/ha gehen. Bei 2,5 Liter sinds immerhin fast 160 g/ha Diflufenikan. Das ist eigentlich zuviel, falls Diflufenikan wie ihr meint schlecht von der WG vertragen wird.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon JonnyD2250 » Sa Mai 11, 2013 19:13

Könnte auch an mangelhafter Saatgutablage liegen (zu flach).

Das Flufenacet im Bacara stellt daran hohe Anforderungen, während Diflufenican + IPU in deiner anderen Mischung keine hohen Ansprüche an die Saattiefe erfordern.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1660
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Cadou SC

Beitragvon julius » Mo Mai 13, 2013 9:24

JonnyD2250 hat geschrieben:Könnte auch an mangelhafter Saatgutablage liegen (zu flach).

Das Flufenacet im Bacara stellt daran hohe Anforderungen, während Diflufenican + IPU in deiner anderen Mischung keine hohen Ansprüche an die Saattiefe erfordern.


Saattiefe war so ca 3 cm.
julius
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki