Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 21, 2025 11:49

Fischaltung in Betonsilos

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Mi Dez 28, 2011 22:24

Hallo,

vielleicht hat ja jemand Erfahrung :)
Ich hätte Gelegenheit ein im Boden eingelassenes Betonsilo zu nutzen.
Hat 4 Kammern aneinander, jede etwa 2x3m groß und 2,5m tief, kann man darin Setzlinge mästen?
Ich würde die Trennmauern verschieden hoch abflexen und hinten eine Solarpumpe dranhängen,
so enstehen drei Stufen über die das Wasser fließt und es wird Sauerstoff eingetragen.
Durch die Tiefe dürfte es ja auch Sommer kühl bleiben, für Beschattung könnte man sorgen.
Abfluss/ Zufluss gibts nich, ist also nur einmal jährlich auspumpen und entschlammen drin.
Was meint ihr welche Arten und Mengen kann man einsetzen?? Sonstige Tipps?

Danke und Gruß,
spyxx
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Dez 28, 2011 22:41

Also eine Solarpumpe ist definitiv zuwenig, außer man setzt 3 Goldfische rein :regen: Grad in der Nacht ist Sauerstoff wichtig. An welche Arten hattest du denn gedacht?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Mi Dez 28, 2011 22:55

toll wären in Summe 50 Forellen, 20 Karpfen, paar Zander (nur letzte Einheit :), halt der Jahreseigenbedarf. In Summe sind es ja dann über 50.000 Liter, auch ohne Durchfluss ja kein geringes Volumen.
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Mi Dez 28, 2011 22:57

Ach ja, die Pumpe läuft dank Batteriespeicher dann auch die Nacht durch und wäre keine Spaßpumpe, sondern schon etwas leistungsfähiger.
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Dez 28, 2011 23:02

Könnte funktionieren, du solltest allerdings einen Filter mit einbauen, sonst reichern sich Nitrit und Ammoniak zu sehr an. Wobei das mit der Pumpe dann wohl kein Problem darstellt. Wie viel Leistung hat die Pumpe denn?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Mi Dez 28, 2011 23:09

Jip das dachte ich mir auch schon, werde das Wasser in einen Kiesrieselfilter pumpen und da von selbst ausfließen lassen. Pumpe hat ca. 750L/h.
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Fr Dez 30, 2011 10:06

Sonst keiner irgendwelche Erfahrungen, Anmerkungen?
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon Manfred » Fr Dez 30, 2011 10:57

Kannst du Englisch?
http://www.aquaponics.net.au/forum/index.php
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13215
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon Takar » Fr Dez 30, 2011 11:52

Hallo

Meiner Meinung nach, müsstest du den Beton behandeln, Beton ist stark alkalisch, dadurch dürfte sich das Wasser stark aufhärten, PH Werte von 7,0- 8,5 oder höher wären die Folge.

Das ist zwar für die Stabilität des Wassers sehr gut, aber die von dir genannten Fische würden Krankheitsanfällig werden und du müsstest ständig mit Antibiotika behandeln. Da Süsswasserfische über die Haut trinken, ist es Voraussetzung für eine gesunde Haltung, das der PH-Wert des Wassers und des Fischkörpers übereinstimmen.

Wenn du einen stetigen Zufluss von Frischwasser mit einem PH um 6,0 garantieren kannst dann wäre Beton OK, da du das nicht hast, musst du irgendwie den Beton streichen oder Fliesen um die Abgabe der Wasseraufhärter zu vermeiden.

Ein ständiger Wasserwechsel/Austausch und die dadurch zu erreichende Qualitätsverbesserung des Wasser ist aber trotzdem Unvermeidlich.

Frank
Zuletzt geändert von Takar am Fr Dez 30, 2011 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Fr Dez 30, 2011 12:17

Servus, ja klar der Beton würde noch komplett mit Silolack abgedichtet, das ist kein Thema.
Die Frage ist nur was und wieviel man drin halten könnte...
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon Takar » Fr Dez 30, 2011 12:40

Hallo

Für jede Fischart, gibt es Tierschutzrichtlinien wieviel Wasser pro Tier gebraucht werden. Auserdem gibt es Fische (wie Forellen) die nur in fliesendem Gewässer gehalten/gezüchtet werden dürfen, das bedeutet du musst für eine ständige Frischwasserzufuhr garantieren, es bringt nichts mit einem Pümpchen von 750Lh. das Wasser zu bewegen.

Ich denke Karpfen sind kein Problem die daf man in geschlossenen Behältern halten und züchten.

Du solltest dich über die Fischarten schlau machen die man in sich geschlossenen Behältern halten darf und natürlich über die pro Tier zu Verfügung stehende Wassermenge, Bei 50qm³ Wasser hast du aber schon eine grosse Wassermenge.

Frank

P.S. Bei uns hatte ein Fischzüchter seine Becken direkt neben einem Bach, das Wasserrecht war geerbt, somit konnte er für eine ständige Frischwasserzufuhr garantiern, er hatte qualitativ sehr gute und gesunde Fische, allerdings wurde durch Neid und ständigen Druck der Nachbarn nach 198 Jahren der Familie das Wasserrecht entzogen, somit durfte er keine Forrellen mehr züchten.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon Juwel » Fr Dez 30, 2011 18:27

[quote="Takar"]Hallo

Für jede Fischart, gibt es Tierschutzrichtlinien wieviel Wasser pro Tier gebraucht werden. Auserdem gibt es Fische (wie Forellen) die nur in fliesendem Gewässer gehalten/gezüchtet werden dürfen, das bedeutet du musst für eine ständige Frischwasserzufuhr garantieren, es bringt nichts mit einem Pümpchen von 750Lh. das Wasser zu bewegen.

Ich denke Karpfen sind kein Problem die daf man in geschlossenen Behältern halten und züchten.

Du solltest dich über die Fischarten schlau machen die man in sich geschlossenen Behältern halten darf und natürlich über die pro Tier zu Verfügung stehende Wassermenge, Bei 50qm³ Wasser hast du aber schon eine grosse Wassermenge.

Frank

P.S. Bei uns hatte ein Fischzüchter seine Becken direkt neben einem Bach, das Wasserrecht war geerbt, somit konnte er für eine ständige Frischwasserzufuhr garantiern, er hatte qualitativ sehr gute und gesunde Fische, allerdings wurde durch Neid und ständigen Druck der Nachbarn nach 198 Jahren der Familie das Wasserrecht entzogen, somit durfte er keine Forrellen mehr züchten.[/quote]

Wasserrecht entzogen, wie geht dass denn????

Da muss schon was vorgefallen sein!!!!
Juwel
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon Takar » Sa Dez 31, 2011 9:42

Juwel hat geschrieben:
Takar hat geschrieben:
Frank

P.S. Bei uns hatte ein Fischzüchter seine Becken direkt neben einem Bach, das Wasserrecht war geerbt, somit konnte er für eine ständige Frischwasserzufuhr garantiern, er hatte qualitativ sehr gute und gesunde Fische, allerdings wurde durch Neid und ständigen Druck der Nachbarn nach 198 Jahren der Familie das Wasserrecht entzogen, somit durfte er keine Forrellen mehr züchten.


Wasserrecht entzogen, wie geht dass denn????

Da muss schon was vorgefallen sein!!!!


Hallo

Die Nachbarschaft machte Jahrelang Druck, in Form von Unterschriftensammlungen, Anzeigen usw.

Als der Pachtvertag für das Wasserrecht auslief, wurde dem Fischzüchter ein Ausgleichsgrundstück angeboten und das Wasserrecht entzogen.
Da der gute Mann schon in den Jahren war, hat er das Angebot der Behörden angenommen und somit war das Wasserrecht unwiederuflich weg.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon spyxx » Sa Dez 31, 2011 11:17

Der Silolack den ich meine ist sogar für Trinkwasserbehälter zugelassen.........................
spyxx
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Apr 28, 2010 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fischaltung in Betonsilos

Beitragvon Piet » So Jan 01, 2012 17:56

Karpfen und Forellen haben unterschiedliche Ansprüche bezüglich der Wassertemperatur. :klug:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aquakultur

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki