Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

Heckmähwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Heckmähwerk

Beitragvon Naldo87 » Do Sep 05, 2013 11:47

Hallo,

da wir nun 10 ha Grünland dazugepachtet haben und unser altes Mähwerk (Fella) defakt ist, stehen wir vor der Entscheidung, ein neues Heckmähwerk zu kaufen!
Die Arbeitsbreite sollte bei mind. 3 m liegen.

Leider habe ich nicht so die Erfahrung bezgl. Scheiben- bzw. Trommelmähwerk!
Worauf sollte man achten bzw. welche Variante sollte gewählt werden?
Welche Marke könntet ihr so empfehlen?


Grüße,
Naldo87
Naldo87
 
Beiträge: 427
Registriert: Di Jan 17, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Badener » Do Sep 05, 2013 12:59

Hallo,

da ich von einem Seitlichen Mähwerk ausgehe, würde ich mir zuerst folgende Fragen stellen:

- sind Steine, Äste oder Sonstiges zu erwarten (Waldrand) => Trommel
- Habe ich einen Schlepper mit Genügend Leistung => Trommel
- Ist mir Leichtzugigkeit wichtig => Seibe
- Muss ich an einer Stelle vllt. Rückwärts mähen => Trommel
- Kann ich vllt mit einer ECO Zapfwellengeschwindigkeit mähen => tendentiell eher Scheibe
- Welche Futterproduktion will ich (Silo oder Trocken?) => Ich finde beim Silo macht ein Aufbereiter kein Sinn => Trommel
- Ist ein Zweitschlepper für den Kreiseldurchgang nach bzw. schon während der Maht vorhanden => Mähen mit Aufbereiter heißt Scheibe!

Bitte um Berichtigung wenn jemand anderer Meinung ist.

Grüße

P.S.: mit >3m wird es sowieso schwierig was Trommelmähwerke angelangt.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon SchwarzwaldSiggi » Sa Sep 07, 2013 13:57

Mit welchem Schlepper willst des neue denn betreiben? (Leistung?)
Welches Gelände? (Fläche oder eher Hang?)
"Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es, wenn´s einfach nur Spaß macht!"
Benutzeravatar
SchwarzwaldSiggi
 
Beiträge: 71
Registriert: Sa Sep 07, 2013 11:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon MF 5465 » Sa Sep 07, 2013 14:58

Für die meisten heutigen Trommelmäher ist nicht unbedingt viel mehr Leistung erforderlich.
Hans hatte da mal nen schönen Vergleich.
Hier im Forum gibts schon ne Menge Threads zum Thema Scheiben- oder Trommelmäher. Musst nur mal :google: oder sofern schon wieder funktionsfähig in die Suche eingeben.

Wir haben ein Krone AM... ABB 2,70. Hat jahrelang gute Dienste geleistet.
Aber ich bin inzwischen eher vom Trommelmäher überzeugt. Vor allem vom Kuhn/Deutz PZ/Drummaster(oder?) mit den zwei kleinen Trommeln innen und den großen außen.
Grund: Die Trommelmäher lassen nicht gar so viel stehen bei liegendem Gras. Im Frontanbau kann ich mit 1600 Motorumdrehungen fahren, und somit im Heck die Eco Zapfwelle laufen lassen. Spar ich mir ne Menge Sprit. Aufbereiter ist bei uns nicht notwendig. Die Bodenanpassung vom Kuhn/Deutz wurde mir auch schon von mehreren Kollegen angepriesen.
Und was ich auch gut finde: Wenn man mal ein kleines Dreiecklein auslässt muss man nicht extra neu ansetzen sondern kann einfach schnell zurückfahren.

Den ganzen Zahnrädern im Getriebe vertrau ich auch nicht mehr. Wir haben unsere Erfahrungen gemacht mit einem Mörtl Frontscheibenmähwerk. Etliche Zahnrad- und Lagerschäden. Da bin ich kuriert..!

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Hans Söllner » Sa Sep 07, 2013 16:18

Du sagst es Sepp...
Darum wollte ich hier eigentlich nicht antworten, weil ich möchte nicht alles 10-mal runterbeten :wink:

Hab übrigens neulich für jemanden 4 Mähwerke von Deutz-Fahr/Kuhn hergesucht. 2x Frontmäher mit Aufbereiter- einmal Scheibe, einmal Trommel sowie Heckmäher mit Aufbereiter, einmal mit Trommel, einmal mit Scheibe. Arbeitsbreite bei allen Modellen rund 3m. Endergebnis: Trommelmäher mit Aufbereiter leichter als Scheibenmäher. Leistungsbedarf wurde nicht nachgeschaut, liegt aber erfahrungsgemäß bei diesen Modellen fast gleichauf bzw. die Unterschiede sind nicht so, als dass man sich den Kopf darüber zerbrechen müsste.
Edit: beide Trommelmäher waren sogar noch über 1000€ günstiger.

Wenn ich recht informiert bin, hat Deutz-Fahr/Kuhn sogar die einzigen Trommelmäher mit Mittenaufhängung am Markt im Angebot. (andere Hersteller kümmern sich ja kaum mehr um die Trommel weshalb diese Mäher technologisch oft hinterher hinken :regen: )
Zuletzt geändert von Hans Söllner am Sa Sep 07, 2013 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Ferengi » Sa Sep 07, 2013 16:29

Ganz ehrlich, für 10 Hektar sind drei Meter Arbeitsbreite doch total übertrieben.
Da reicht selbst ein 165er oder 185er Talex Trommelmähwerk vollkommen aus.
Man sollte halt nur genug Motorleistung haben um damit dann auch ordentlich Tempo machen zu können.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Hans Söllner » Sa Sep 07, 2013 16:48

Ferengi, er schrieb dass 10ha noch dazugepachtet wurden. Heißt also es sind deutlich mehr als 10. Amsonsten würde ich auch das 1,85er empfehlen :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Ferengi » Sa Sep 07, 2013 17:01

Ups, hast recht.
Hab ich überlesen.
Sorry. :oops:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Weirich » Sa Sep 07, 2013 19:17

Hans Söllner hat geschrieben:Du sagst es Sepp...
Darum wollte ich hier eigentlich nicht antworten, weil ich möchte nicht alles 10-mal runterbeten :wink:

Hab übrigens neulich für jemanden 4 Mähwerke von Deutz-Fahr/Kuhn hergesucht. 2x Frontmäher mit Aufbereiter- einmal Scheibe, einmal Trommel sowie Heckmäher mit Aufbereiter, einmal mit Trommel, einmal mit Scheibe. Arbeitsbreite bei allen Modellen rund 3m. Endergebnis: Trommelmäher mit Aufbereiter leichter als Scheibenmäher. Leistungsbedarf wurde nicht nachgeschaut, liegt aber erfahrungsgemäß bei diesen Modellen fast gleichauf bzw. die Unterschiede sind nicht so, als dass man sich den Kopf darüber zerbrechen müsste.
Edit: beide Trommelmäher waren sogar noch über 1000€ günstiger.

Wenn ich recht informiert bin, hat Deutz-Fahr/Kuhn sogar die einzigen Trommelmäher mit Mittenaufhängung am Markt im Angebot. (andere Hersteller kümmern sich ja kaum mehr um die Trommel weshalb diese Mäher technologisch oft hinterher hinken :regen: )



die neuen claas corto trommelmäher sind auch klasse.

mfg Weirich
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Hans Söllner » So Sep 08, 2013 14:41

Claas baut auch keine schlechten Trommelmäher, das ist wahr. Aber das von Deutz-Fahr/Kuhn hat immernoch einige Vorteile gegenüber dem Claas.
Bleiben wir mal bei den 3m Modellen ohne Aufbereiter.

Claas hat ja als einziges Heckmodell das Corto 310 N mit 3,05m zur Auswahl.
Leistungsbedarf gibt man leider bei keinem einzigen Modell an. Zumindest das Gewicht: 950kg. Es gibt keine Möglichkeit zur Breitablage z.B. beim 3 oder 4. Schnitt. Entlastet wird das Mähwerk mit Federn. Benötigt wird eine 1000er Zapfwelle. Traktoren die keine 1000E Zapfwelle besitzen, müssen leider fast Vollgas fahren. Wie die Schnitthöhe verstellt wird, ist auf der Homepage nicht ersichtlich. Da keine Spindeln zu erkennen sind wahrscheinlich per Distanzring.
Bei den Abdeckungen setzt Claas auf Schutztücher weshalb man das Corto kaum vom Disco unterscheiden kann. Außernrum ist der altbewährte Schutzbügel.
Listenpreis: 11455€

Bei Deutz-Fahr gibts ohne Aufbereiter derzeit 2 (demnächst aber wohl 3) Modelle.
Zum einen das alte KM 4.29 und das neue Drummaster 431.

Beim KM 4.29 wird die Kraft per Keilriemen an das Getriebe weitergegeben. Das Gewicht beträgt 780kg, ist also deutlich leichter als das Claas. Leistungsbedarf 65PS. Eine Breitablage ist möglich. Entlastung erfolgt hier mit Federn. Die Seitenabdeckungen sind aus Polyäthylen und springen nach einer Kollision wieder in ihre ursprüngliche From zurück, ohne zu brechen. Verbeulte und rostige Seitenabdeckungen gehören bei diesen Maschinen der Vergangenheit an.
Das vordere Abdeckblech ist mit einer Planke geschützt und ist aufklappbar zum Messerwechsel oder zum Waschen. Benötigt wird hier nur eine 540er Zapfwelle, das heißt man kann mit einer 540E Zapfwelle mit reduzierter Drehzahl mähen.
Die Schnitthöhe wird hier noch über Distanzringe verstellt.
Listenpreis: 8921€ ohne Steuer

Das Drummaster ist die Weiterentwicklung des KM und kommt ohne Keilriemen aus (Direktantrieb). Das Gewicht beträgt hier 800kg, Leistungsbedarf 60PS. Breitablage ist möglich. Die Entlastung erfolgt hydropneumatisch mit dem bekannten Kuhn Liftcontrol System. Seitenabdeckungen sind wie beim KM. Benötigt wird beim Drummaster leider eine 1000er Zapfwelle. Die Einstellung der Schnitthöhe ist hier stufenlos per Spindel. Dieses Mähwerk gäbe es auch mit Aufbereiter, dann ist es mit einer Mittenaufhängung ausgestattet.
Listenpreis: 10862€
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon MF 5465 » So Sep 08, 2013 14:54

Hans, haben die neuen Mähwerke immer noch die verschiedenen Trommelgrößen?
Gibts die Trommelmähwerke mit Walzenaufbereiter?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Hans Söllner » So Sep 08, 2013 15:00

Trommeln sind nach wie vor 2-Große außen, 2-Kleine innen.
Die 3m Modelle gibt es auch mit Aufbereiter, leider aber nur mit Zinken. Es gibt nur einen Scheibenmähertyp den es mit Walzenaufbereiter gibt. Allerdings lässt sich die Drehzahl des Aufbereiters in 2 Stufen einstellen. (weis du spielt auf Kleegras und Luzerne an).
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon tomtom99 » So Sep 08, 2013 22:09

Hallo,

beim Corto wird die Schnitthöhe mittels des Messerwechsel-Werkzeug verändert. Er wird zwischen die beiden Teller gesteckt um den Versteller fest zu halten und dann kannst du, durch drehen der Gleitteller, die Höhe verstellen. Die Versteller rasten, wenn länger nicht bewegt gammeln die aber gerne fest!). Zumindest beim den meisten Corto kann man durch tauschen der Riemenscheiben oder einem Getriebe 1000er oder 540er Zapfwelle nutzen (warum das beim 310n nicht geht ist mir ein Rätsel, bei fast allen geht es. beim Frontmäher gibt es sogar 750er Riemenscheiben.)
Breitablage ist mittels Demontage/Verstellen der Schwadteller möglich.
Mir gefallen die Cortos von der Konstruktion ganz gut. Mit der relativ schnell de-montierbaren 6-Kantwelle sind die einzelnen Trommeln mit nur 6 zu lösenden Schrauben, abgebaut. Haben ein Corto 270F, die gibt es aber seltsammerweise sehr viele mit abgefahrener Trommel-Achse. Auch die Entlastung des 270F ist meiner Meinung nach mangelhaft, habe deshalb das Activ-Float nachgebaut, das geht klasse!!!

Allerdings Drummaster tatsächlich sehr interessant an.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Weirich » So Sep 08, 2013 22:28

tomtom99 hat geschrieben:Hallo,

beim Corto wird die Schnitthöhe mittels des Messerwechsel-Werkzeug verändert. Er wird zwischen die beiden Teller gesteckt um den Versteller fest zu halten und dann kannst du, durch drehen der Gleitteller, die Höhe verstellen. Die Versteller rasten, wenn länger nicht bewegt gammeln die aber gerne fest!). Zumindest beim den meisten Corto kann man durch tauschen der Riemenscheiben oder einem Getriebe 1000er oder 540er Zapfwelle nutzen (warum das beim 310n nicht geht ist mir ein Rätsel, bei fast allen geht es. beim Frontmäher gibt es sogar 750er Riemenscheiben.)
Breitablage ist mittels Demontage/Verstellen der Schwadteller möglich.
Mir gefallen die Cortos von der Konstruktion ganz gut. Mit der relativ schnell de-montierbaren 6-Kantwelle sind die einzelnen Trommeln mit nur 6 zu lösenden Schrauben, abgebaut. Haben ein Corto 270F, die gibt es aber seltsammerweise sehr viele mit abgefahrener Trommel-Achse. Auch die Entlastung des 270F ist meiner Meinung nach mangelhaft, habe deshalb das Activ-Float nachgebaut, das geht klasse!!!

Allerdings Drummaster tatsächlich sehr interessant an.

der Tom



Vicon Trommelmäher oder die Scheibenmäher mit jeweils 3 Messerhalter sind auch sehr interessant.
Sollte man sich mal durchgelesen haben.
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heckmähwerk

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Sep 09, 2013 10:39

"Günstigere" Trommelmähwerke mit Mittelaufhängung und auf Wunsch auch hydraulischer Entlastung gibt's auch bei denen:
http://www.samasz.pl/samasz/de/angebot/trommelmaeher/4-trommelmaeher?table=0#zakladki
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki