Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:06

Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon IHC744 » Di Mär 19, 2013 17:09

Hallo Forum,

nach langem Überlegen haben wir gestern endlich einen neuen Freischneider gekauft:
Stihl FS 490 M-Tronic

Also, nach dem Bezahlen ab nach Hause und angeworfen. Sehr erschrocken waren wir über den total schlechten Lauf des Freischneiders und die extrem schlechte und träge Gasannahme...

... Heute Vormittag also den nächsten Versuch mit Dickichtmesser im Wald: Auch hier, kaum war der Freisscheider an, ging er schon wieder von alleine aus. Wenn er dann mal am Laufen war, dann lief er extrem unrund, was sehr starke Vibrationen verursachte.

Anruf beim Stihl-Händler (eigentlich als sehr kompetent und erfahren) mit anschliesendem Besuch in dessen Werkstatt. Der Werkstattmeister meinte, dass das für den Freischneider eigentlich normal sei und man sich an die neue elektronische Motorengeneration so gewöhnen müsse.... Vorsichthalter holte er aber einen baugleichen, neuen FS 490 aus dem Lager und lies in laufen - das gleiche Spiel....!

Wer hat einen Stihl FS 490 mit M-Tronic oder eine vergleichbare Maschine? Ist es wirklich so, dass man durch die M-Tronic solch enorme Rückschritte machen muss und meint, mann hätte einen Lanz Einzylinder am Gurt hängen????

Vielen Dank für eure Antworten ium Voraus!

Gruß IHC
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon Neleleni » Di Mär 19, 2013 17:18

Hallo,

habe zwar keinen FS 490 aber eine MS 241 mit M-Tronic.
Ich konnte bislang noch kein Problem feststellen.
Kein unrunder Lauf, keine starken Vibrationen, einfach nix.
Läuft nach kurzer Einlaufphase einfach gut und arbeitet tadellos.

Ich glaube aber nicht das das von dir beschriebene Problem normal sein kann bei diesem Typ Freischneider.
Vor allem nicht bei einem Profigerät eines Markenherstellers welches auch nicht gerade günstig ist. :roll:
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon IHC744 » Di Mär 19, 2013 17:20

Neleleni hat geschrieben:Hallo,

habe zwar keinen FS 490 aber eine MS 241 mit M-Tronic.
Ich konnte bislang noch kein Problem feststellen.
Kein unrunder Lauf, keine starken Vibrationen, einfach nix.
Läuft nach kurzer Einlaufphase einfach gut und arbeitet tadellos.

Ich glaube aber nicht das das von dir beschriebene Problem normal sein kann bei diesem Typ Freischneider.
Vor allem nicht bei einem Profigerät eines Markenherstellers welches auch nicht gerade günstig ist. :roll:


Genau das ist auch meine Meinung!
Naja, was heißt schon Einlaufphase - wir werden jetzt mal 5-10 Ltr. Motomix verfahren und wenns dann nicht besser ist, werden wir wohl unsere 2 Scheine zurück holen müssen...;-(
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon Neleleni » Di Mär 19, 2013 17:26

Siehe hier : http://www.landtreff.de/welcher-stihl-freischneider-t69529.html

Post von "helfert" zum Thema FS 490.

Unter "Einlaufphase" habe ich gemeint das ich das Gerät nach dem Starten erst einen Moment lang im Standgas laufen lasse damit
sich die M-Tronic auf die aktuelle Umgebung einstellen kann.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon Chris353 » Di Mär 19, 2013 19:34

Hallo,

also wir haben im Herbst nen 460er geholt, der lief zwar nur mal 5 min zum rum spielen aber da hat eigentlich nichts geruckelt, die Gasannahme war zwar noch nicht so der Hit aber das wird sich einlaufen wenn er warm ist (haben nur 2-3 mal am Gas gedrückt).

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon ICH BIN'S » Mi Mär 20, 2013 16:02

Hallo,


Habe den gleichen freischneider seit Mai 2012. Mittlerweile hat er so gute 100 liter Sprit durch.
Ich habe das Gerät gekauft, eingesetzt und war vom ersten tag an zufrieden. Lief (und läuft) rund, prima Gasanahme, sehr Vibrationsarm, Dampf ohne Ende.
Das mit dem starten und ein paar "Gedenksekunden" stimmt allerdings auch. Bis die Maschine arbeitet, vergehen 10-20 Sekunden. Ist die Zeit, die man braucht um den Freischneider am Gurt zu befestigen und das Visier vom Helm runter zu klappen.

Ab zum Stihldienst (vielleicht mal einen anderen??) und so lange nerven bis die Kiste läuft.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1559
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon uttenberger » Mi Mär 20, 2013 18:32

will nicht klugscheißen :klug:


Heute Vormittag also den nächsten Versuch mit Dickichtmesser im Wald: Auch hier, kaum war der Freisscheider an, ging er schon wieder von alleine aus. Wenn er dann mal am Laufen war, dann lief er extrem unrund, was sehr starke Vibrationen verursachte.

das messer ist schon richtig befestigt
Benutzeravatar
uttenberger
 
Beiträge: 644
Registriert: Di Dez 02, 2008 16:20
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon IHC744 » Do Mär 21, 2013 11:15

uttenberger hat geschrieben:will nicht klugscheißen :klug:


Heute Vormittag also den nächsten Versuch mit Dickichtmesser im Wald: Auch hier, kaum war der Freisscheider an, ging er schon wieder von alleine aus. Wenn er dann mal am Laufen war, dann lief er extrem unrund, was sehr starke Vibrationen verursachte.

das messer ist schon richtig befestigt



Naja uttenberger,

ehrlich gesagt, war das auch mein erster Gedanke, denn es fühlt sich von den Vibrationen auch so an, als ob das Dichichtmesser eine extreme unwucht hätte... aber nach einer Kontrolle ist mir nichts aufgefallen.
Heute wird mal das Mulchmesser ausprobiert, dann kann ich mehr berichten!

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon stihlmeister » Do Mär 21, 2013 16:42

Wie läuft der Freischneider wenn er warm ist ?
stihlmeister
 
Beiträge: 17
Registriert: So Mär 25, 2012 20:14
Wohnort: Ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon IHC744 » Fr Mär 22, 2013 9:56

Hallo!

Nachdem der Freischneider nun ca. 3 Betriebsstunden mit dem Mulchmesser bekommen hat, kann ich nun folgende Aussagen machen:

- Wenn er mal auf Drehzahl ist, hat das Gerät Leistung
- Drehzahlanstieg ist etwas besser geworden, aber imme noch kein Vergleich zum 30 Jahre alten Vorgänger FS 86
- Vibrationen am Wellenrohr sind auch mit Mulchmesser mMn viel zu stark, da wackelt bei konstantem Gas der Messerschutz und das Wellenrohr bis hoch zur Aufhängung

Kann es vielleicht auch sein, dass wir durch unsere kleine FS86 etwas verwöhnt sind, was Drehzahlanstieg und Vibraitonen anbelangt?
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon stihlmeister » Di Mär 26, 2013 19:54

Hast du deine Messer mal gewuchtet ? Oder sind es neue ?
Schonmal ohne Anbauwerkzeug probiert ?
stihlmeister
 
Beiträge: 17
Registriert: So Mär 25, 2012 20:14
Wohnort: Ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon Waldhäusler » Di Mär 26, 2013 21:01

stihlmeister hat geschrieben:Hast du deine Messer mal gewuchtet ? Oder sind es neue ?
Schonmal ohne Anbauwerkzeug probiert ?



War ja klar das es sich hier nicht um ein Maschine handeln kann die nicht läuft, ist ja ne Stihl :roll:

Hab mir letztes Jahr nen neuen Freischneider zulegen müssen, der Alte ca. 25Jahre (Kaufhausware Mcirgendwas) war endgültig alle. Hab mir um 90 Euronen wieder Billigramsch zugelegt, wurde mir sogar vom Verkäufer abgeraten. Trägt den Namen Zipper, was soll ich sagen, zusammengebaut, Benzin rein und das Ding lief, von wegen Vibrationen oder Motor dreht nicht richtig hoch. Vibrationen haben die Teile schon aber nur beim Hochdrehen sobald die auf einsetzbaren Drehzahlen sind ist das Werkzeug ruhig.
Das sollte auch beim Profi Gerät so sein, die M-Tronic kann evtl. anfangs kurze Zeit benötigen um die Einstellungen zu optimieren, dies sollte aber fast unbemerkt schnell gehen. Kann es sein dass das Teil seine Arbeitsdrehzahl nicht erreicht weil evtl. die M-Tronic oder sonstwas nicht so fliegt wie es soll :?:
Aus meiner Sicht geht das Gerät zum Händler zurück und der soll sich drum kümmern dass das Teil einwandfrei fungiert, bis dahin gibt's ein Leihgerät, für was kauft man beim Stihlhändler.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon Bergodor » Mi Mär 27, 2013 7:53

Servus,

Ich hab einen FS550.
Super Teil, aber von starken Vibrationen hätte ich jetzt nichts gemerkt. Also an den großen Motoren kann es fast nicht liegen.
Aber: Drehzahlanstieg ist auch hier relativ träge, dafür ein extremes Drehmoment. M.w.n. hat der 550 aber auch eine verstärkte Welle und Rohr, evtl. eben aus diesem Grund. Auch die Werkzeuge sind anders ausgelegt, meist schwerer (Ich vermute einfach um das Drehmoment besser auszunützen zu können).
Aber starke Vibrationen wären für mich ein Grund das Teil wieder zurück zu bringen...

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Stihl Freischneider mit M-Tronic

Beitragvon stihlmeister » Do Mär 28, 2013 19:57

@Waldhäusler

Mir geht es nicht darum welcher Hersteller darauf steht, sondern ob es wirklich am Freischneider liegt !
stihlmeister
 
Beiträge: 17
Registriert: So Mär 25, 2012 20:14
Wohnort: Ofr.
Nach oben


Antwort erstellen
14 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki