Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 7:43

John Deere 1640 Kaltstart

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon jd6920 » Mo Dez 21, 2009 17:43

Hallo ihr??

was kann ich machen damit mein JD1640 besser und Matriallschonender anspring?
einige sagen mit Heissföhn in ansaugkrümmer!

aber mir wäre die metode mit dem Kühlwasser vorwärmen im motor wesendlich lieber!

wo kann ich mich da schlauer machen und so ne 230V vorheizdüse beziehen?
wie bau ich sie ein?
was kostet es ca?

kann mir einer weiter helfen?

lg jd6920
jd6920
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Dez 21, 2009 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon jd3140 » Mo Dez 21, 2009 18:31

Motorvorwärmer belaufen sich je nach Hersteller auf ca. 150 bis 250 €. Frag am besten mal bei deinem Lama, der hilft dir bestimmt weiter.
Eine Einbauanleitung liegt bei den Sätzen bei.
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon 8080turbo » Mo Dez 21, 2009 18:49

kühlwasservorwärmer ist ne super sache. hab eine bei unserm steyr 8080 drin. samstag bei minus 19 grad 1 sec. drehen u schon war er da. absolut material schonend. kann mann direkt in froststopfen machen oder zwischen motor u kühler in den schlauch einbauen. bei den neueren johnnys geht direkt in den froststopfen am motor obs beim 1640 auch so ist weiß nicht genau. händler fragen
Sinnlos ist ein Leben ohne Sinn für Unsinn

Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit
jedem Arsch klarkommen
8080turbo
 
Beiträge: 264
Registriert: Di Jun 16, 2009 21:17
Wohnort: SAUERLAND
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon BAUMI » Mo Dez 21, 2009 18:50

Hallo,

http://www.defa.com

Gruß Baumi
BAUMI
 
Beiträge: 958
Registriert: Do Mär 15, 2007 7:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon alex1011 » Mo Dez 21, 2009 18:51

Wieviel Watt Heizleistung sollen es denn sein?
500 Watt, oder lieber 750 Watt?
Wäre JD original zu einfach?? :D

Gruß, Alex
Dateianhänge
Heater01.pdf
(44.09 KiB) 437-mal heruntergeladen
Heater02.pdf
(46.34 KiB) 282-mal heruntergeladen
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon jd6920 » Mi Dez 23, 2009 15:02

hallo ihr hilfsbereiten freunde

also natürlich so gut und günstig wie nur möglich!

lg jd6920
jd6920
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Dez 21, 2009 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon jd6920 » Mi Dez 23, 2009 17:31

hi alex1011

was kannst den empfelen?

was heißt JD orginal? ist das besser oder einfacher als so nachbau teile?

gut ich mein JD ist immer besser! :wink:
jd6920
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Dez 21, 2009 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Dez 23, 2009 17:37

also Original gibts nur noch die 750W Version, kostet UVP 267,75 €
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon alex1011 » Mi Dez 23, 2009 18:30

jd6920 hat geschrieben:was heißt JD orginal? ist das besser oder einfacher als so nachbau teile?

gut ich mein JD ist immer besser! :wink:


Da ich selber keine Kühlwasserheizung habe, kann ich auch keine Empfehlung aufgrund von Erfahrungen abgeben. Aber ein paar Überlegungen kann ich anbieten:
1. Originalteile müssen nicht immer teurer sein als Zubehörteile (siehe diesen Beitrag ---> john-deere-1640-t44193.html)
2. Wenn nach der Montage von Originalteilen etwas nicht paßt oder die Anlage nicht richtig dicht ist, kannst Du beim Vertragshändler Hilfe bekommen, denn: Trecker grün-gelb, nachgerüstete Heizung grün-gelb, also muß es gehen.
3. Bei der Entwicklung bzw. Auslegung der Anlage, konnte der Entwicklungsingenieur, so er denn wollte, auf das ganz Firmen-Know-How und Hintergrundwissen zurückgreifen. Die Grundvoraussetzung war bei der Konstruktion also besser.
Also wenn der Preisunterschied zwischen Zubehöranlage und Originalanlage nicht zu groß ist, würde ich vermutlich die Originalanlage wählen.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon Wunschbauer » Mi Dez 23, 2009 20:42

Hallo,

Originalteile sind nicht immer die bessere Wahl. Den Tauchsieder für den Block stellt JD bestimmt nicht selbst her. Wenn ich also das gleiche Teil über einen anderen Händler günstiger bekomme, warum nicht.

Ich kenn mich bei JD jetzt nicht so aus, aber Fendt kauft bei Calix. http://www.calix.se

Das Heizelement von Calix für den JD 1640 hat auch 750W. Ich würde fast wetten das JD auch dort kauft.

Ach ja, da wir die letzten Tage ja einige Threads hatten zum Thema Kaltstart. Und einige sind da ja sehr kreativ. :-)
Kauft den passenden Vorwärmer und eure Probleme sind gelöst. Und als toller Nebeneffekt ist die Kabine bei Fahrtbeginn auch schnell warm da die Heizung ja schon auf Temperatur ist. Also ich bin begeistert.

Gruß
Der Wunschbauer
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon steyr9090 » Mi Dez 23, 2009 21:43

Hallo,
wir haben in unseren Steyr einen CALIX-Motorwärmer einbauen lassen. Der Froststopfen wurde herausgenommen und das Element eingebaut. Nach dem Einbau muss man darauf achten, dass das Kühlsystem komplett entlüfet wird.
Haben jetzt schon ein paar Frosttage gehabt und die Investition hat sich auf jedenfall gelohnt. Der Motor hat weniger Verschleiß und die Heizung bringt auch direkt Wärme :D

MfG Steyr9090
steyr9090
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Mai 11, 2007 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon hogi » Mi Dez 23, 2009 22:56

Gut zu lesen, dass ich nicht alleine Probleme beim Kaltstart habe.

Mein 309 Bj 84 springt bei diesen Temperaturen auch nicht ohne den Tauchsieder an.

Aber nun sagt doch mal, habt ihr da eine Zeitschaltuhr vor gesetzt?
Wie habt ihr die Programiert?

Immer ne Stunde an und dann wie lange Pause bis zum nächsten Mal vorwärmen?

Ich will ja nicht immer ne Stunde bevor ich los will den Stecker rein stecken und dann erst mal wieder Kaffee trinken gehen.

Gruß
hogi
 
Beiträge: 240
Registriert: Di Jan 27, 2009 12:00
Wohnort: Teutoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon alex1011 » Mi Dez 23, 2009 23:22

Wunschbauer hat geschrieben:Hallo,

Originalteile sind nicht immer die bessere Wahl. Den Tauchsieder für den Block stellt JD bestimmt nicht selbst her. Wenn ich also das gleiche Teil über einen anderen Händler günstiger bekomme, warum nicht.

Das Heizelement von Calix für den JD 1640 hat auch 750W. Ich würde fast wetten das JD auch dort kauft.


Nein, eine Eigenkonstruktion muß das nicht unbedingt gewesen sein. Aber auch der Lieferant wird besser mit technischen Informationen versorgt, als ein unbeteiligter Wettbewerber. Und die Teile vom Lieferanten werden vor der Freigabe einer gründlichen Überprüfung unterzogen. Also wenn man den Lieferanten verbindlich kennt und dieser auch kompatible Zubehörteile unter dem eigenen Namen verkauft, kann man sicherlich etwas Geld sparen und bekommt vergleichbare Qualität.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon steyr9090 » Do Dez 24, 2009 9:00

hogi hat geschrieben:Gut zu lesen, dass ich nicht alleine Probleme beim Kaltstart habe.

Mein 309 Bj 84 springt bei diesen Temperaturen auch nicht ohne den Tauchsieder an.

Aber nun sagt doch mal, habt ihr da eine Zeitschaltuhr vor gesetzt?
Wie habt ihr die Programiert?

Immer ne Stunde an und dann wie lange Pause bis zum nächsten Mal vorwärmen?

Ich will ja nicht immer ne Stunde bevor ich los will den Stecker rein stecken und dann erst mal wieder Kaffee trinken gehen.

Gruß


Moin,
wir haben eine normale Zeitschaltuhr vorgeschaltet. Du weißt ja so ungefähr wann du losfahren willst und wie kalt es voraussichtlich wird. Demnach stellt man die Zeit ein, ab wann der heißen soll. Heißpausen machen wir keine.
Wenn es so richtig kalt ist, muss man natürlich etwas länger vorwärmen, weil der Motorblock auch Kälte von außen anzieht.
In unserem Steyer ist das Heißelement mit 750W verbaut und ich würde sagen soviel muss es auch sein

MFG Steyr9090
steyr9090
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Mai 11, 2007 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640 Kaltstart

Beitragvon jd6920 » Do Dez 24, 2009 13:37

hallo ihr

wenn ich keine Frostpropfen an meinem motorblock finde wo kann der denn sein?

kann ich den das selber verbauen??
jd6920
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Dez 21, 2009 17:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki