Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 15:42

John Deere 1640

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

John Deere 1640

Beitragvon eschi1905 » Di Dez 08, 2009 6:31

Hallo zusammen
An meinen John Deere 1640 möchte ich Hydraulik /Getriebeöl auffüllen was für ein öl soll ich verwenden,ich glaube da ist das Getriebeöl und Hydrauliköl eins.
gruß
gerald

e-mail:johndeere1640@arcor.de
eschi1905
 
Beiträge: 20
Registriert: So Nov 19, 2006 15:02
Wohnort: Ubstadt-Weiher
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon John2140 » Di Dez 08, 2009 7:30

Hallo, ja das ist eins. Die Fa. Fuchs (hat z.B. die BayWa) macht gute Öle, auf jeden Fall solltest du beachten, dass das Öl vom Hersteller freigegeben ist, dann bist du auf der sicheren Seite. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon pacini » Di Dez 08, 2009 7:54

Hallo,

es gibt von namhaften Herstellern Vergleichstypen ( Aral - Fuchs ... ) bleib aber bei John Deere Hy-Gard Öl, ist auch nicht wesentlich billiger als die Vergleichstypen. Wenn Du eh nur auffüllen musst, reden wir hier von Mengen um die 5 Liter, denk ich.
Bei anderem Öl, das die Spezifikation nicht erfüllt, können sich Deine Bremsbeläge auflösen / anlösen, dann wird es richtig teuer.

Bemüh mal die SuFu ( Suchfunktion ) da findest Du jede Menge Infos zu John Deere und dessen Getriebe/Hydrauliköl .

Schönen Tag

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon John2140 » Di Dez 08, 2009 9:42

P.S. Wenn du den 1640 er erst gekauft hast und nicht weisst ob Öl und Filter in letzter Zeit gewechselt wurden, würde ich einen kompletten Öl bzw. Filterwechsel durchführen, dann bist du auf der sicheren Seite. Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon Josch » Di Dez 08, 2009 9:54

Und wenn du schon dabei bist, Kühlflüssigkeit raus, mit Wasser durchspülen (Wasser einfüllen, warmlaufen lassen, Wasser raus) und danach COOLGARD o. vergleichbares Kühlmittel einfüllen. Dabei nur einen geringen Wasseranteil verwenden (mindert Kavitation). EDITIERT: Wegen der Gefahr von Fehlinterpretationen ein Nachtrag >>>> normal sind 50:50 = bis minus 36°C, mit "geringeren Wasseranteil" ist gemeint, den Coolgardanteil zu erhöhen auf mehr als 50% bis zu ca. 70%. Im Sommer bei schweren Arbeiten dann aber die Temperaturanzeige im Auge behalten.
Zuletzt geändert von Josch am Do Dez 10, 2009 8:21, insgesamt 1-mal geändert.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon alex1011 » Di Dez 08, 2009 18:59

Josch hat geschrieben:Und wenn du schon dabei bist, Kühlflüssigkeit raus, mit Wasser durchspülen (Wasser einfüllen, warmlaufen lassen, Wasser raus) und danach COOLGARD o. vergleichbares Kühlmittel einfüllen. Dabei nur einen geringen Wasseranteil verwenden (mindert Kavitation).


Was ist denn ein "vergleichbares" Kühlmittel? Laut JD-Werbung ist COOLGARD ja das "Ein und Alles".

http://www.deere.com/en_US/parts/partsi ... isons.html

Ist der Unterschied wirklich so groß, oder ist das wieder so eine "Werbepropaganda"? Hat jemand Erfahrungen verschiedener Kühlmittel aus der Praxis? Ich kann mir grad nicht vorstellen, daß der Rest der Welt samt Automobilhersteller nur Mist auffüllt....
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon 8080turbo » Di Dez 08, 2009 20:01

hab das mit dem coolgard auch nicht geglaubt. letztes jahr beim 18 jahre alten 1750 die buchsen rausgezogen, der coolgard drauf hatte. die sahen aus wie nagelneu ohne irgendeine korrosion. scheint doch was dran zu sein. ne so alte maschine mit herkömmlichem frostschutz hat immer etwas gammel an der buchse.
Sinnlos ist ein Leben ohne Sinn für Unsinn

Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss auch mit
jedem Arsch klarkommen
8080turbo
 
Beiträge: 264
Registriert: Di Jun 16, 2009 21:17
Wohnort: SAUERLAND
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon alex1011 » Mi Dez 09, 2009 5:00

Aha.... So straker Unterschied? :shock: Ich bin erstaunt. Bleibt die Frage, ob es etwas vergleichbares gibt, oder ob COOLGARD da eine Monopolstellung hat. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, was denn genau den Unterschied ausmacht, doch das wird sicher ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis sein. :roll:
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon Josch » Mi Dez 09, 2009 10:03

Alex, du alter Zweifler ;-) :)


Die Specs. sind ASTM standard D5345 (Fertigmix) und ASTM D4985 (fürs Konzentrat).
Es geht ja nicht nur ums Kühlen selbst, sondern auch um die Beständigkeit gegen Korrosion und Kavitations-Dampfblasenbildung usw.. Außerdem wird damit der Siedepunkt um 10-20% heraufgesetzt.

Nicht Mirakulix hat die Brühe in seinem Kessel angesetzt und mit Druidensprüchen beschworen, sondern es handelt sich um handelsübliches Kühlmittel auf Ethylen-Glykol Basis mit ein paar speziellen Additiven.
Leider wird es extremst unterschätzt, was es bedeutet das richtige Kühlmittel im korrekten Mischungsverhältnis zu verwenden. Viele machen sich keine Gedanken und schütten ein Supermarktkühlmittel gemischt mit Leitungswasser (PH-extrahart) in ihre Kisten.

Hier noch etwas Info zu den genannten Standards. http://www.astm.org/DATABASE.CART/WITHDRAWN/D5345.htm


Ich hab dir auch noch was per PN geschickt.
Zuletzt geändert von Josch am Mi Dez 09, 2009 14:01, insgesamt 2-mal geändert.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon John2140 » Mi Dez 09, 2009 11:14

Hallo Josch, ich hab meinen Kühler mit dem org. GLYSANTIN ( l- Preis 7-8 €) und ohne Beimischung von Wasser aufgefüllt. Da dürfte doch auch nichts passieren, oder? Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon Josch » Mi Dez 09, 2009 13:55

John2140, ist schon 1000 mal besser wie ne Gieskanne voll Wasser. Welcher Spezifikation entspricht das BASF-Zeugs denn? Es sind die Additive die es ausmachen und ich kann hier unmöglich aus der Ferne Freigaben erteilen.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon John2140 » Mi Dez 09, 2009 15:42

Hallo Josch, habe mich gerade informiert. Glysantin G 05 ist eines der wenigen Prodokte die von JD freigegeben sind (Spezifikation JDM H24). Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon Josch » Mi Dez 09, 2009 15:54

Na dann ok - laß so.

Aber wenn du es in den 6000ern verwendest, verkürzt sich der Wartungsintervall fürs Kühlsystem von 3000 BS auf 1500 BS. Mit dem neuen Cool-Gard II (offizielle schreibweise) könnte man theoretisch auch noch weiter erhöhen.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon alex1011 » Mi Dez 09, 2009 19:30

Josch hat geschrieben:Alex, du alter Zweifler ;-) :)


Jetzt werde ich schon wegen meinem Alter gemobbt. In ein paar Jahren wird die Gruppe der Ü30-jährigen deutlich in der Überzahl sein. Also vorsicht. :D :wink:
Danke für die Infos und die PN. Habe hier auch noch einen Link zur Alternative von John2140 gefunden: http://www.veredlungschemikalien.basf.d ... ductfinder
Na dann weiß ich ja jetzt, daß ich das falsche Mittel auf dem Motor habe. VW G12+ bzw. G12++. G12++ soll dem G40 von BASF entsprechen.
Und wer noch wissen will, welches Kühlmittel auf welchen Motor, der darf hier mal die Tabelle studieren. http://www.veredlungschemikalien.basf.d ... tt_LKW.pdf
Ich habe jetzt jedenfalls wieder was gelernt. Das man den Kavitationsschäden mit viel Kühlmittel und wenig Wasser entgegenwirken kann, wußte ich, doch das es bei den Kühlmitteln noch derart große Unterschiede gibt, wußte ich noch nicht. :regen:

Ich sags ja immer, fragen und hinterfragen hilft häufig. :prost:
Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere 1640

Beitragvon jd3140 » Mi Dez 09, 2009 21:21

John2140 hat geschrieben:Hallo Josch, ich hab meinen Kühler mit dem org. GLYSANTIN ( l- Preis 7-8 €) und ohne Beimischung von Wasser aufgefüllt. Da dürfte doch auch nichts passieren, oder? Gruss John2140
Josch hat geschrieben:John2140, ist schon 1000 mal besser wie ne Gieskanne voll Wasser. Welcher Spezifikation entspricht das BASF-Zeugs denn? Es sind die Additive die es ausmachen und ich kann hier unmöglich aus der Ferne Freigaben erteilen.

Nur Glysantin ohne Frostschutz ist [u]nicht[u] zu empfehlen. Glysantin hat einen hohen nimmt sehr langsam Temperatur auf, und gibt die Temperatur aber auch nur sehr langam wieder ab. Mit anderen Worten wenn dein Motor heiß wird, wirst du die Temperatur nicht los. Zusätzliches Problem ist, das er länger braucht um Betriebstemperatur zu erreichen.
Das kann man mal ausprobieren, wenn man einen halben Liter Glysantin zum Kochen bringt, mit einem Thermometer drin und ein 50%/50% Glysantin-Wasser-Gemisch zum Kochen bringt. Danach bei jedem drauf achten, wie lange es dauert, bis die Temperaturen wieder runter sind.
Richtige Männer,richtige Trecker John Deere
jd3140
 
Beiträge: 827
Registriert: Do Okt 08, 2009 16:13
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanghuhn

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki