Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 13:44

Leicht verbogene zugdeichsel

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Leicht verbogene zugdeichsel

Beitragvon FW 150 » Fr Okt 24, 2008 9:30

guten morgen @ all

ich könnte einen alten 2 achs anhänger in einen recht guten zustand bekommen, allerdings ist die zugöse ganz leicht verbogen.
hat das irgendwelche auswirkungen aufs fahren oder auf die auflaufbremse?

laut aussage vom verkäufer geht die bremse ohne probleme, aber sagen kann der ja viel ;)

ach ja es ist ein 3 tonen anhänger baujahr und hersteller unbekannt

evtl. kann man die zugöse auswechslen oder wieder richten
hab allerdings ehrlich gesagt nicht so viel erfahrung darin, bin also für jede hilfe dankbar.

mfg sven
FW 150
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 12, 2007 19:16
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF Fahrer » Fr Okt 24, 2008 10:10

Stell mal ein Bild der Deichsel ein
Benutzeravatar
MF Fahrer
 
Beiträge: 60
Registriert: So Okt 12, 2008 14:05
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FW 150 » Fr Okt 24, 2008 10:41

hier mal ein bild

quali is net so gut da ich es rausgeschnitten hab und vergrößert hab.

keine ahnung wie ich des hier sichtbar krieg deswegn der link zu meinder galerie



mfg

http://www.landtreff.de/album_showpage. ... er_id=6584
FW 150
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 12, 2007 19:16
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt311 » Fr Okt 24, 2008 11:00

so wie es aussieht ist die ziemlich weit vorne verbogen.
bei unseren acht-tonnern war mal bei einem die stange in der mitte verbogen,naja rein ging sie,aber danach nit mehr raus
fendt311
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 16, 2008 10:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Fr Okt 24, 2008 11:06

:shock: wie bekommt man denn das so hin?
Da muss schon beim Rückwärtsschieben ein größeres Mäuerchen hinter dem rechten vorderen Rad plötzlich aufgetaucht sein...
Dass die Deichsel selbst noch so grade ist wundert da fast etwas...
Ob da nicht sonst mehr verzogen ist als nur die Deichsel ganz vorn am Auge???
Achse, Felgen usw. solltest du auch peinlich genau kontrollieren...
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Fr Okt 24, 2008 11:14

Das kommt mir bekannt vor.

Hänger im Frontzugmaul am Schlepper gestaucht - enge Kurve gefahren und z.B. an Fronthydraulik, Gewichtsblock oder Zugmaul selbst angesestanden, dann siehts so aus.

Hat unser Holzwagen auch, die Bremse funzt aber noch also kein Thema - und hält sein Jahren.

Früher war das Material noch etwas besser und so extreme Gewichte fährt der alte Hänger nicht mehr.

gruß Fendtman
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Okt 24, 2008 11:16

das ist mitunter ganz einfach, es gibt regelrechte Deichseltöter unter den Schleppern, bei Benutzung des vorderen Zugmauls. Das ist zum leichteren Rangieren ja ganz praktisch erlaubt oft aber leider kein enges Einschlagen...

So wie das ist mag die Bremse noch funktionieren aber die Rennleitung lässt dich bei der erstbesten Kontrolle gleich mehrere Runden aussetzen. Richten kann ich dir öffentlich nicht empfehlen da ausdrücklich verboten...Ersatzteile wirst du für so ein Uraltgerät allerdings auch keine mehr bekommen. Neue Auflaufdeichseln sind teuer, gebrauchte in der Regel genauso kaputt oder schlimmer, und original gehört das ja auch so mit der Aufnahme für den Deichselbaum. Wäre schade drum...
Bei einem Fahrzeug das nicht auf öffentliche Straßen kommt hätte ich jetzt gesagt: genauso wieder zurückbiegen wie´s krumm ging.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15016
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Okt 24, 2008 11:17

Ich denke es ist kein Problem.
Mein Vater hatte mal einen ähnlichen Wagen mit so einer verbogenen Deichsel hatte auch geklappt.
Ist das ein Köhla Anhänger?
Der vom Vater hatte auch so ausgesehen, ist leider gute 20 Jahre her als der durchbrach.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hausi » Fr Okt 24, 2008 11:27

Zu DDR-Zeiten hätten wir soetwas (Zugdeichsel allgemein) heiß gerichtet.
Heiß richten ist deutlich weniger Materialschädlich, als das kalte Richten!!

Mit entsprechender Brennerdüse den verbogenen Bereich rotglühend machen, im glühenden Zustand geradebiegen, nochmals erhitzen und dann langsam abkühlen lassen (nicht abschrecken!).

Gruß Frank.
Hausi
 
Beiträge: 146
Registriert: So Aug 03, 2008 11:11
Wohnort: PCH
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Honk81 » Fr Okt 24, 2008 17:12

mach ma n besseres Foto, auch von der Seite und von der Art wie die Zugöse eingebaut ist. Ich kann mir bald nicht vorstellen das man sowas nicht mehr bekommt.
Honk81
 
Beiträge: 3043
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrarflächendesigner » Fr Okt 24, 2008 18:58

so ausrichten wie es verbogen wurde!
wir hatten die zugöse an unserm 8 tonner auch mal leicht verbogen, ( vorderes zugmaul, und da waren 2 gewichtsplatten dran..) dann mit viel gefühl mit dem vorderen zugmaul wieder ausrichten. hält jetzt seit einigen jahren wieder...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2154
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cairon » Fr Okt 24, 2008 19:07

Natürlich kann man das richten (heiß oder kalt), man darf sich nur nicht dabei erwischen lassen. Offiziell gehört so ein Deichselauge ausgetauscht. Solange mit dem Wagen nichts passiert ist das kein Problem, nur wenn mal jemand drunter liegt und die BG sich den Wagen mal genauer anschaut könnte das Ärger geben.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtvario » Fr Okt 24, 2008 19:27

Kann da auch was zuerzählen.

Hatten bei unserm 6 T Krone auch die zugöse leicht verbogen,und haben diese dann kalt wieder etwas gerichtet zwar nich 100%ig aber es ging.

Bis ich im Sommer auf unserm Feld durch eine Furche gefahren bin ,und es einen schlag getan hat.Auf einmal stand der Hänger 5 m hinter meinem Schlepper,und die zugöse war geprochen. :shock:
Nicht auszudenke wenn dies auf der Straße passiert wär vollbeladen.

Deshalb wenn die zugöse krumm ist ,immer eine neu rein machen.
Wer führt fährt vario
fendtvario
 
Beiträge: 125
Registriert: Sa Jun 07, 2008 22:25
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FW 150 » Fr Okt 24, 2008 20:08

also so wie es sich bis jetzt hier anhört sollte ich wohl besser die finger davon lassen.
wenn alles klapt werd ich mir den hänger morgen ma anschaun und evtl bessere bilder machen.

thx scho ma für die hilfe

mfg
FW 150
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mär 12, 2007 19:16
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon a2plusb2 » Fr Okt 24, 2008 23:10

Wenn nur die Zugöse das Problem ist, würde ich den Anhänger aber durchaus nehmen. Erstmal so weiter benutzen und parallel ein Ersatz suchen. Da kann man die Schmieden und Lama-Händler im Umkreis von 40 km abklappern oder abtelefonieren, ne Anzeige in einer Land und Forstzeitung setzen oder eine neue Zugöse herstellen lassen bei

http://www.landtreff.de/download.php?id=9404


a2
a2plusb2
 
Beiträge: 440
Registriert: Do Feb 22, 2007 14:55
Wohnort: Stade bei Hamburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki