Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Saarhunter » Fr Feb 03, 2012 10:19

Hallo zusammen,

wir stehen kurz vor der Anschaffung eines Holzspalters.
Ich habe ein gutes Angebot für einen Vogesenblitz mit Antrieb über die Schlepperhydraulik und ein gutes Angebot für einen Balfor mit Zapfwellenantrieb.

Jetzt bin ich leider nicht der Hydraulikexperte. Wir haben einen Steyer 545 Baujahr um 1970 und um die 40 PS.
Die Hydraulikpumpe fast laut jetztigen Informationen die ich habe (leider findet man schwer was darüber) 10 Liter und kann einen Druck von 150 Bar aufbauen. Kann das jemand bestätigen oder liege ich dort falsch?
Der Händler der mit den Vogesenblitz verkaufen will sagt das Steyer schon immer dafür bekannt ist große Pumpen verbaut zu haben und das würde locker reichen. Naja ich kenne das ja eine guter Verkäufer muss sowas sagen :-)

Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Preisunterschied liegt zwischen den beiden Geräten bei ca. 400 Euro.

Wäre nett wenn mir jemand was sagen könnte.
Danke im Vorraus
Saarhunter
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 03, 2012 10:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 03, 2012 10:37

Hallo!

Hat euer Steyr bereits ein entsprechendes Steuergerät und einen drucklosen Rücklauf? Wenn "nein", hat der Spalter mit Betrieb über Schlepperhydraulik bereits verloren, da die Kosten für die Umrüstung am Traktor den Preisvorteil schon beinahe auffressen.
Und dann hast Du immer noch nicht die Leistung, wie mit Zapfwellenpumpe.
Weil die Pumpe am 545 fördert glaube ich 22l/min mit Höchstdruck 150bar, Eine Pumpe am Spalter hat zum Beispiel 60l/min bei Höchstdruck 210bar. Da liegt also schon einiges dazwischen in Bezug auf Spaltdruch und vor allem Kolbengeschwindigkeiten.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon 12031975 » Fr Feb 03, 2012 10:45

hallo,
nimm den spalter mit zapfwellenantrieb, dann bist du besser drann, und flexibler.
wenn du noch einen kleineren schlepper hast, kann auch der den spalter antreiben.

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Falke » Fr Feb 03, 2012 10:58

Hallo,

ich habe auch einen Steyr 545. Der bringt 23 l/min bei 175 bar - aber nur bei Nenndrehzahl des Motors (2400 UpM) !

Ich stand vor einigen Jahren vor der selben Entscheidung.
Als Geizkragen wollte ich anfangs auch einen Spalter mit Antrieb über die Traktorhydraulik, z.B. diesen : http://www.agritura.com/product_info.ph ... er-HV.html

Aber die Spalter in dieser Klasse sind meist für einen Hydraulikdruck um die 250 bar gebaut, bei Speisung durch die Traktorhydraulik erreicht man nur etwa 70 % des Spaltdrucks !
Außerdem war mir eine hohe Spaltgeschwindigkeit wichtig. Die wird bei Speisung durch die Traktorhydraulik des 545 auch bei "Vollgas" nicht erreicht. Die Variante des Thor Spalter
mit eingebauter oder aufgesteckter Zapfwellenpumpe mit dem üblichen 1 : 3,8 Vorsatzgetriebe erreicht 30 l/min schon bei etwa 440 UpM an der Zapfwelle, also bei etwas über Halbgas am Motor oder gar nur etwas über Standgas bei Verwendung der 1000er Zapfwelle.
Ich hab' dann das Modell Thor Farmer 37 HV gekauft (2009 für 1600 €) - dieses und ähnliche Modelle haben viele hier im Forum.

Eine Betriebsanleitung (mit technischen Daten etc.) für den Steyr 545 gibt es z.B. hier :
http://www.motorbooks.at/catalog/produc ... anleitung/


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Waeller » Fr Feb 03, 2012 11:02

Hallo Saarhunter,

ich bin gerade beim Umstieg von einem 130 kN Thor ohne eigenen Ölhaushalt auf einen Posch Hydro Combi mit 130 kN und Zapfwellenantrieb. Der Unterschied in der Arbeitsgeschwindigkeit ist schon mal enorm, gefühlt nindestens doppelte Geschwindigkeit.

Die 10 ltr. bei 150 bar an deinem Steyr sind jetzt aber nicht so die Welt. Mein MF 274S soll hier schon um 27 ltr. u. 170 zur Verfügung stellen. Ob aber der gesammte Volumenstrom an den Steckupplungen zur verfügung steht, weiß ich nicht, wahrscheinlich aber ja.

Leider habe ich den Posch- Spalter noch keinen praktischen Test unterzogen. Vorteilhaft ist hier auch die Möglichkeit einer 1000 1/min Zapfwelle, welche die Umgebungsgeräusche und den Kraftstoffeinsatz senken.

Persönlich würde ich einen Spalter mit Zapfwellenantrieb bevorzugen, möglichst sogar einen Praxistest oder zumindest mal einen Referenzspalter bei der Arbeit anschauen. Die Arbeitsgeschwindigkeit mit der Schlepperhydraulik kannst dann an Hand der wirksamen Kolbenfläche gegenrechnen.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon luutschguutzje » Fr Feb 03, 2012 12:21

Fadinger hat geschrieben:Hat euer Steyr bereits ein entsprechendes Steuergerät und einen drucklosen Rücklauf? Wenn "nein", hat der Spalter mit Betrieb über Schlepperhydraulik bereits verloren, da die Kosten für die Umrüstung am Traktor den Preisvorteil schon beinahe auffressen.
Gruß F


Wenn du halbwegs geschickt bist, kannste den drucklosen Rücklauf selber bauen.

Trotzdem würd ich dir zum ZW Spalter raten, weil schneller und vorallem flexibler.

Wenn mein Kumpel mit seinem Fendt meinen ZW Spalter ausleiht, drückt er nicht sein Hydrauliköl in meinen Spalter (und umgekehrt). Und solltest du dir (warum und wann auch immer) einen anderen bzw. einen zweiten Schlepper zulegen, paßt's trotzdem (man bedenke die Lebensdauer von nem Spalter).

Vorteil wiederum vom Spalter ohne eigene Pumpe: kannste einfacher mit nem elektrischen Hydraulikaggregat koppeln und kannst so dieselsparend arbeiten. Weiß aber net, ob das für dich interessant is, oder ob du nur dort spaltest, wo eh kein Strom liegt.

Wo genau kommst du her (PLZ)?
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Dennis99 » Fr Feb 03, 2012 12:27

Falke hat geschrieben:Ich hab' dann das Modell Thor Farmer 37 HV gekauft (2009 für 1600 €) - dieses und ähnliche Modelle haben viele hier im Forum.
[/size]


Dank Adi´s Empfehlung habe ich mich auch statt eines Güde-Spalters für den Thor Farmer V HVP (Aufsteckpumpe) entschieden. Auch weil er näher am Schlepper hängt.

Was wirklich toll ist, ist der Betrieb über die 1.000er Zapfwelle. Dadurch ist es nicht so laut am Schlepper und der Diesel-Verbrauch niedrig. :wink:

Mein Kumpel der einen 12to BGU-Spalter hat ist auch ganz begeistert vom Thor!
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Fr Feb 03, 2012 12:27

Die Literleistungen, die bei den Schleppern angegeben werden, stellt den Volumenstrom bei Höchstdrehzahl, bzw. maximal bei Nenndrehzahl an. Damit willst du keinen Spalter betreiben. Um einigermassen arbeiten zu können, immer Vollgas geben? Das tut dir in der Seele weh, glaub mir. Investiere lieber in ein ZW-getriebenes Modell, du bereust es keine Sekunde!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Saarhunter » Fr Feb 03, 2012 12:49

Hi

also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Eins ist klar es wird einer mit Zapfwelle.

Den Thor für 1600 würde ich direkt nehmen aber ich glaube der kostet heute gleich mal 600 mehr :-) Es sein den es hat gerade jemand ein gutes Angebot für mich.
Mit Aufsteckpumpe würde aber wieder nicht an jedem Traktor funktionieren? Da war doch was wegen der dem Platz und so nah am Traktor oder?

Vielleicht hat ja dann auch noch einer ne Empfehlung eigentlich war unser Limit bei 1800 €.

Für Johannes ich komme aus dem PLZ Bereich 66693 Gemeinde Mettlach um genauer zu sein aus dem Ort Nohn

Gruß
Saarhunter
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Feb 03, 2012 10:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon westfale2030 » Fr Feb 03, 2012 13:08

Wir treiben unseren Splitmaster von Posch über Zapfwelle mit einem uralten MF mit 35PS an. Das klappt vorzüglich.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon luutschguutzje » Fr Feb 03, 2012 14:17

Saarhunter hat geschrieben:Hi

Für Johannes ich komme aus dem PLZ Bereich 66693 Gemeinde Mettlach um genauer zu sein aus dem Ort Nohn

Gruß


Wenn de in der Nähe wohnen würdest, hätteste meinen Spalter mal ausprobieren können, aber von Mettlach nach 66346 Köllerbach mitm Traktor bei dem Wetter...

...Tagesausflug.
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Agroplus+60 » Fr Feb 03, 2012 19:50

Hi,

also ich würd dir einen über Zapfwelle empfehlen + E-motor!

Vorteile vom E-motor ruhig, stinkt nicht und geht genau sogut wie zapfwelle!!

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Dennis99 » Sa Feb 04, 2012 8:40

Agroplus+60 hat geschrieben:Vorteile vom E-motor ruhig, stinkt nicht und geht genau sogut wie zapfwelle!!


Und er funktioniert noch wenn mal das Öl ausgeht... :wink:

Wobei dann der Spalter wohl am Ende seiner Tage sein wird. :D
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Agroplus+60 » Sa Feb 04, 2012 8:45

Dennis99 hat geschrieben:
Agroplus+60 hat geschrieben:Vorteile vom E-motor ruhig, stinkt nicht und geht genau sogut wie zapfwelle!!


Und er funktioniert noch wenn mal das Öl ausgeht... :wink:

Wobei dann der Spalter wohl am Ende seiner Tage sein wird. :D


Also meiner funzt nicht wenns Öl aus ist! Aufm Motor sitzt ja noch ne Ölpumpe!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidige Frage Antrieb Holzspalter

Beitragvon Dennis99 » Sa Feb 04, 2012 8:51

Agroplus+60 hat geschrieben:
Dennis99 hat geschrieben:
Agroplus+60 hat geschrieben:Vorteile vom E-motor ruhig, stinkt nicht und geht genau sogut wie zapfwelle!!


Und er funktioniert noch wenn mal das Öl ausgeht... :wink:

Wobei dann der Spalter wohl am Ende seiner Tage sein wird. :D


Also meiner funzt nicht wenns Öl aus ist! Aufm Motor sitzt ja noch ne Ölpumpe!


da hab ich wohl zu kurz gedacht... Auch wieder war!
Wobei es ja dann auch "künstliches Öl" geben wird. Für eine Spalterfüllung sollte es noch reichen,
aber für den Schlepper wird das sicherlich recht teuer. Wie auch immer, das wird ja noch paar Jahrzehnte dauern.

Ich habe mich zumindest heute bei -15 Grad dafür entschieden in der Scheune zu sägen statt im Wald zu spalten.
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki