Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 3:29

Lüftung vom Deutz Agrotron

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hec8 » Di Jun 30, 2009 21:29

@ Mattie: Würde es ausbauen, um mit dem hochdruckreiniger es zu säubern. mit luft haben wir es schon des öfteren gesäubert.
hec8
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 13, 2007 16:16
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kreisfritz » Mi Jul 01, 2009 12:23

Hallo....

Haben nen AT 100 Bj. 04. 2600std.
Schon seit letztem Jahr im Sommer tritt das Problem auf, dass noch 2-3 std. die Klimaanlage muffig wird und die Leistung des Gebläse abnimmt.

Der Schlepper war im März in ner Insp., das kältemittel wurde nach gefüllt, Kondensator gereinigt und Kabinenaussenfilter gewechselt.
Trotzdem wird es in der Kabine nach 1-2 std heiß wie im Gewächshaus.

Der DF-Händler sagte, dass sein kann, das der Kondensator einfriert und das die klima deswegen nicht mehr kühlt.
Weiß da jemand von euch näheres

Mfg Kreisfritz
kreisfritz
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Jul 01, 2009 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Mi Jul 01, 2009 13:48

Bei unserem (Bj. 06) wurde irgendein Motor getauscht, der das Kühlmittel fördert. Hatten die gleichen Symptome wie ihr. Von da war es weg. War damals ein Garantiefall. Leider kann ich dir nicht genau sagen, wie das Ding heißt, sorry. Aber das Problem ist bekannt und betraf nicht nur unseren Agrotron.

Ein paar Minuten die Klima ausschalten, das Gebläse laufen lassen und warten, bis die Leistung des Gebläses zunimmt. Dann kannst du den Kompressor wieder zuschalten und es geht wieder für eine Weile.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Heinrich » Sa Jul 04, 2009 21:57

Rubin hat geschrieben:Das ganze Paket mit den Wärmetauschern unterm Sitz ausbauen (dazu muss allerdings die halbe kabinenverkleidung demontiert werden) und dann mal die Lamellen vorsichtig (!!!) mit dem Hochdruckreiniger sauber machen. Da hängt der Dreck drin wie Beton. Danach geht da auch wieder die Luft durch.


Also der grösste Ackt dabei ist den Sitz rauszubekommen. Wenn der erst mal raus ist geht das eigentöichganz einfach. Ist bei dir evtl. anders wir haen einen AT 110 MK3
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Heinrich » Sa Jul 04, 2009 22:00

kreisfritz hat geschrieben:Hallo....

Haben nen AT 100 Bj. 04. 2600std.
Schon seit letztem Jahr im Sommer tritt das Problem auf, dass noch 2-3 std. die Klimaanlage muffig wird und die Leistung des Gebläse abnimmt.

Der Schlepper war im März in ner Insp., das kältemittel wurde nach gefüllt, Kondensator gereinigt und Kabinenaussenfilter gewechselt.
Trotzdem wird es in der Kabine nach 1-2 std heiß wie im Gewächshaus.

Der DF-Händler sagte, dass sein kann, das der Kondensator einfriert und das die klima deswegen nicht mehr kühlt.
Weiß da jemand von euch näheres

Mfg Kreisfritz


Hatten wir auch. Wirst evtl in die Werstatt müssen. DAs Thermostat muss warscheinlich gewechslt werden. Am besten ihr baut das elektronische aus und baut ein mechanisches ein.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Heinrich » Sa Jul 04, 2009 22:02

Rubin hat geschrieben:Es hilft etwas, wenn man die Luftansaugklappen neben dem Sitz zu lässt, dann kühlt die Klimaanlage allerdings nicht mehr so schnell runter, da die Luft langsamer bewegt wird. Oberstes Gebot ist jedoch die Kabine top sauber zu halten, damit kein Staub mehr in die Lamellen kommt. Also: Fenster und Türen geschlossen lassen, Schuhe vorm Einsteigen abklopfen etc..


Bei uns haben sie die Klappen umgedreht so das sie wenn sie geöffnet sind nach unten offen sind. So ann da kein Dreck reinfallen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Re:

Beitragvon Mattie » So Jul 05, 2009 8:39

Heinrich hat geschrieben:
Bei uns haben sie die Klappen umgedreht so das sie wenn sie geöffnet sind nach unten offen sind. So ann da kein Dreck reinfallen.
Heinrich


Trotzdem ziehen sie Staub an. Vorallem, wenn die Heckscheibe auf ist, was bei vielen eine dämliche Angewohnheit ist. Wenn ich einen Schlepper mit Klimaanlage habe, dann bleibt alle zu, dann bleibt der Schlepper sauber und ich auch.
http://www.youtube.com/watch?v=An7PTGk2W0E
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lüftung vom Deutz Agrotron

Beitragvon hec8 » Do Jul 09, 2009 16:54

bei uns ist sehr oft die heckscheibe auf, da man dann besser hört, ob etwas kaputt geht, und man schneller handeln kann. Die klappenneben dem sitz haben wir nun mit panzertape abgedichtet.


Hilft es etwas wenn man den Dreck mit dem staubsauger ansaugt??, oder bringt das nichts?? Muss es umbedingt mit wasser sein?
hec8
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 13, 2007 16:16
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lüftung vom Deutz Agrotron

Beitragvon Sepp » Do Jul 09, 2009 17:37

Ähm... Dir ist aber schon klar, dass du dann nicht mehr mit Umluft arbeiten kannst?
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lüftung vom Deutz Agrotron

Beitragvon Heinrich » Do Jul 09, 2009 18:30

hec8 hat geschrieben:bei uns ist sehr oft die heckscheibe auf, da man dann besser hört, ob etwas kaputt geht, und man schneller handeln kann. Die klappenneben dem sitz haben wir nun mit panzertape abgedichtet.


Hilft es etwas wenn man den Dreck mit dem staubsauger ansaugt??, oder bringt das nichts?? Muss es umbedingt mit wasser sein?


Bau doch am besten die ganze Kabine ab. Dann hörst du noch mehr.
ABer mal im Ernst. Wer seine Maschinen kenn t hört auch bei geschlossenen Scheben wen etwas nicht stimmt. Da werden suoer Kabinen gebaut und es gibt immer noch welche die sauen sie ein. Bei unss sind die Scheiben eigentlich immer zu. Sogar mein Vater macht sie immer zu. Ist doch ein viel angenehmers arbeiten.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lüftung vom Deutz Agrotron

Beitragvon hec8 » Fr Jul 10, 2009 14:46

@sepp: Ja , schon klar, dass das dann nicht mehr möglich ist, doch finden wir sowieso für nicht sehr nötig, man kann auch gut ohne umluft leben

@Heinrich: Nein, die kabine werd ich bestimmt nich abbauen :D
nua die kabinene sind manchmaln so super, dass man kaum was von außen hört :D
hec8
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 13, 2007 16:16
Wohnort: saarland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki